Navigation überspringen
  • Über uns
    • Gratis Infos bestellen
    • LBV vor Ort
    • Team
      • Mitarbeiter
      • Vorstand
      • Beirat
      • Kuratorium
      • Ehrenamtliche
    • Geschichte
      • LBV-Anbau
      • 100 Jahre Bayern
    • Zahlen
    • Arbeitskreise im LBV
    • Partner
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Magazin
    • Naturfotos
    • Newsletter
    • Freianzeigen
    • Birdlife Newsletter
  • News
  • LBV-Shop
  • Webcams
    • Wanderfalke
    • Weißstorch Muhr am See
    • Turmfalke
    • Futterhaus
    • Mauersegler
    • Große Hufeisennase
    • Star Hilpoltstein
    • Star Waltenhofen
  • Karriere
  • termine
 
Jetzt spenden
Mitglied werden
LBV - Shop
LBV
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
LBV
Navigation überspringen
  • Naturschutz
    • Top Themen
      • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie
      • Storchenhorstkarte Bayern
      • Weissstorch Satelliten-Telemetrie
      • Telemetrie Großer Brachvogel
      • Igel in Bayern
      • Für eine bessere Agrarpolitik
    • Volksbegehren Artenvielfalt
      • Chronologie Volksbegehren Artenvielfalt
      • Was das neue Naturschutzgesetz bringt
      • Interview mit Alois Glück
      • Ökolandbau erreicht Discounter
      • Wiesenbrüter
    • Arten schützen
      • Wozu Artenhilfsprogramme?
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Pflanzen
    • Lebensräume schützen
      • Alpen
      • Gewässer
      • Agrarlandschaft
      • Stadt und Dorf
      • Steinbrüche/Sand- und Kiesgruben
    • LBV-Schutzgebiete
    • LBV-Gebietsbetreuer*innen
    • Naturschutzpolitik
      • Ausgleichsflächen
      • Klimawandel & Klimaschutz
      • Insektensterben
      • Alpen
      • Umweltkriminalität
      • Bär, Wolf & Luchs
      • Biologische Vielfalt
      • Erneuerbare Energien
      • Flächenversiegelung
      • Wald und Forstwirtschaft
      • Kormoran
      • Gärtnern ohne Torf
      • Jagd in Bayern
      • Landwirtschaft
      • Lebendige Flüsse
      • Sichere Stromleitungen
      • Fischerei
    • Satellitentelemetrie
    • Life-Natur-Projekte
      • Life-Projekt Große Hufeisennase
      • Life-Projekt Keiljungfer
      • Life-Projekt Kalktuffquellen
      • Life-Projekt Rohrdommel
      • LIFE EUROKITE
    • Auffangstation
    • International
      • Vogelmord
      • Gobibär
      • Kuckuck
  • Mitmachen
    • Aktiv im Verein
    • LBV vor Ort
    • > Veranstaltungen
      • Braunkehlchen-Symposium
      • BirdWatch
      • BatNight
      • NachtnaTOUR
      • Bayerische Biodiversitätstage in Bayern
    • > Mitmachaktionen
      • Vogel des Jahres 2021
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Sammelwoche
      • Werde laut! - Neue Agrarpolitik
      • Insektensommer
      • Igel in Bayern
      • Faszination Alpenvögel
      • Steinbock melden
      • Handys für die Natur
      • Naturschwärmer
    • > Projekte
      • Kleinspecht Citizen Science
      • Vogeltod am Fenster
      • Arbeitskreise im LBV
      • DDA-Monitoring
      • G/Artenlisten
      • Gebäudebrüter
      • Kormoranzählung
      • Eisvogel
      • Uhu-Horstbetreuer
      • Wiesenweihen schützen
      • Bunte Meter melden
      • Mitmachflora Ammersee
      • Arbeitskreis Botanik
    • > Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagierter Ruhestand
      • Praktikum
    • > Für Unternehmen
      • Kooperationspartner
      • Sponsoring
      • Social Day
    • > Für Hobby-Fotograf*innen
  • Unterstützen
    • Mitglied werden
    • Spenden
      • Alpenschutz
      • Spendenaktionen
    • Ihre Spendenaktion
    • Arche Noah Fonds
    • Pate werden
      • Patenschaft verschenken zum Valentinstag
      • Patenschaften
    • Stiften
    • Vererben
    • Für Unternehmen
    • Transparenz
    • Geldauflagen
  • Ratgeber
    • Naturtipps gegen den Corona-Lagerkoller
    • Top Themen
      • Futterhauswebcam
      • Nistkästen richtig anbringen
      • Vogel des Jahres 2020
      • Die häufigsten Gartenvögel
      • Vögel richtig füttern
      • Insekten im Garten helfen
      • Welcher Vogel ist das?
      • Tier-Webcams
    • Naturwissen
      • Krankheiten
      • Konflikte mit Tieren
      • Tier-Webcams
      • Artenportraits
      • Lichtverschmutzung
      • Oologie: Vogeleierkunde
      • Warum Vögel singen
      • Vögel und die Kälte
      • Insektenfresser im Winter
      • Gefahr durch Feuerwerk
      • Ringfunde bayerischer Zugvögel
      • Leuzismus
      • Naturschauspiel Starenschwärme
      • Kraniche über Bayern
      • Vogel des Jahres
    • Tipps: Vögel bestimmen
      • Tipps für den Einstieg
      • Online-Kurs Wintervögel
      • Vögel im Portrait
      • Vögel an ihrer Stimme erkennen
      • Welcher Vogel ist das?
      • Tipps zur Vogelbeobachtung
      • Tipps zur Vogelfotografie
      • Die häufigsten Gartenvögel
      • Die häufigsten Wintervögel
      • Die wichtigsten Zugvögel
      • Die wichtigsten Alpenvögel
      • Die wichtigsten Wasservögel
      • Leicht verwechselbar
    • Lebensraum Garten
      • Bausteine für den naturnahen Garten
      • Tiere im Garten
      • Frühling: Tipps für Pflanzen im Garten
      • Der Garten im Klimawandel
      • Müllvermeidung im Garten
      • Schädlinge ohne Gift bekämpfen
      • Der winterfeste Garten
      • Bunte Vielfalt auf der Blühfläche
      • Blühflächen anlegen
      • Rechtliches zum naturnahen Garten
      • Gärtnern ohne Torf
      • Gefahren durch Feuer
      • Gartensünden
    • Lebensraum Balkon
      • Stieglitz auf dem Balkon
      • Balkon-Tipps
      • Enten auf dem Balkon
      • Füttern am Balkon
    • Lebensraum Haus
      • Vögel am Haus
      • Fledermäuse
      • Lebensraum Kirchturm
      • Gefahren durch Glas
    • Lebensraum Wald & Flur
      • Freizeit vs. Natur
      • Praxistipps für Waldbesitzer
      • Großvogelhorste im Wald
      • Praxistipps für Landwirte
      • Eulenbalz als Naturerlebnis
      • Richtiges Verhalten bei Bodenbrütern
      • Geocaching: Konfliktvermeidung
    • Öffentliche Grünflächen
      • Flurhecken
      • Mulchen
    • Tier gefunden
      • Vogelring gefunden
      • Vogel gefunden
      • Fledermaus gefunden
      • Igel gefunden
      • Eichhörnchen gefunden - Erste Hilfe
    • Energie sparen
    • Nachhaltiger Lebensstil
      • Tipps für eine nachhaltige Weihnachtszeit
      • 5 Tipps: Weihnachten ohne Müll
      • Nachhaltiger Schulstart
    • LBV-Medientipps
      • Bestimmungsapps
      • Vogelquartett „Fliegende Edelsteine“
  • Umweltbildung
    • Top-Themen
      • Naturschwärmer
      • LBV-Umweltstationen
      • Ökokids
      • Umweltschule in Europa
      • Sammelwoche
    • Leitbild
    • Umweltstationen
      • Umweltstation Altmühlsee
      • Umweltstation Zentrum Mensch und Natur Arnschwang
      • Umweltstation Fuchsenwiese Bamberg
      • Umweltstation Lindenhof Bayreuth
      • Umweltstation Ökostation Helmbrechts
      • Umweltstation München
      • Umweltstation Straubing
      • Umweltstation Naturerlebnisgarten Kleinostheim
      • Umwelt-und Vogelauffangstation Regenstauf
      • Umweltstation Rothsee
      • Umweltstation Wiesmühl mit Außenstelle Übersee
    • Unser LBV-Kindergarten
    • Für Kindertages-
      einrichtungen
      • Kita im Aufbruch
      • leben gestalten lernen
      • Faszinations-Reihe
      • ÖkoKids
      • Raupe Nimmersatt
    • Für Schulen
      • Päd. Angebote für Schulklassen
      • LBV-Sammelwoche
      • Berufliche Schulen
      • Umweltschule in Europa
      • Forschungsprojekte zum Mitmachen
      • Schulgarten-Wettbewerb Bayern
    • Für Familien
    • Für Seniorenheime
    • Naturschutzjugend (NAJU)
    • Bildungsmaterial
    • Fortbildungen
  • Über uns
    • Wir über uns
      • Team
      • Geschichte
      • Zahlen
      • Erfolge & Niederlagen
      • Arbeitskreise im LBV
      • Kontakt
    • Karriere
      • Praktikumsstellen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagierter Ruhestand
    • Gratis Infos bestellen!
    • Presse
      • Magazin
      • Naturfotos
      • Freianzeigen
      • Birdlife-Newsletter
    • LBV vor Ort
    • Partner
    • News
 
  • LBV
  • Naturschutz
  • Arten schützen
  • Insekten
Ackerhummel | © Dr. Eberhard Pfeuffer © Dr. Eberhard Pfeuffer

Ackerhummel

Weiterlesen … Ackerhummel

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Insektensommer 2
Admiral sitzt auf einer Blume | © Dr. Eberhard Pfeuffer © Dr. Eberhard Pfeuffer

Admiral

Weiterlesen … Admiral

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Insektensommer
Alpenbraunelle auf Felsstein | © H.-J. Fünfstück © H.-J. Fünfstück

Alpenbraunelle

In Bayern werden Einschnitte in der Bergkette "Joch" genannt. Wegen des vibrierenden Pfeifens wird die Alpenbraunelle daher auch als 'Jochlisper' bezeichnet.

