Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Der Rotmilan

Deutschland hat weltweite Verantwortung für Rotmilan-Schutz

Rotmilan am Boden | © Dieter Hopf © Dieter Hopf

Mit einer Körpergröße bis zu 70 cm und einer Spannweite bis zu 165 cm ist der Rotmilan nach See- und Steinadler unser größter heimischer Greifvogel.

Für keine andere Vogelart trägt Deutschland so große Verantwortung wie für den Rotmilan: 60 % des weltweiten Bestands leben in Deutschland. Noch! In den letzten zwanzig Jahren ist der Rotmilan-Bestand um 30 % eingebrochen. Die Intensivierung in der Landwirtschaft, Störungen der Bruten und Verluste an Stromleitungen und Windkraftanlagen werden immer mehr zum Problem.

Eine große Herausforderung, der sich der LBV stellt - mit Ihrer Hilfe.

Mehr über den Rotmilan in Bayern erfahren

Gefährdung & Schutz

© Martina Widuch

Neben Windkraftanlagen stellen auch ungesicherte Strommasten und auch die intensive Landwirtschaft eine Gefahr für den Rotmilan dar. Sehr unterschiedliche Populationstrends in Europa legen zudem nahe, dass er vor allem unter der illegalen Nachstellung und hier insbesondere unter Vergiftungen leidet.

Weiterlesen

Illegale Greifvogelverfolgung

© F. Buechig

Als Konkurrenten um Jagdbeute und angebliche Gefahr für Haus- und Nutztiere, insbesondere Tauben und Geflügel, werden Greifvögel und Eulen seit Jahrhunderten von Menschen verfolgt. 

Weiterlesen

Windkraft zügig naturverträglich ausbauen

© Thomas Staab

Der LBV begrüßt und unterstützt grundsätzlich den Ausbau vor allem der Windkraft als flächen- und energieeffizienteste Form regenerativer Energiegewinnung. Sie darf den Schwund der Artenvielfalt allerdings nicht weiter verstärken.

Weiterlesen

Sichere Stromleitungen

© Dr. Christoph Moning

Die Zahl der Vögel, die durch Strom getötet werden, kann nur schwer geschätzt werden, doch muss mit alljährlich mehreren Tausend Vögeln gerechnet werden, die an unzureichend markierten Leitungstrassen qualvoll verenden.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr