Der Schwarzstorch in Bayern

Wir retten den heimlichen Storch der stillen Wälder

Schwarzes Gefieder mit metallischem Glanz, roter Schnabel und rote Beine, eine Flügelspannweite von bis zu 1,90m - der Schwarzstorch gibt ein beeindruckendes Bild ab, wenn er elegant am Himmel in der Thermik kreist oder auf der Nahrungssuche im Bach steht. Noch vor rund 100 Jahren in Bayern ausgerottet, brütet er heute vor allem in den Nord – und ostbayerischen Mittelgebirgen, aber auch im südlichen Unterfranken, Mittelfranken und im Alpenvorland. Durch seine meist heimliche Lebensweise in störungsarmen Wäldern bleibt sein Vorkommen vielen Menschen verborgen.

Schwarzstorch steht im seichten Wasser und hebt ein Bein | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka
Störungen durch Tourismus und Forstwirtschaft macht dem Schwarzstorch zu schaffen

Bestandserfassung des Schwarzstorchvorkommens

Im Jahr 2005 wurde von ca. 65 Brutpaaren des Schwarzstorches in Bayern ausgegangen. 2010 wurde mit Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds im Rahmen eines Glücksspirale-Projektes eine Erfassung des Schwarzstorchbestands durchgeführt, indem die Informationen vieler fachkundiger Stellen zusammengetragen wurden. Diese Erfassung ergab damals rund 105 Brutpaare in Bayern. Bei einer Wiederholung dieser Erhebung im Jahr 2018 konnten bereits rund 130 besetzte Reviere festgestellt werden. Wir möchten auch weiterhin die Entwicklung des Schwarzstorchbestandes in Bayern verfolgen. Dafür sind auch alle Meldungen von Zufallsbeobachtungen wichtig, denen wir dann ggf. noch genauer nachgehen können.

Sie haben einen Schwarzstorch gesehen? Dann melden Sie uns Ihre Beobachtung ganz einfach hier.

Finanziert von der Stiftung Bayerisches Naturerbe, gemeinsam mit den Projektpartnern Bayerische Staatsforsten und dem Landesamt für Umwelt, erfolgte von 2011 bis 2014 eine Bestandserfassung im Frankenwald mit dem beeindruckenden Ergebnis, das mit 73 Brutrevieren der Frankenwald rund 10% des aktuell bekannten deutschen Schwarzstorchbestandes beherbergt.

Trotz der Bestandszunahme bleibt der Schwarzstorch eine gefährdete Art die unsere Unterstützung braucht. Daher ist der Dialog von Forst und Naturschutz wichtig, die LBV-Kreisgruppen vor Ort arbeiten beim Schwarzstorchschutz eng mit Förstern und Jägern zusammen.

Auch das LBV-Projekt „Lebendige Bäche in Bayern“ leistet einen wichtigen Beitrag, den Schwarzstorchlebensraum aufzuwerten.

Zum Artenportrait Schwarzstorch

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Christiane Geidel

0 91 74 / 47 75 - 74 33

Mehr zum Thema

Horstschutz für den Schwarzstorch

© Cordula Kelle-Dingel

Da Schwarzstörche auf Störungen am Brutplatz, besonders zu Beginn der Brutzeit, sehr sensibel reagieren, ist der Schutz der Horste eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen für die Art. Die Ruhe am Brutplatz ist der wichtigste Faktor für den Bruterfolg der Schwarzstörche.

Weiterlesen

Gefährdungsfaktoren Schwarzstorch

© Cordula Kelle-Dingel

Der Schwarzstorch ist ein seltener und gefährdeter Brutvogel in Bayern. Seine Neststandorte sind durch direkte Eingriffe am Horst bzw. im unmittelbaren Nestumfeld gefährdet. 

Weiterlesen

Wald & Wasser - Lebensraum des Schwarzstorchs

© Marcus Bosch

Zum einen braucht der Schwarzstorch ruhige Waldbestände zum Brüten und zum anderen Gewässer zur Nahrungssuche. Im Idealfall ist beides eng verzahnt und nah beieinander, es können aber auch mehrere Kilometer zwischen Brut – und Nahrungsrevier liegen.

Weiterlesen

Schwarzstorch gesehen? Jetzt melden!

© Zdenek Tunka

Sie haben einen oder mehrere Schwarzstörche gesehen? Dann melden Sie sie uns! Einfach in unser Meldeformular eintragen und abschicken.

Weiterlesen

Artenhilfsprogramm im Allgäu

© Zdenek Tunka

Das Projektgebiet umfasst die Kernbereiche der Schwarzstorchpopulation im Allgäu und der Natura 2000-Gebiete im geografischen Raum zwischen Memmingen, Kaufbeuren und Kempten.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz