Artenhilfsprogramm Ortolan

Ein Ortolan-Männchen sitzt singend auf einer Pflanze | © Heinz Tuschl © Heinz Tuschl

 

Beobachten und dokumentieren

Jährliche Zählungen der Ortolanbestände in Verbreitungsschwerpunkten aber auch in anderen potenziellen Ortolanlebensräumen erlauben uns, die Gefährdung einzelner Vorkommen abzuschätzen, Schutzmaßnahmen zielgerichtet einzusetzen und die Wirkung der Schutzmaßnahmen zu kontrollieren.

Informieren und beraten

Die lokale Bevölkerung über die Belange des Ortolans und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen zu informieren, ist eine wichtige Aufgabe. Landwirte in Ortolanlebensräumen können über Förderprogramme ihren Mehraufwand bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen oder Ertragsverluste ausgleichen. Wir beraten sie dabei. Wir arbeiten mit Förstern und Waldbesitzern vor Ort zusammen, um über die Waldrandpflege Ortolanschutz betreiben zu können.

Schutzmaßnahmen

Auf unseren eigenen Flächen, vor allem aber auf Flächen von Landwirten in Kerngebieten der Ortolanverbreitung setzen wir gezielt Schutzmaßnahmen um. Durch eine enge Kooperation stellen wir eine ortolanfreundliche Bewirtschaftung sicher - z.B. durch Verzicht auf Düngung und Pestizide, durch eine Bewirtschaftungspause während der Brutzeit oder auch durch den Anbau ortolanfreundlicher Feldfrüchte.

Grundlagenforschung

Wir lassen im Rahmen von Diplom- oder Masterarbeiten unter anderem Wirkungsweise und Effektivität traditioneller und neu entwickelter Schutzmaßnahmen untersuchen. Diese Erkenntnisse fließen dann wieder unmittelbar in die stetige Weiterentwicklung der Schutzmaßnahmen ein. 

Dagmar Kobbeloer

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Dagmar Kobbeloer

0174 / 471 5110

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz