Der Schwarzstorch in Bayern
Wir retten den heimlichen Storch der stillen Wälder
Schwarzes Gefieder mit metallischem Glanz, roter Schnabel und rote Beine, eine Flügelspannweite von bis zu 1,90m - der Schwarzstorch gibt ein beeindruckendes Bild ab, wenn er elegant am Himmel in der Thermik kreist oder auf der Nahrungssuche im Bach steht. Noch vor rund 100 Jahren in Bayern ausgerottet, brütet er heute vor allem in den Nord – und ostbayerischen Mittelgebirgen, aber auch im südlichen Unterfranken, Mittelfranken und im Alpenvorland. Durch seine meist heimliche Lebensweise in störungsarmen Wäldern bleibt sein Vorkommen vielen Menschen verborgen.
Bestandserfassung des Schwarzstorchvorkommens
Im Jahr 2005 wurde von ca. 65 Brutpaaren des Schwarzstorches in Bayern ausgegangen. 2010 wurde mit Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds im Rahmen eines Glücksspirale-Projektes eine Erfassung des Schwarzstorchbestands durchgeführt, indem die Informationen vieler fachkundiger Stellen zusammengetragen wurden. Diese Erfassung ergab damals rund 105 Brutpaare in Bayern. Bei einer Wiederholung dieser Erhebung im Jahr 2018 konnten bereits rund 130 besetzte Reviere festgestellt werden. Wir möchten auch weiterhin die Entwicklung des Schwarzstorchbestandes in Bayern verfolgen. Dafür sind auch alle Meldungen von Zufallsbeobachtungen wichtig, denen wir dann ggf. noch genauer nachgehen können.
Sie haben einen Schwarzstorch gesehen? Dann melden Sie uns Ihre Beobachtung ganz einfach hier.
Finanziert von der Stiftung Bayerisches Naturerbe, gemeinsam mit den Projektpartnern Bayerische Staatsforsten und dem Landesamt für Umwelt, erfolgte von 2011 bis 2014 eine Bestandserfassung im Frankenwald mit dem beeindruckenden Ergebnis, das mit 73 Brutrevieren der Frankenwald rund 10% des aktuell bekannten deutschen Schwarzstorchbestandes beherbergt.
Trotz der Bestandszunahme bleibt der Schwarzstorch eine gefährdete Art die unsere Unterstützung braucht. Daher ist der Dialog von Forst und Naturschutz wichtig, die LBV-Kreisgruppen vor Ort arbeiten beim Schwarzstorchschutz eng mit Förstern und Jägern zusammen.
Auch das LBV-Projekt „Lebendige Bäche in Bayern“ leistet einen wichtigen Beitrag, den Schwarzstorchlebensraum aufzuwerten.