Weiterlesen … Alpenbraunelle

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Zwei Alpendohlen im Flug | © Henning Werth © Henning Werth

Alpendohle

Die Alpendohle wird heute auch noch oft als 'Steinkrähe' bezeichnet. In Bayern findet man sie unter dem Ausdruck 'Steintahe' oder 'Alpenkrähe'.

Weiterlesen … Alpendohle

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Alpenschneehuhn (weiblich) an Berghang im Frühjahr | © H.-J. Fünfstück © H.-J. Fünfstück

Alpenschneehuhn

Alpenschneehühner mausern vier Mal im Jahr und passen sich somit der Umgebung optimal an. Im Winter sind sie fast vollständig weiß gefärbt.

Weiterlesen … Alpenschneehuhn

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Alpensegler im Flug | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Alpensegler

Alpensegler, die größeren Verwandten des Mauerseglers, sind aufgrund ihrer südlichen Beschränkung weniger bekannt. Als Felsenbrüter kommen sie vor allem in den Alpen vor, haben sich jedoch als Gebäudebrüter in einigen südlichen Städten etabliert.

Weiterlesen … Alpensegler

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Vogel des Jahres

Alpensteinbock

Alpensteinböcke faszinieren den Menschen seit der Steinzeit, eindrucksvoll auf den ältesten Felszeichnungen der Menschheit aus der Grotte Chauvet (Frankreich) zu erkennen. Steinböcke sind horntragende Wiederkäuer. Männchen und Weibchen tragen den auffälligen „Kopfschmuck“

Weiterlesen … Alpensteinbock

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Alpen, Lexikon, Säugetiere
Alpenstrandläufer im Prachtkleid | © Frank Derer © Frank Derer

Alpenstrandläufer

Der starengroße Strandläufer fliegt in großen Trupps gewagte Wendemanöver. Dabei sind auch die schwarzen Bäuche gut zu sehen. Seinen Namen bekam er von Carl von Linne, der den Alpenstrandläufer in den lappländischen Alpen beobachtete.

Weiterlesen … Alpenstrandläufer

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Porträt einer männlichen Amsel | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Amsel

Amsel-Männchen schwarz mit orange-gelbem Schnabel. Weibchen dunkelbraun. Durchsucht am Boden die Laubstreu nach Würmern.

Weiterlesen … Amsel

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Zwei asiatische Marienkäfer | © Monika Graf © Monika Graf

Asiatischer Marienkäfer

Weiterlesen … Asiatischer Marienkäfer

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Insektensommer
Auerhuhn (männlich) im Schnee | © H.-J. Fünfstück © H.-J. Fünfstück

Auerhuhn

Der auffallend große Auerhahn ist dunkelgrau bis dunkelbraun gefärbt mit einem grünlich metallisch glänzenden Brustschild.

Weiterlesen … Auerhuhn

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Austernfischer | © Markus Glässel © Markus Glässel

Austernfischer

In Deutschland brütet der Austernfischer vor allem an den Küsten und entlang der Flüsse auch im Binnenland. Der lange und gerade Schnabel ist perfekt dafür geeignet, im Schlamm und Schlick nach Würmern zu stochern.

Weiterlesen … Austernfischer

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Porträt einer Bachstelze | © Markus Gläßel © Markus Gläßel

Bachstelze

Die Bachstelze hat ein Schwarz-weißes, kontrastreiches Gefieder einen schnell trippelnden Gang mit wippendem, langen Schwanz.

Weiterlesen … Bachstelze

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Zugvögel
Bartgeier Porträt | © H.-J. Fünfstück © H.-J. Fünfstück

Bartgeier

Charakteristisch für das Erscheinungsbild des Bartgeiers sind der lange, keilförmige Schwanz und die gelb-rötlichen Brustfedern.

Weiterlesen … Bartgeier

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Bartmeise, Männchen sitzt auf Schilf | © Gunther Zieger © Gunther Zieger

Bartmeise

Eigentlich ist die Bartmeise am nächsten mit den Lerchen verwandt, ähnelt aber äußerlich eher den Meisen. Neben dem langen Schwanz ist das auffällgste und namensgebende Merkmal der schwarze "Bart" am sonst grau gefärbten Kopf des Männchens.

Weiterlesen … Bartmeise

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Basstölpel-Paar in Nahaufnahme | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Basstölpel

Basstölpel sind außergewöhnlich gute Flieger und Taucher. Auch aufgrund ihrer Größe und Färbung fallen sie auf. In Deutschland brüten sie nur auf Helgoland und das schon seit 1991.

Weiterlesen … Basstölpel

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Baumfalke sitzt auf einem Ast eines Baumes | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Baumfalke

Der Baumfalke ist ein kleiner, schnittiger Falke. Von der Größe her ist er mit dem Turmfalken vergleichbar, im Flug fallen aber die längeren und schmaleren, seglerartigen Flügel auf.

Weiterlesen … Baumfalke

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

TN Falken, TN Portrait, Vögel
Baumpieper singt auf einem hohen Ast | © Markus Glaessel © Markus Glaessel

Baumpieper

Auch wenn der Baumpieper früher noch sehr häufig war, erzeugt der Artname „trivialis“, was „gewöhnlich“ bedeutet, heute ein falsches Bild von der Verbreitung des Baumpiepers. Denn in einigen Regionen sind die Bestände des Baumpiepers bis zu 80% zurück gegangen oder gar ganz erloschen.

Weiterlesen … Baumpieper

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Zugvögel
Bechsteinfledermaus schaut aus einer Baumhöhle heraus | © Thomas Stephan © Thomas Stephan

Bechsteinfledermaus

Die Bechsteinfledermaus ist mittelgroß und hat breite Flügel, wodurch sie einen langsamen und wendigen Such- und Rüttelflug besitzt. Ihre Ohren sind auffallend groß und ihre Ortungsrufe eher leise bei einer Frequenz von 100 - 35 kHz.

Weiterlesen … Bechsteinfledermaus

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Bekassine auf einem Baumstumpf | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Bekassine

Während des Balzfluges bringt die Bekassine durch Vibrieren der Schwanzfedern wie bei Ziegen und Schafen meckernde Laute hervor.

Vom Aussterben bedroht!

Weiterlesen … Bekassine

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Vogel des Jahres
Bergente schwimmt auf Wasser | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Bergente

Die Bergente kann schnell mit der Reiherente verwechselt werden, sie ist bei uns aber nur im Winter zu Gast. Ihr fehlt zudem der Schopf am Hinterkopf. Allerdings gibt es auch Hybriden aus Bergenten und Reiherenten.

Weiterlesen … Bergente

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Porträt eines Bergfinken | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Bergfink

Für die Stimme des Bergfinken ist ein langgezogener Quäk-Laut charakteristisch. Sie brüten im Norden Europas und Asiens und kommen in Bayern nur im Winter vor.

Weiterlesen … Bergfink

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Berglaubsänger auf einem Zweig | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Berglaubsänger

Der Berglaubsänger ist in Deutschland nur in den südlichen Bergregionen zu finden. Von hier zieht sich sein Verbreitungsgebiet über Westeuropa bis ins nördliche Westafrika.

Weiterlesen … Berglaubsänger

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Bergpieper auf Baum seitlich | © H.-J. Fünfstück © H.-J. Fünfstück

Bergpieper

Der 16 bis 17 cm große Bergpieper zeigt im Prachtkleid eine graubraune Oberseite und eine hell-rostrote, nicht gefleckte Unterseite.

Weiterlesen … Bergpieper

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Beutelmeise | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Beutelmeise

Das Nest der Beutelmeise ist ein kleines Meisterwerk: an einem herabhängenden Zweig einer Birke, Erle oder Weide baut sie ein flauschiges, beutelartiges Nest aus verschiedenen Naturmaterialien wie Bastfasern, Tierhaaren oder Samenhaaren von Pappeln oder Weiden.

Weiterlesen … Beutelmeise

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Biber an Land, man sieht den charakteristischen schwarzen Schwanz | © Wolfgang Lorenz © Wolfgang Lorenz

Biber

Biber sind die größten Nagetiere der nördlichen Hemisphäre. Mit Schwanz können sie bis zu 1.30 m lang und bis zu 35 kg schwer werden.

Weiterlesen … Biber

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Säugetiere, TN Portrait, TN Säugetier
Bienenfresser auf Ast | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Bienenfresser

Die Farbenpracht des Bienenfressers wirkt exotisch, denn kaum ein Brutvogel hat bei uns ein so buntes Gefieder. Als wärmeliebender Vogel brütet der Bienenfresser in offenen, warmen und sonnigen Gebieten. 

Weiterlesen … Bienenfresser

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Der Birkenzeisig hat eine rote Kopfkappe und eine rötliche Brust. Er sitzt auf einem kahlen Ast | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Birkenzeisig

Der Bestand in Bayern wird auf 1100 – 1900 Brutpaare geschätzt – damit zählt er zu den seltenen Brutvögeln. 

Weiterlesen … Birkenzeisig

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Birkhuhn (männlich) im Schnee | © Henning Werth © Henning Werth

Birkhuhn

Das Birkhuhn zählt zu den Raufußhühnern. Die Henne ist etwas kleiner und leichter als der Hahn. Die Geschlechter unterscheiden sich in der Gefiederfärbung.

Weiterlesen … Birkhuhn

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Blässgans im feuchten Gras | © Frank Derer © Frank Derer

Blässgans

Die Blässgans aus dem hohen Norden ist nur als Rastvogel vor allem im Herbst und im Winter bei uns zu Gast. Sie ist dann auf dem Durchzug oder bleibt in milden Wintern auch bei uns im Norden Deutschlands.

Weiterlesen … Blässgans

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Zugvögel
Blässhuhn im Wasser das sich leicht wellt | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Blässhuhn

Das Blässhuhn besitzt einen weißen Schnabel und Stirn. Der Körper ist tiefschwarz. Sie sind in vielen Teilen Europas die verbreitetsten Schwimmvögel.

Weiterlesen … Blässhuhn

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Wasservögel
Grosse Holzbiene an einer Blüte | © Markus Glässel © Markus Glässel

Blaue Holzbiene

Weiterlesen … Blaue Holzbiene

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Insektensommer 2
Blaugrüne Mosaikjungfer | © Oliver Wittig © Oliver Wittig

Blaugrüne Mosaikjungfer

Weiterlesen … Blaugrüne Mosaikjungfer

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Insektensommer 2
Blaukehlchen | © Stefan Masur © Stefan Masur

Blaukehlchen

Das Blaukehlchen macht seinem Namen alle Ehre: die leuchtend blaue Kehle des Männchens macht den kleinen Singvogel unverkennbar. Ihn zu entdecken ist aber nicht einfach, denn er lebt meist versteckt im Gebüsch und ist vielerorts aufgrund mangelnden Lebensraumes selten geworden.

Weiterlesen … Blaukehlchen

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Porträt einer Blaumeise | © Willi Kroll © Willi Kroll

Blaumeise

Blaumeise kleiner als Kohlmeise, sehr lebhaft. Sie hat einen blauen Oberkopf, der von weißem Band gesäumt ist. Gelbe Brust, Flügel blau, grüner Körper.

Weiterlesen … Blaumeise

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Blindschleiche schlängelt sich am Boden voran | © Ralph Sturm © Ralph Sturm

Blindschleichen

Sie trägt einen irreführenden Namen und hat ein ebenso irreführendes Äußeres: die Blindschleiche oder Anguis fragilis, wie sie in der Wissenschaft genannt wird.

Weiterlesen … Blindschleichen

01.01.2017

Reptilien
Bluthänfling auf einem Ast | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Bluthänfling

Im Winter halten sich die Bluthänflinge in kleineren Schwärmen zusammen, die sich oft Grünlingen, Goldammern oder anderen samenfressenden Vögeln anschließen. 

Weiterlesen … Bluthänfling

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Die gemeine Blutikade ist ein schwarzer ovaler Käfer mit roten Punkten bzw .Flächen auf dem Rücken | © Frank Derer © Frank Derer

Blutzikade

Weiterlesen … Blutzikade

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Insektensommer
Brandgans im Flug | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Brandgans

Nicht Gans, nicht Ente- zu welcher Familie die Brandgans, oder eben auch Brandente nun gehört ist einfach nicht genau zu sagen. Sie weist Merkmale beider Gruppen auf und wird darum zu den Halbgänsen gezählt.

Weiterlesen … Brandgans

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Fliegende Brandseeschwalbe | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Brandseeschwalbe

Die Brandseeschwalbe ist ein ausgesprochener Küstenvogel. Bei uns trifft man sie hauptsächlich an der Ost- und Nordseeküste an, ins Binnenland verirrt sie sich auch während des Vogelzugs nicht.

Weiterlesen … Brandseeschwalbe

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Das braune Langohr ist eine Fledermaus | © Dr. Andreas Zahn © Dr. Andreas Zahn

Braunes Langohr

Das Braune Langohr hat die größten Ohren und die leisesten Rufe unter den heimischen Fledermäusen. Sie hat breite Flügel und ist dadurch extrem wendig und auf engem Raum manövrierfähig. 

Weiterlesen … Braunes Langohr

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Braunkehlchen sitzt auf einem Ast | © Frank Derer © Frank Derer

Braunkehlchen

Einst war das Braunkehlchen eine weit verbreitete Vogelart. Heute ist es jedoch in Bayern vom Aussterben bedroht.

Weiterlesen … Braunkehlchen

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Zugvögel
Brautenten auf dem Wasser | © Oliver Wittig © Oliver Wittig

Brautente

Obwohl der ostasiatischen Mandarinente auf den ersten Blick sehr ähnlich, ist die Brautente ursprünglich amerikanischer Abstammung. Die zwei Arten sind eng miteinander verwand, verpaaren sich aber nicht untereinander.

Weiterlesen … Brautente

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Wasservögel
Breitflügelfledermaus | © Dr. Andreas Zahn © Dr. Andreas Zahn

Breitflügelfledermaus

Die Breitflügelfledermaus ist sehr groß mit auffällig breiten Flügeln, einem braunen Fell und und einem relativ langsamen Flug. Sie ernährt sich von großen Insekten, gerne von Dungkäfern, daher zählen Viehweiden zu den bevorzugten Jagdgebieten. 

Weiterlesen … Breitflügelfledermaus

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Bruchwasserläufer watet im Watt | © Gunther Zieger © Gunther Zieger

Bruchwasserläufer

Vom Bruchwasserläufer gibt es selten sehr wenige Brutpaare im Norden Deutschlands. Er brütet eher in den Mooren und Sümpfen der Taigaregionen Skandinaviens. Hierzulande ist er eher als Durchzügler anzutreffen.

Weiterlesen … Bruchwasserläufer

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Porträt eines Buchfinks | © Andreas Giessler © Andreas Giessler

Buchfink

Buchfink-Männchen mit rotbrauner Brust und Wangen, blaugraue Kappe. Weibchen grünlich-braun. Markante weiße Flügelbinden. Vorkommen Ganzjährig

Weiterlesen … Buchfink

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Porträt eines Buntspechts | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Buntspecht

Schwarzweißes Gefieder mit hellem Bauch. Das Buntspecht-Männchen hat einen roten Nackenfleck, während das Weibchen dort schwarz gezeichnet ist.

Weiterlesen … Buntspecht

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Portrait einer Dohle, die auf einem Felsen sitzt | © Wolfgang Lorenz © Wolfgang Lorenz

Dohle

Vogel des Jahres 2012: Die stimmgewaltige Dohle lebt gerne in der Nähe des Menschen. Sie ist auf der Vorwarnliste der gefährdeten Arten steht und den Menschen bereits seit dem Mittelalter bewegt.

Weiterlesen … Dohle

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Vogel des Jahres
Dorngrasmücke-Männchen von hinten auf einer Pflanze, sie schaut nach rechts | © H. u. H. Zinnecker © H. u. H. Zinnecker

Dorngrasmücke

Die Dorngrasmücke ist geringfügig größer als die Klappergras-, jedoch kleiner als Mönchs- und Gartengrasmücke. Das Gefieder der Oberflügel ist rostbraun und schwarz gemustert.

Weiterlesen … Dorngrasmücke

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Dreizehenmöwe sitzt auf Felsen | © Frank Derer © Frank Derer

Dreizehenmöwe

Der englische Name „Kittiwake“ verweist auf den Ruf der Dreizehenmöwe, der vielfach quäkend aus den Brutkolonien von den Steilküsten Helgolands herunterschallt.

Weiterlesen … Dreizehenmöwe

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Dreizehenspecht an Baumstamm | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Dreizehenspecht

Wie sein Name vermuten lässt, hat der Dreizehenspecht tatsächlich nur drei Zehen - zwei sind nach vorn, eine ist nach hinten gerichtet. Der Vogel wird auch als 'Dreizehiger Baumpicker' bezeichnet.

Weiterlesen … Dreizehenspecht

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Drosselrohrsänger singt auf einen Schilf | © Markus Glaessel © Markus Glaessel

Drosselrohrsänger

Der Drosselrohrsänger ist in Bayern lokal verbreitet. Verbreitungsschwerpunkte liegen am mittleren Main und dem Steigerwald, im Aischgrund, an der schwäbischen Donau, dem unteren Inn sowie an Ammersee, Chiemsee und Ismaninger Speichersee.

Weiterlesen … Drosselrohrsänger

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel

Dunkler Sturmtaucher

Der Dunkle Sturmtaucher brütet eigentlich auf der anderen Seite der Erde - und zwar in Australien, Neuseeland und Südamerika. Den dortigen Winter, also unseren Sommer, verbringt er auf der Nordhalbkugel. Auf dem Heimzug in unserem Herbst ist er ein seltener Durchzügler an unserer Nordseeküste.

Weiterlesen … Dunkler Sturmtaucher

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Dunkler Wasserläufer watet im Flachwasser | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Dunkler Wasserläufer

Der Dunkle Wasserläufer lebt im hohen Norden. Feuchtgebiete in Lappland und Sibirien sind seine Brutgebiete. Er zählt zu den Watvögeln, auch Limikolen genannt. Bei uns ist er als Durchzügler vor allem auf dem Herbstzug zu beobachten.

Weiterlesen … Dunkler Wasserläufer

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Eichelhäher auf einem Baumstumpf sitzend | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Eichelhäher

Der Eichelhäher hat ein Schwarz-weiß-blaues Muster der Flügel und einen weißen Bürzel, Körper rosabraun. Bei Erregung werden Scheitelfedern aufgestellt.

Weiterlesen … Eichelhäher

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Eichhörnchen | © H.Zinnecker © H.Zinnecker

Eichhörnchen

Das Eichhörnchen wird regional auch Eichkätzchen oder Eichkater, in Südbayern auch gerne Oachkatzl, genannt und kommt in Bayern sehr häufig vor.

Weiterlesen … Eichhörnchen

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Säugetiere
Eiderenten-Männchen steht auf Gras, im Hintergrund Wasser | © Bosch Christoph © Bosch Christoph

Eiderente

Die Eiderente ist eine unserer größten heimischen Meeresenten. Früher war sie vor allem aufgrund ihrer Dunen bekannt.

Weiterlesen … Eiderente

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Eisente im Flug | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Eisente

Die hübsche Eisente ist bei uns im Winter zu Gast. Dann ist sie etwas weiter draußen auf der Ostsee, manchmal auch auf der Nordsee unterwegs. Ihr langer Schwanzspieß ist ein gutes Erkennungszeichen.

Weiterlesen … Eisente

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Eissturmvogel im Flug | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Eissturmvogel

Der Eissturmvogel ist ein Hochseevogel und die größte Zeit seines Lebens auf dem offenen Meer unterwegs. Nur zur Brutzeit kommt er an Land und bleibt für diese Zeit in der Nähe des Brutplatzes. Auf Helgoland befindet sich seit 1972 eine Brutkolonie.

Weiterlesen … Eissturmvogel

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Eistaucher auf Wasser | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Eistaucher

Dieser prächtige Seetaucher ist etwa so groß wie ein Kormoran. Am besten unterscheiden kann man ihn auf den ersten Blick an seiner Stirntolle und dem Schnabel. Eistaucher sind bei uns äußerst seltene Wintergäste, die vor allem an der Nordseeküste zu sehen sind.

Weiterlesen … Eistaucher

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Eisvogel sitzt auf einem Ast | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Eisvogel

Warum ist der Eisvogel so bunt? In seinem Lebensraum ist der Eisvogel mit seinen schillernden Farben ganz gut angepasst. Von oben betrachtet ist er mit seinem Gefieder vor dem bewegten Wasser eines Baches recht gut getarnt.

Weiterlesen … Eisvogel

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, TN Portrait, Vögel, Vogel des Jahres
Elster auf einer belaubten Wiese | © Andreas Hartl © Andreas Hartl

Elster

Die Elster hat ein Schwarz-weißes Gefieder mit langem Schwanz. Läuft/hopst viel am Boden. Der Gesang ist verhalten, auch Imitation anderer Arten

Weiterlesen … Elster

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Ein Erdkrötenpärchen mit Männchen auf dem Rücken | © Eberhard Pfeuffer © Eberhard Pfeuffer

Erdkröte

Die dämmerungs- und nachtaktive Erdkröte ist überaus anpassungsfähig. Ihr Quartier schlägt sie in Baumwurzelhöhlen oder in hohlen Steinen auf.

Weiterlesen … Erdkröte

01.01.2017

Amphibien
Erlenzeisig auf einem Zweig im Winter | © Nadine Wolf © Nadine Wolf

Erlenzeisig

Unter dem heute allgemein gebrauchten Namen 'Zeisig' wird immer die häufigste Art dieser Vogelgruppe, der Erlenzeisig verstanden.

Weiterlesen … Erlenzeisig

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Falkenraubmöwe mit geöffnetem Schnabel | © Dieter Hopf © Dieter Hopf

Falkenraubmöwe

Die kleine Falkenraubmöwe kommt bei uns nur sehr selten vor. Sie ist eine Ausnahmeerscheinung, da sie vor allem auf dem offenen Meer in ihr Winterquartier und zurück zieht. Mit viel Glück ist sie im Frühling und Herbst an der Nordsee, seltener an der Ostsee zu sehen.

Weiterlesen … Falkenraubmöwe

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Fasan auf einer Wiese in voller Größe | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Fasan

Der Körper des Fasans ähnelt dem eines kleinen Haushuhns, jedoch besitzt er höhere Beine. Die Männchen sind auffallend bunt gekleidet, mit einem weißer Halsring. Der Kopf ist schwarzgrün mit roter Kopfseiten. 

Weiterlesen … Fasan

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Feldhase |© Herbert Henderkes © Herbert Henderkes

Feldhase

Der Feldhase kommt in ganz Europa vor. Auch in Westasien und Nordafrika ist er teilweise verbreitet. Als ursprünglicher Steppenbewohner bevorzugt der Feldhase offene Landschaften mit einem warm-trockenem Klima. In Deutschland besiedelt er als Kulturfolger daher vorwiegend die landwirtschaftlich genutzten Tieflandbereiche.

Weiterlesen … Feldhase

von Team Marketing 01.01.2017

Artenvielfalt, Landwirtschaft, Säugetiere
Feldlerche im Gras | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Feldlerche

Lebensraum und Gesang spiegeln sich in den umgangssprachlichen Ausdrücken für den begabten Singvogel wider: Singlerche, Himmelslerche oder auch Kornlerche wird er genannt.

Weiterlesen … Feldlerche

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Vogel des Jahres
Feldschwirl singend auf einem Schilfhalm | © Markus Glaessel © Markus Glaessel

Feldschwirl

Die Feldlerche hat seit den 1980ern teilweise dramatische Bestandsverluste erlitten, sodass sich bis heute ihr Bestand in Deutschland halbiert hat. Noch ist sie ein typischer Feldvogel und daher recht bekannt. Sie bevorzugt offene Lebensräume mit abwechslungsreicher Vegetation.

Weiterlesen … Feldschwirl

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Feldsperling auf Stein an Bach | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Feldsperling

Durch die braune Kopfplatte und den schwarzen Wangenfleck lässt sich der Feldsperling gut vom Haussperling unterscheiden. Beide sind gleich gefärbt.

Weiterlesen … Feldsperling

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Sieben Felsenschwalben an Wasserstelle | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Felsenschwalbe

Der Feldsperling ist ein kleinerer Verwandter des Haussperlings. Wie dieser hat er sich an die durch Menschen veränderte Landschaft angepasst.

Weiterlesen … Felsenschwalbe

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Fichtenkreuzschnabel | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Fichtenkreuzschnabel

Größe ähnlich dem Grünfink, mit großem Kopf und gekreuzten Schnabelspitzen. Männchen mit ziegelrotem Gefieder und rotem Bürzel. Weibchen eher grün-braune Färbung mit gelbem Bürzel.

Weiterlesen … Fichtenkreuzschnabel

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Fieberklee | © Andreas Hartl © Andreas Hartl

Fieberklee - Menyanthes trifoliata

Der Fieberklee als Blume des Jahres 2020 macht durch seinen Lebensraum aufmerksam. Moore gehören zu den gefährdetsten Habitaten und sind gerade in Zeiten des Klimawandels ein enorm wichtiger Faktor.

Weiterlesen … Fieberklee - Menyanthes trifoliata

von Patricia Danel | lbv.de 01.01.2017

Artenvielfalt, Bedroht, Biodiversität, Flora, Pflanzen
Fischadler im Flug mit Fisch als Beute in den Fängen | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Fischadler

Wie sein Name schon erahnen lässt, spezialisiert sich dieser mittelgroße Adler bei der Nahrungssuche ausschließlich auf Fisch. Deshalb trifft man ihn bei uns in der Nähe von flachen Süßwasserseen und küstennahen Brackgewässern an.

Weiterlesen … Fischadler

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Greifvogel, Lexikon, Vögel
Fischotter steht auf einem nassen Stamm | © Dr. Andreas von Lindeiner © Dr. Andreas von Lindeiner

Fischotter

Fischotter gehören zur Familie der Marderartigen und sie existieren bereits doppelt so lange wie der Mensch: 15 Mio. Jahre!

Weiterlesen … Fischotter

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Säugetiere, TN Portrait, TN Säugetier
Fitis auf einem Ast mit Blüten | © Hans-Joachim Fünfstück © Hans-Joachim Fünfstück

Fitis

Der Fitis ist etwa 11-12,5 cm groß und  nur schwer vom Zilpzalp zu unterscheiden. Jedoch besitzt er hellere Beine, längere Flügel und eine leichte Gelbfärbung der Kehle, Brust und der Überaugenstreifen. 

Weiterlesen … Fitis

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Flussregenpfeiffer | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Flussregenpfeifer

Der langgezogene, rundliche Körper mit kurzem, schlankem Schnabel steht auf mittellangen Beinen, auf denen der Vogel wie auf Rädern schnell über offene Flächen läuft. Oberseite sandbraun, Unterseite weiß. 

Weiterlesen … Flussregenpfeifer

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Flussseeschwalbe auf einen Holzzaun mit ausgestreckten Flügeln | © Gunther Zieger © Gunther Zieger

Flussseeschwalbe

Die Flussseeschwalbe ist bei uns ein Brutvogel an der Küste und im nordöstlichen Binnenland. Aber auch im südlichen Bayern ist sie im Sommer an Flussniederungen und Seen anzutreffen. Wie alle Seeschwalben ist sie ein geschickter und wendiger Flieger, der seine Fische mit schnellem Eintauchen aus dem Flug heraus fängt.

Weiterlesen … Flussseeschwalbe

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Gewässer, Lexikon, Vögel
Flussuferläufer steht auf einem Stein, der aus dem Wasser herausragt | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Flussuferläufer

Beim Spaziergang an Seen, steinigen Flüssen und Bächen kann man ihn mit etwas Glück entdecken, den Flussuferläufer. Entlang seiner Zugroute ist er ein regelmäßiger Gast an bekannten Vogelbeobachtungsplätzen für Wasservögel. Da ist der kleine flinke Watvogel auch gerne mal an der Küste unterwegs.

Weiterlesen … Flussuferläufer

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Fransenfledermaus | © Dr. Andreas Zahn © Dr. Andreas Zahn

Fransenfledermaus

Die Fransenfledermaus ist mittelgroß und hat relativ große Ohren. Die "Fransen" sind steife Haare am Rand der Schwanzflughaut. Die Ortungsrufe bilden ein weites Frequenzspektrum ab (Extreme: 150 - 20 kHz).

Weiterlesen … Fransenfledermaus

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Gänsegeier im Flug | © Henning Werth © Henning Werth

Gänsegeier

Da Kopf und Hals mit Flaumenfedern dicht weiß bedeckt sind, wird der Vogel allgemein auch als 'Weißkopfgeier' bezeichnet. Die Körperlänge beträgt 93 bis 110cm, die Spannweite etwa 250 cm und sie wiegen 6 bis 12 kg. 

Weiterlesen … Gänsegeier

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Greifvogel, Lexikon, Vögel
Gänsesägerpaar auf dem Wasser, vorne das Männchen, hinten das Weibchen | © Monika Graf © Monika Graf

Gänsesäger

Der Gänsesäger ist ein vergleichsweise massiger Entenvogel mit langem Körper. Im Unterschied zum Zwergsäger kann man ihn in einigen Teilen Deutschands ganzjährig beobachten, da er auch hier brütet. Sein roter Schnabel ist schmal und spitz und am Ende hakenartig nach unten gebogen.

Weiterlesen … Gänsesäger

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Gartenbaumläufer | © Frank Derer © Frank Derer

Gartenbaumläufer

Historische oder volkstümliche Namen unterscheiden meist nicht zwischen den beiden so ähnlichen Baumläuferarten. Für sie gibt es bis heute viele Bezeichnungen, z.B. Baumrutscher, Baumhacker, Baumreuter oder Baumklette.

Weiterlesen … Gartenbaumläufer

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Gartengrasmücke im Profil auf einem Ast sitzend | © Rosl Roessner © Rosl Roessner

Gartengrasmücke

Die Leistung der Gartengrasmücke ist bemerkenswert: der kleine Vogel überfliegt auf dem Weg in sein Winterquartier die Sahara, teilweise sogar bis nach Namibia oder Südafrika.

Weiterlesen … Gartengrasmücke

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Zugvögel
Gartenrotschwanz auf Zaun von hinten | © Laura Proetzel © Laura Proetzel

Gartenrotschwanz

Der Vogel wird vornehmlich in der Mundart nach seinem Lieblingsaufenthaltsort benannt. So wird er unter anderem als 'Holzrothschwanz' oder 'Baumröthele' bezeichnet.

Weiterlesen … Gartenrotschwanz

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Vogel des Jahres, Zugvögel
Gebirgsstelze im Wasser |© Andreas Hartl © Andreas Hartl

Gebirgsstelze

Weiterlesen … Gebirgsstelze

von Team Marketing 01.01.2017

Artenvielfalt, Vögel
Geburtshelferkröte auf Moos |© Philipp Wagner © Philipp Wagner

Geburtshelferkröte

Die Geburtshelferkröte kommt natürlicherweise in Auen und an Bachböschungen der Gebirgs- und Mittelgebirgsregionen vor. Da diese natürlichen Habitate selten geworden sind, lebt die Geburtshelferkröte heute oft in Abbaugebieten oder Industriebrachen. Die Art ist unmittelbar vom Aussterben bedroht.

Weiterlesen … Geburtshelferkröte

von Team Marketing 01.01.2017

Amphibien
Gelbbauchunke sitzt auf Moos von der Seite fotografiert |© Andreas Hartl © Andreas Hartl

Gelbbauchunke

Die Gelbbauchunke ist eine "Pionierart", die neue Gewässer rasch besiedeln kann, aber bei zu starker Beschattung, Verkrautung oder Fischbesatz wieder verschwindet. In Bayern ist die Gelbbauchunke zwar noch verbreitet, die Bestände gehen allerdings bayernweit stark zurück.

Weiterlesen … Gelbbauchunke

von Team Marketing 01.01.2017

Amphibien
Gelbbrauen-Laubsänger sitzt auf Ast, guckt nach links | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Gelbbrauen-Laubsänger

Gelbbrauenlaubsänger sind bei uns nur vereinzelt während des Zugs von Ende September bis Mitte Oktober anzutreffen und dann auch nur an den Küsten.

Weiterlesen … Gelbbrauen-Laubsänger

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Gelbspötter im Profil auf einem Ast | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Gelbspötter

Dieser kleine Singvogel besitzt einen lauten, schwätzenden Gesang und imitiert häufig die Gesänge anderer Vogelarten. Er kann in den Sommermonaten in ganz Deutschland in verschiedenen Waldtypen, aber auch in Parks oder verwilderten Gärten angetroffen werden. Oft sitzt er dort in den dichten Baumkronen von Laubbäumen und lässt von dort aus seinen lauten Gesang erklingen.

Weiterlesen … Gelbspötter

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Femeine Florfliege | © Dr. Eberhard Pfeuffer © Dr. Eberhard Pfeuffer

Gemeine Florfliege

Weiterlesen … Gemeine Florfliege

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Insektensommer
Gimpel oder auch Dompfaff auf bemosstem Ast | © Andreas Giessler © Andreas Giessler

Gimpel oder Dompfaff

Der Gimpel hat eine kräftige Gestalt. Männchen mit roter Brust und Bauch, Weibchen graubraun. Schwarze Kappe und weißer Bürzel sind bei beiden zu finden.

Weiterlesen … Gimpel oder Dompfaff

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Girlitz auf Stein an Bach | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Girlitz

Der Girlitz hat eine gelb bis gelbgrüne Oberseite mit dunklen Streifen. Leuchtend gelbe Brust und Bauch. Kleinster heimischer Fink mit hohem, klirrenden Gesang.

Weiterlesen … Girlitz

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel
Singende Goldammer auf einem Ast | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Goldammer

Die Goldammer verbringt den Winter in Deutschland und hat daher den Namen 'Winterlerche' erhalten. Wegen ihrer Wetterprophezeiung wird der Vogel in der schwäbischen Mundart auch als 'Schneegitz' bezeichnet.

Weiterlesen … Goldammer

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Vogel des Jahres
Goldregenpfeifer | © Heinz Tuschl © Heinz Tuschl

Goldregenpfeifer

Jedes Jahr treibt es viele Ornithologen ans Wattenmeer. Wenn dort im Frühling und Herbst die großen Zugvogelschwärme eintreffen, um sich auf ihrer Reise auszuruhen und zu stärken, sind auch die Goldregenpfeifer in großer Zahl vertreten.

Weiterlesen … Goldregenpfeifer

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Grauammer sitzt auf einem Ast und ruft | © Frank Derer © Frank Derer

Grauammer

Die Grauammer ist unsere größte heimische Ammernart. Das unscheinbar gefärbte Männchen macht mit charakteristischem Gesang auf sich aufmerksam. Der letzte Triller klingt dabei wie das Klirren eines Schlüsselbundes.

Weiterlesen … Grauammer

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Vögel
Graues Langohr (Fledermaus) wird mit einem Handschuh getragen | © Andreas Zahn © Andreas Zahn

Graues Langohr

Das Graue Langohr ist ähnlich dem Braunen Langohr,  auch bezüglich der Ortungsrufe. Das Fell ist grau, die Unterseite weißlich. Sie hat eine schlankere und dunklere Schnauze als das Braune Langohr.

Weiterlesen … Graues Langohr

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Graugans im Flug | © Herbert Henderkes © Herbert Henderkes

Graugans

Die typischste Gans auf unseren Feldern und Wiesen ist die Graugans. Auch in Parks und an Teichen fühlt sie sich heutzutage wohl. Wenn sie in teilweise großen Gruppen über uns hinweg fliegt, ist sie auch gut an ihren lauten, langgezogenen Rufen zu erkennen.

Weiterlesen … Graugans

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Graureiher steht auf einer Wiese, im Hintergrund Wasser | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Graureiher

Von den europäischen Reiherarten ist der graue Reiher in Deutschland am häufigsten. An vielen Orten ist er unter dem Namen 'Fischreiher' bekannt, da man den Vogel an den Flüssen und Teichen findet.

Weiterlesen … Graureiher

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Wasservögel, Zugvögel
Grauschnäpper sitzt auf einem Ast mit einem Insekt im Schnabel | © Rosl Roessner © Rosl Roessner

Grauschnäpper

Obwohl Grauschnäpper auch in Vorgärten oder Parks anzutreffen sind, können sie zwischen den anderen Vogelgesängen leicht überhört werden. Glücklicherweise ist ihr Verhalten deutlich auffälliger als ihr Gesang. Sobald Insekten in die Nähe kommen, jagt der Grauschnäpper in aufwendigen Flugmanövern hinterher, um sich dann wieder auf seiner Sitzwarte nieder zu lassen.

Weiterlesen … Grauschnäpper

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Grauspecht im Profil | © Rosl Roessner © Rosl Roessner

Grauspecht

Auf den ersten Blick guckt man einem Grünspecht nach, auch die Stimmen der beiden Spechtarten sind zum Verwechseln ähnlich. Auf den zweiten Blick lässt er sich jedoch durch seinen grauen Kopf, seine mattere Unterseite und dem helleren Gesicht von seinem Zwillingsbruder unterscheiden.

Weiterlesen … Grauspecht

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Große Bartfledermaus | © Dr. Andreas Zahn © Dr. Andreas Zahn

Große Bartfledermaus

Sie ist eine kleine Fledermausart mit einem golden glänzenden Rückenfell. Bei alten Tieren sind die Ortungsrufe sehr ähnlich denen anderer Arten. 

Weiterlesen … Große Bartfledermaus

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Große Hufeisennase | © R. Leitl © R. Leitl

Große Hufeisennase

Die große Hufeisennase ist die größte europäische Hufeisennase. Durch die Größe und den stumpfen oberen Sattelfortsatz ist sie unverwechselbar. Ihr Bestand ist in Europa stark zurückgegangen.

Weiterlesen … Große Hufeisennase

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus, Lexikon, Säugetiere
Großer Abendsegler schaut aus einer Baumhöhle raus, es ist Nacht | © Dr. Andreas Zahn © Dr. Andreas Zahn

Großer Abendsegler

Der Abendsegler ist eine große Fledermausart und hat lange, schmal geschnittene Flügel. Sein Fell ist rotbraun bis dunkelbraun und seine Ortungsrufe sind vergleichsweise tief, etwa bei 20 kHz. Im Bat-Detektor ist es als typisches "Plipp-Plopp-Rufen" zu vernehmen.

Weiterlesen … Großer Abendsegler

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Großer Brachvogel im Flug | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Großer Brachvogel

Wie sein Name vermuten lässt, handelt es sich um die größte Brachvogelart. Auffällig für den graubraun gefleckten Vogel ist sein langer, gebogener Schnabel.

Weiterlesen … Großer Brachvogel

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Vögel, Zugvögel
Der große Wiesenknopf - Sanguisorba officinalis | © Patricia Danel © Patricia Danel

Großer Wiesenknopf - Sanguisorba officinalis

Der große Wiesenknopf wird durch seine unscheinbare Blüte oftmals übersehen, ist aber ein wichtiger Bestandteil unserer Wiesen und eine Futterquelle für Insekten.

Weiterlesen … Großer Wiesenknopf - Sanguisorba officinalis

von Patricia Danel | lbv.de 01.01.2017

Artenvielfalt, Pflanzen
Großtrappe auf grünem Gras | © Herbert Henderks © Herbert Henderks

Großtrappe

Großtrappen sind die schwersten flugfähigen Vögel überhaupt. Bis zu 17 Kg kann ein ausgewachsener alter Hahn auf die Waage bringen.

Weiterlesen … Großtrappe

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Grüne Keiljungfer, eine Libellenart | © Dr. Andreas von Lindeiner © Dr. Andreas von Lindeiner

Grüne Keiljungfer

Weiterlesen … Grüne Keiljungfer

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Lexikon
Grünes Heupferd | © A. Schaefer © A. Schaefer

Grünes Heupferd

Weiterlesen … Grünes Heupferd

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Insektensommer 2
Grünfink auf Stein an Bach | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Grünfink

Der Grünfink ist ein Gelb-grünlicher Vogel mit leuchtend gelben Abzeichen an den Flügeln und Schwanzrändern. Gesang trillernd, meistens im Flug vorgetragen.

Weiterlesen … Grünfink

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Winter Top 25

Grünlaubsänger

Der Grünlaubsänger ist seit circa 30 Jahren Brutvogel in Deutschland nachdem eine erfolgreiche Brut auf Helgoland nachgewiesen werden konnte. Die Tatsache, dass er sich erst kürzlich angesiedelt hat und seine eher versteckte Lebensweise sind dafür verantwortlich, dass er vielen nicht bekannt sein dürfte.

Weiterlesen … Grünlaubsänger

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Grünschenkel watet im seichten Wasser | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Grünschenkel

Der Grünschenkel brütet in Nordeuropa in der Nähe von Mooren, Heiden und Tundren. Bei uns ist er regelmäßig als Durchzügler zu beobachten.

Weiterlesen … Grünschenkel

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Grünspecht | ©  R. Rößner © R. Rößner

Grünspecht

Wurde früher irrtümlicher Weise, wie auch der Grau- und der Schwarzspecht, als "Gießvogel" oder "Windracker" bezeichnet, womit eigentlich aber der Wendehals gemeint war. Wird selten auch Grüner Baumhacker, Holzhauer oder Grünling genannt. 

Weiterlesen … Grünspecht

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Vogel des Jahres
Gryllteiste mit geöffneten Schnabel auf Wasser | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Gryllteiste

Die Gryllteiste zählt zu den Alken, zu denen auch zum Beispiel die Papageientaucher gehören. Alken sind eher kleine bis mittelgroße Meeresvögel, die nur für die Brut an Land kommen. Gryllteisten überwintern auf dem Meer und können regelmäßig vor der deutschen Ostseeküste beobachtet werden.

Weiterlesen … Gryllteiste

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Habicht steht auf einer Wiese | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Habicht

In der Größe mit einem Bussard vergleichbar, ist der Habicht vor allem mit seinem langen Schwanz und der im Flug gut sichtbaren hell-dunkel - quer gebänderten Unterseite gut zu erkennen.

Weiterlesen … Habicht

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Greifvogel, Lexikon, TN Greifvögel, TN Portrait, Vögel, Vogel des Jahres
Hainschwebfliege auf einer gelben großen Blume, dem Habichtskraut | © Dr. Eberhard Pfeuffer © Dr. Eberhard Pfeuffer

Hainschwebfliege

Weiterlesen … Hainschwebfliege

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Insektensommer
Der Halsbandschnäpper hat eine weiße Unterseite, einen weißen Fleck über dem Schnabel und weiße Flügelbinden, der Rücken und Kopf sind schwarz | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Halsbandschnäpper

Das Verbreitungsgebiet reicht südlich bis Slowenien, die Südkarpaten und in die Ukraine. Der Halsbandschnäpper brütet südlich des Trauerschnäpper-Areals und tritt mosaikartig mit diesem in Kontakt.

Weiterlesen … Halsbandschnäpper

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Halsbandsittich in einem Busch | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Halsbandsittich

Der Halsbandsittich kam als Gefangenschaftsflüchtling nach Europa. Dort hat er sich vor allem in größeren Städten etablieren können. In Deutschland wurde die erste Brut 1969 in Köln festgestellt. Von dort haben sich die Vögel nach und nach in andere Städte ausgebreitet oder haben unabhängige Populationen aufgebaut.

Weiterlesen … Halsbandsittich

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Haselhuhn auf einem umgefallenen Baumstamm | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Haselhuhn

Den Namen hat der Vogel von seinem Aufenthaltsort erhalten. So suchte das Haselhuhn mit Vorliebe Niederwälder auf, in denen Haselsträucher einen großen Flächenanteil bewachsen.

Weiterlesen … Haselhuhn

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Haubenlerche auf einem Stein, im Hintergrund einer Blumenwiese | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Haubenlerche

Die ursprüngliche Heimat der Haubenlerche sind die östlichen Steppen, von wo sie aus im 14. Jahrhundert nach Europa übersiedelte. Sie taucht zum Beispiel in Köln im Jahre 1522 auf, in Dänemark leben sie seit 1850, nur nach England sind sie bisher noch nicht vorgedrungen.

Weiterlesen … Haubenlerche

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Haubenmeise auf dünnem Zweig | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Haubenmeise

Die kecke schwarz-weiß gesprenkelte Federhaube macht die Haubenmeise unverwechselbar. Die Oberseite ist graubraun, die Flanken sind cremefarben.

Weiterlesen … Haubenmeise

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Haubentaucher schwimmt auf dem Wasser | © Martina Kratzer © Martina Kratzer

Haubentaucher

Der Name "Haubentaucher" leitet sich von der markanten Federhaube ab, die die erwachsenen Tiere im Brut- oder Prachtkleid tragen.

Weiterlesen … Haubentaucher

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Vogel des Jahres, Wasservögel
Hausrotschwanz auf Stein | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Hausrotschwanz

Rostroter Schwanz, Männchen sonst rußschwarz, die Weibchen und Jungvögel graubraun. Kurzer, knirschender und unmelodischer Gesang.

Weiterlesen … Hausrotschwanz

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Zugvögel
Haussperling oder auch Spatz auf Stein am Wasser | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Haussperling oder Spatz

Der Haussperling ist ein Singvogel aus der Gruppe der Sperlinge, zu der weltweit 36 Arten gehören. Der Gesang des Haussperlings ist ein eher monotones Tschilpen

Weiterlesen … Haussperling oder Spatz

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Heckenbraunelle sitzt auf Sonnenblumenkernen | © Jürgen Richterich © Jürgen Richterich

Heckenbraunelle

Alles an Heckenbraunellen wirkt zunächst unscheinbar. Ihr Gefieder und ihr hoher klirrender Gesang machen es schwierig den Vogel zu entdecken. Dabei kann die Braunelle sogar im eigenen Garten vorkommen, sofern genug Unterwuchs zum Verstecken und Nahrung vorhanden ist.

Weiterlesen … Heckenbraunelle

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Heidelerche | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Heidelerche

Diese etwa sperlingsgroße, recht kleine Lerche liebt Lebensräume mit magerer Vegetation und sandige Böden. Diese Vorliebe für karge Böden spiegelt sich auch in ihrem Namen wieder.

Weiterlesen … Heidelerche

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Heringsmöwe steht auf Kiesboden | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Heringsmöwe

Die Heringsmöwe ist bei uns im Sommer vor allem an der Nordseeküste zu sehen, wo sie mit tollkühnen Stoßtauchmanövern auf Fischfang geht. Heringsmöwen unterscheiden sich in Größe oder mit ihrer gelben Beinfarbe von den anderen großen Möwenarten, Silber- und Mantelmöwen.

Weiterlesen … Heringsmöwe

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Zwei Hökerschwäne auf dem Wasser | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Höckerschwan

Der Höckerschwan ist der in Deutschland am häufigsten vorkommende Schwan. Er brütet an Gewässern aller Art und zeigt sich relativ unanfällig Störungen gegenüber. Viele mitteleuropäische Populationen stammen von Park- und Ziervögeln, die ab dem 16. Jahrhundert gehalten wurden.

Weiterlesen … Höckerschwan

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Hohltaube auf einem Ast | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Hohltaube

Hohltauben sind sowohl Kulturfolger und in unseren Stadtparks anzutreffen, als auch in Wäldern und sogar an der Küste. Sie sind sehr scheu und nicht so schnell zu entdecken. Als einzige Taubenart sucht sie sich zum brüten verlassene Baumhöhlen aus, daher hat sie auch ihren Namen.

Weiterlesen … Hohltaube

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Igel auf Moos | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Igel

Der bekannteste heimische Igel ist der Braunbrustigel. Der Name kommt von der dunkelbraunen bis grauen Brustmitte

Weiterlesen … Igel

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Säugetiere
Kammmolch Paar unter Wasser nur der Kopfausschnitt fotografiert |© Ralph Sturm © Ralph Sturm

Kammmolch

Kammmolche können bis in über 1000 m weit zwischen Winterquartieren und Laichgewässern wandern. In Deutschland ist die Art weit verbreitet in Bayern gehört der Kammmolch allerdings zu den seltenen Amphibienarten.

Weiterlesen … Kammmolch

von Team Marketing 01.01.2017

Amphibien
Kampfläufer-Paar stehen im seichten Wasser | © Bosch Christoph © Bosch Christoph

Kampfläufer

Der Name des Kampfläufers leitet sich vom Balzverhalten der Männchen ab: in Balzarenen tragen sie "Turniere" aus um die Weibchen zu beeindrucken, dabei herrscht eine komplizierte Rollenverteilung der verschiedenen Teilnehmer.

Weiterlesen … Kampfläufer

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Branta canadensis

Kanadagans

Die Kanadagans ist eine der wenigen Neozoen, die sich in Deutschland sehr erfolgreich eingebürgert haben. Ursprünglich ist sie, wie der Name schon vermuten lässt, im Norden Amerikas beheimatet. Mittlerweile ist sie bei uns nach der Graugans die zweithäufigste Art.

Weiterlesen … Kanadagans

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Karmingimpel sitzt auf Ast | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Karmingimpel

Nicht immer konnte man den Karmingimpel in Deutschland entdecken. Erst im Laufe des 20. Jahrhundert vergrößerte sich sein Verbreitungsgebiet bis Mitteleuropa und Südskandinavien.

Weiterlesen … Karmingimpel

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel
Kernbeißer auf Baumstumpf | © Andreas Giessler © Andreas Giessler

Kernbeißer

Charakteristisch für den Kernbeißer sind der Stiernacken, der sehr kräftige „Nussknackerschnabel“ und das schillernd blaue Flügelband.

Weiterlesen … Kernbeißer

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Kiebitz steht in niedrigem Wasser | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Kiebitz

Der Kiebitz ist ein Wiesenbrüter und verliert durch die moderne Intensivlandwirtschaft immer mehr Lebensräume und erleidet dadurch immer schmälere Bruterfolge.

Weiterlesen … Kiebitz

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Zugvögel
Kiebitzregenpfeifer steht auf Boden, im Hintergrund das Meer | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Kiebitzregenpfeifer

Der Kiebitzregenpfeifer wird im englischen Grauer Regenpfeifer genannt, was eine recht treffende Bezeichnung ist. Er sieht dem Goldregenpfeifer sehr ähnlich, nur ist er statt gold eben grau oder silber gefärbt.

Weiterlesen … Kiebitzregenpfeifer

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Klappergrasmücke auf einem Zweig | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Klappergrasmücke

Die Klappergrasmücke ist die kleinste unserer heimischen Grasmücken. Auch sie führt ein eher verstecktes Leben im Schutz von dichten Sträuchern und jungen Bäumen. Ausfindig machen kann man den kleinen Vogel am besten durch seinen Gesang, dem sie auch ihren Namen zu verdanken hat.

Weiterlesen … Klappergrasmücke

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Kleiber kopfüber an Baumstamm | © Heinz Tuschl © Heinz Tuschl

Kleiber

Als einziger Vogel kann der Kleiber kopfüber einen Stamm herunterlaufen. In dieser Haltung kann er sehr gut Nahrung erreichen, die hinter Rinde versteckt ist.

Weiterlesen … Kleiber

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Kleine Bartfledermaus auf einem Baum sitzend | © Dr. Andreas Zahn © Dr. Andreas Zahn

Kleine Bartfledermaus

Sie ist eine kleine Fledermausart. Gesicht und Flughäute sind schwärzlich. Ihre Ortungsrufe sind nicht von denen der Großen Bartfledermaus zu unterscheiden.

Weiterlesen … Kleine Bartfledermaus

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Die kleine Hufeisennase ist eine Fledermausart. Auf dem Bild hängt sie an der Decke | © Dr. Andreas Zahn © Dr. Andreas Zahn

Kleine Hufeisennase

Die kleine Hufeisennase ist ähnlich der Großen Hufeisennase, aber viel keiner. Sie wiegt oft nur 5 Gramm. Ihre Ortungsrufe liegen um 110 kHz und sind sehr leise. 

Weiterlesen … Kleine Hufeisennase

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Kleiner Abendsegler | © Ralph Sturm © Ralph Sturm

Kleiner Abendsegler

Der kleine Abendsegler ist mittelgroß mit langen und schmal geschnittenen Flügeln. Sein Fell ist dunkelbraun und seine Ortungsrufe liegen zwischen 22 und kHz.

Weiterlesen … Kleiner Abendsegler

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Der Kleine Fuchs hat eine orange Grundfärbung und am Vorderrand der Vorderflügel ein schwarz, gelb und weißes Fleckmuster. Am Flügelaußenrand beider Flügelpaare hat er einen blauen Fleckensaum | © Dr. Eberhard Pfeuffer © Dr. Eberhard Pfeuffer

Kleiner Fuchs

Weiterlesen … Kleiner Fuchs

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Insektensommer 2
Kleines Sumpfhuhn watet vor Schilf im Wasser | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Kleines Sumpfhuhn

Das kleine Sumpfhuhn ist ein sehr heimlicher Vogel, den man wie viele andere Rallen praktisch nie zu Gesicht bekommt, da er sich die meiste Zeit im Röhricht aufhält. 

Weiterlesen … Kleines Sumpfhuhn

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Kleinspecht auf einem Baumstumpf | © Dr. A. Prestele © Dr. A. Prestele

Kleinspecht

Vor allem durch seine Größe ist der Kleinspecht gut von seinen nahen Verwandten, dem Bunt- und dem Mittelspecht, zu unterscheiden. Mit Ausnahme der Nordsee und dem Süden von Deutschland ist er nahezu flächendeckend verbreitet, aber überall lokal nicht häufig.

Weiterlesen … Kleinspecht

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Knäkente schwimmt auf Wasser | © Bosch Christoph © Bosch Christoph

Knäkente

Die kleine grau-braune Knäkente ist ein eher zurückhaltender Geselle auf dem Ententeich. Sie ist zudem lieber in kleinen Trupps oder als Paar unterwegs. So dauert es vielleicht eine Weile, bis man sie zu sehen bekommt.

Weiterlesen … Knäkente

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Knoblauchkroete im Sand von der Seite fotografiert |© Frank Derer © Frank Derer

Knoblauchkröte

Knoblauchkröten sind ursprüngliche Steppentiere, die in offenen bis mäßig beschatteten Habitaten mit vorzugsweise lockerer Krautschicht vorkommen. In den letzten 20 Jahren ist ihr Bestand allerdings stark geschrumpft. 

Weiterlesen … Knoblauchkröte

von Team Marketing 01.01.2017

Amphibien
Kohlmeise auf Ast | © Mark Kumke © Mark Kumke

Kohlmeise

Die Kohlmeise ist Unterseits gelb mit breitem, schwarzem Längsband, Kopf und Kehle schwarz mit weißen Wangen. Gesang sehr variabel. Vorkommen Ganzjährig

Weiterlesen … Kohlmeise

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Kolbenenten | © Gabi Maier © Gabi Maier

Kolbenente

Die Kolbenente hat ihren Namen wohl vor allem aufgrund des auffällig großen Kopfes des Männchens. Dieser Eindruck wird vor allem durch eine ausgeprägte rotbraune Federhaube auf dem Kopf erzeugt. 

Weiterlesen … Kolbenente

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Kolkrabe auf Zaun | © Henning Werth © Henning Werth

Kolkrabe

Als Galgen- und Plagvogel wird der Kolkrabe auch als 'Aas-Raabe' bezeichnet, wobei ungeklärt ist, ob es sich in den historischen Geschichten wirklich beim Galgenvogel um den Kolkraben handelt.

Weiterlesen … Kolkrabe

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Portraitaufnahme eines Kormoranes, er steht aufrecht und man sieht ihn von hinten, der Kopf ist nach links geneigt | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Kormoran

Der Vogelname stammt aus einem lateinischen Kunstwort, das 'Meerrabe' bedeutet ab. Diese Bedeutung leitet sich von dem überwiegend schwarzen Gefieder der erwachsenen Vögel ab, die in großen Zahlen am Meer vorkommen.

Weiterlesen … Kormoran

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, TN Portrait, Vögel, Wasservögel
Männliche Kornweihe von unten fotografiert | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Kornweihe

Die Kornweihe stammt aus der Familie der Habichtverwandten (Accipitridae). Sie zählt zu den seltensten Brutvögeln in Deutschland und wird auf der Roten Liste Deutschland in der Kategorie 1 – vom Aussterben bedroht – geführt.

Weiterlesen … Kornweihe

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

TN Greifvögel, TN Portrait, Vögel
Krabbentaucher auf dem Wasser | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Krabbentaucher

Dieser nur etwa starengroße Wasservogel ist der Winzling in der Familie der Alken. Er ist sogar nur etwa halb so groß wie ein Papageientaucher!

Weiterlesen … Krabbentaucher

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Drei Kraniche auf einem Feld | © Gunther-Zieger © Gunther-Zieger

Kranich

Kraniche sind in vielerlei Hinsicht besondere Vögel: ihr Aussehen fällt auf, die Balz ist spektakulär und der Kranichzug ist jedes Jahr ein besoneres Naturschauspiel.

Weiterlesen … Kranich

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Vogel des Jahres, Zugvögel
Kreuzkröte im Wasser | © Richard Fischer © Richard Fischer

Kreuzkröte

Die Kreuzkröte ist eine klassische Pionierart des offenen bis halboffenen, trocken-warmen Geländes mit lockeren und sandigen Böden. Die Bestände der Kreuzkröte sind in Bayern stark zurückgegangen, die Art ist daher stark gefährdet. 

Weiterlesen … Kreuzkröte

von Team Marketing 01.01.2017

Amphibien
Krickenten-Paar auf dem Wasser, vorne das Männchen, hinten das Weibchen | © Frank Derer © Frank Derer

Krickente

Die Krickente ist an fast allen Gewässern heimisch. Sie mag Süß- und Brackwasser, hält sich gerne an kleinen Teichen in Waldnähe auf, ist aber auch in Mooren oder an bewachsenen Küstenabschnitten anzutreffen.

Weiterlesen … Krickente

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Kuckuck auf einem Baum | © Andreas Hartl © Andreas Hartl

Kuckuck

Der LBV führt seit 2008 das Projekt "Kuckuck - Schon gehört?" durch. Allein im Jahre 2016 meldeten 6.000 Menschen die Ankunft des Kuckucks in Bayern. So erforscht der LBV, ob der Kuckuck seine Ankunft in Bayern vorverlegen kann. 

Weiterlesen … Kuckuck

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Zugvögel
Kurzschnabelgans auf grüner Wiese | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Kurzschnabelgans

Wer eine Kurzschnabelgans zu sehen bekommt, ist schon ein kleiner Glückspilz. Die Gänse sind nur im Winter bei uns zu sehen, und dann meist auch nur auf de Durchreise.

Weiterlesen … Kurzschnabelgans

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Fliegende Küstenseeschwalbe mit geöffneten Schnabel | © Hans Clausen © Hans Clausen

Küstenseeschwalbe

Die Küstenseeschwalbe bricht auf ihrem Vogelzug alle Langstreckenrekorde. Sie brütet bis hin zum nördlichen Polarkreis, überwintert aber in der Region um den südlichen Polarkreis. Sie kommt also in ihrem Leben wirklich weit herum.

Weiterlesen … Küstenseeschwalbe

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Porträtaufnahme einer Lachmöwe | © Hans Clausen © Hans Clausen

Lachmöwe

Lachmöwen leben gerne in Brutkolonien und haben ausgeklügelte Abwehrmechanismen entwickelt. Sie alarmieren sich gegenseitig wenn Feinde entdeckt werden und attackieren diese gemeinsam

Weiterlesen … Lachmöwe

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Wasservögel
Zwei Lachseeschwalben am Wasser | © Hans-Joachim Fünfstück © Hans-Joachim Fünfstück

Lachseeschwalbe

Bei uns nur noch ein sehr seltener Brutvogel, ist die Lachseeschwalbe als Brutvogel auf allen Kontinenten vertreten. In Deutschland und Dänemark hat sie ihre nördliche Verbreitungsgrenze erreicht.

Weiterlesen … Lachseeschwalbe

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Laubfrosch an höherem Gras | © Eva Schubert © Eva Schubert

Laubfrosch

Die tag- und nachtaktive Art besiedelt Lebensräume mit hohem, schwankendem Grundwasserstand. In Bayern ist die Art eher lückenhaft verbreitet und gilt als stark gefährdet. 

Weiterlesen … Laubfrosch

von Team Marketing 01.01.2017

Amphibien
Lederwanze auf einem grünen Blatt | © Dr. Eberhard Pfeuffer © Dr. Eberhard Pfeuffer

Lederwanze

Weiterlesen … Lederwanze

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Insektensommer
Löffelenten-Männchen auf dem Wasser |  © Frank Derer © Frank Derer

Löffelente

Wer hat sich nicht schon einmal über die Ente mit dem breiten Schnabel gewundert. Keine Sorge, hierbei handelt es sich nicht um einen Unfall oder eine Missbildung. Die Löffelente hat durch ihre besondere Schnabelform nur eine Nische bei der Nahrungssuche gefunden. So hat die Ente ihr Essbesteck immer parat.

Weiterlesen … Löffelente

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Löffler mit geöffnetem Schnabel, guckt direkt in die Kamera | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Löffler

Der Name des Löfflers kommt nicht von ungefähr. Wer die großen, stolzen Vögel mit der löffelartig verbreiteten Schnabelspitze sieht, weiß sofort warum der Löffler seinen Namen trägt.

Weiterlesen … Löffler

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Luchs auf einem moosbewachsenen Fels | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Luchs

Der Luchs (Lynx lynx) gehört zu den katzenartigen Raubtieren (Felidae). Ursprünglich war der eurasische Luchs in allen großen Waldgebieten von der Grenze der Taiga im Norden bis zum Mittelmeer im Süden und von den den Pyrenäen im Westen bis zum Ural im Osten verbreitet. Der Mensch rottete den Luchs bis ca. zum Jahr 1900 in fast ganz Mittel- und Südeuropa aus.

Weiterlesen … Luchs

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Säugetiere, TN Portrait, TN Säugetier
Mandarinenten-Männchen | © Markus Glässel © Markus Glässel

Mandarinente

Die Mandarinente ist ursprünglich in Ostasien beheimatet. Als Ziervogel in Gefangenschaft gehalten, haben sich im Laufe der Zeit entflohene Enten verpaart und sich so eine freie Population in Europa etabliert.

Weiterlesen … Mandarinente

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Mantelmöwe schwimmt auf Wasser | © Frank Derer © Frank Derer

Mantelmöwe

Die größte Möwenarten Europas ist die Mantelmöwe. Sie ist das ganze Jahr über an unseren Küsten zu beobachten.

Weiterlesen … Mantelmöwe

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Mauerläufer im Flug über Felsen | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Mauerläufer

Der Vogelname leitet sich von seinem charakteristischen Verhalten bei der Nahrungssuche ab. So werden unter "Mauer" im alpinistischen Sprachgebrauch steile Felswände bezeichnet. 

Weiterlesen … Mauerläufer

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Mauersegler im Flug | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Mauersegler

Die Mauersegler, die nur ein geübtes Auge im Flug von den Schwalben unterscheidet, werden auch oft als 'Schwalben' bezeichnet. Wird auch 'Turmschwalbe' genannt.

Weiterlesen … Mauersegler

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Zugvögel
Ausgewachsene Maulwurfsgrille liegt auf grauem, sandig aussehenden Boden | © Entomologie/Botanik ETH Zürich (Fotograf: Albert Krebs) © Entomologie/Botanik ETH Zürich (Fotograf: Albert Krebs)

Maulwurfsgrille

Weiterlesen … Maulwurfsgrille

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Lexikon
Mäusebussard breitet seine Flügel für den Abflug aus | © Thomas Stephan © Thomas Stephan

Mäusebussard

Der Mäusebussard wird oft mit dem selteneren Hühnerhabicht verwechselt, für den er deshalb nicht nur mit dem Leben büßen muss, sondern auch als 'Hühnerdieb' oder 'Hühnerhabicht' bezeichnet wird.

Weiterlesen … Mäusebussard

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Greifvogel, Lexikon, TN Greifvögel, TN Portrait, Vögel
Drei Mausohren an der Decke | © Ralph Sturm © Ralph Sturm

Mausohr

Größte heimische Fledermausart, die bis zu 8 cm lang werden kann. Ihre Flügelspannweite beträgt etwa 40 cm und sie wird ca. 25 - 30 Gramm schwer.

Weiterlesen … Mausohr

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Meerstrandläufer auf Felsboden | © Frank Derer © Frank Derer

Meerstrandläufer

Meerstrandläufer sind Bewohner der des hohen Nordens. Selbst im Winter bleiben sie dem Norden treu und ziehen, wenn überhaupt, nur an die Küsten des nördlichen Mitteleuropas.

Weiterlesen … Meerstrandläufer

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Mehlschwalbe im Landeanflug auf Stahlseil | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Mehlschwalbe

Die Unterseite und Bürzel der Mehlschwalbe ist schneeweiß, Schwanz gegabelt, aber ohne Spieße. Der Gesang wird entweder auf einer Warte oder im Flug vorgetragen

Weiterlesen … Mehlschwalbe

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Zugvögel
Merlin sitzt auf Schneehügel | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Merlin

Der Merlin ist die kleinste europäische Falkenart. Sein wissenschaftlicher Name "columbarius" bedeutet so viel wie "der Taubenartige".

Weiterlesen … Merlin

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Misteldrossel sitzt auf sandfarbenen Stein | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Misteldrossel

Es stimmt, Misteldrosseln fressen gerne die Beeren der parasitären Misteln. Im Frühling und Sommer verzehren die gefleckten Drosseln jedoch vor allem tierische Kost wie Würmer und Schnecken.

Weiterlesen … Misteldrossel

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Adulte Mittelmeermöwe im Gras | © Frank Derer © Frank Derer

Mittelmeermöwe

Die Mittelmeermöwe ist eine typische weißköpfige Großmöwe, die vor allem entlang von menschlich geprägten Flüssen lebt. Entgegen ihres Namens kommt sie inzwischen auch bei uns in Bayern vor.

Weiterlesen … Mittelmeermöwe

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Mittelsäger schwimmt auf Wasser | © Frank Derer © Frank Derer

Mittelsäger

Der Mittelsäger ist in etwa stockentengroß und somit etwas kleiner als der Gänsesäger und etwas größer als der Zwergsäger – also genau in der Mitte. In Deutschland lebt er ausschließlich im Norden.

Weiterlesen … Mittelsäger

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Mittelspecht an einem Baum | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Mittelspecht

Mittelspechte sind in lichtdurchfluteten Laubwäldern zuhause. Sorgfältig in Reihe gepflanzte, artenarme Fichten-Monokulturen meidet er. Hier findet er nicht genügend Insekten, die er mit seinem -im Vergleich zum Buntspecht- schmächtigeren Schnabel aufnehmen könnte.

Weiterlesen … Mittelspecht

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Mönchsgrasmücke auf dünnem Zweig | © Nadine Wolf © Nadine Wolf

Mönchsgrasmücke

Mönchsgrasmücken-Männchen mit schwarzer, Weibchen und Jungvögel mit rostbrauner Kopfplatte, sonst grau. Lebt versteckt im Gebüsch. Gesang ist melodisch-flötend.

Weiterlesen … Mönchsgrasmücke

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel
Moorenten-Paar auf Wasser | © Andreas Hartl © Andreas Hartl

Moorente

Die hübsche Moorente ist bei uns inzwischen sehr selten geworden. Die unauffällige braune Ente mischt sich gerne unter andere Enten und fällt dann noch weniger auf.

Weiterlesen … Moorente

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Mopsfledermaus | © Thomas Stephan © Thomas Stephan

Mopsfledermaus

Die Mopsfledermaus ist mittelgroß und sehr dunkel gefärbt, fast schwarz. Sie hat ein langes seidiges Fell mit hellen Haarspitzen und bekommt dadurch einen silbernen Schimmer. Ihre Ohren sind kurz und breit und berühren sich auf der Stirn, was ihr einen mopsartigen Gesichtsausdruck verleiht.

Weiterlesen … Mopsfledermaus

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Mornellregenpfeiffer sitzt auf einem Stein am Boden | © Gudrun Kaufmann © Gudrun Kaufmann

Mornellregenpfeifer

Das Herz eines jeden Ornithologen hüpft ein wenig höher, wenn er im Frühling oder Herbst den Mornellregenpfeifer bei seinem Durchzug entdeckt. Er rastet dann häufig in kleineren Trupps auf den abgeernteten Feldern oder kurzen Wiesen.

Weiterlesen … Mornellregenpfeifer

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Mückenfledermaus | © Dr. Andreas Zahn © Dr. Andreas Zahn

Mückenfledermaus

Die Mückenfledermaus ist recht klein, sogar oft kleiner als die Zwergfledermaus, die ihr sehr ähnlich ist.  Über die Verbreitung der Mückenfledermaus weiß man noch wenig, denn sie ist erst vor kurzem als eigene Art anerkannt worden.

Weiterlesen … Mückenfledermaus

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Nachtigall auf einem Ast | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Nachtigall

Ein althochdeutsches Wort für Gesang lautet gal. Die Nachtigall ist also schlicht der Nachtsänger. Etwa 16-17cm groß, 22g schwer; Altvögel oberseits einheitlich braun, Schwanz rotbraun, Unterseite heller graubraun,

Weiterlesen … Nachtigall

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Nachtreiher auf Eisenstange | © Frank Derer © Frank Derer

Nachtreiher

Dieser kleine, eher gedrungen wirkende Reiher hat einen passenden Namen, denn er ist hauptsächlich dämmerungs- und nachtaktiv.

Weiterlesen … Nachtreiher

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Nebelkrähe auf nassem Untergrund | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Nebelkrähe

Die Nebelkrähe ist aufgrund ihrer Färbung unverwechselbar. Sie ist nah verwandt mit der Rabenkrähe und verpaart sich auch mit ihr.

Weiterlesen … Nebelkrähe

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Neuntöter-Männchen | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Neuntöter

Der Volksglaube gab dem Neuntöter seinen Namen. Er würde nicht fressen, bevor er denn "neunerley todt gemachet", also neunmal Beute gemacht hat. 

Weiterlesen … Neuntöter

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Nilgans steht auf einer Wasserlache | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Nilgans

Die ägyptische Nilgans ist mittlerweile auch bei uns ein häufig gesehener Wasservogel. Ob auf Feldern und Wiesen, in Parks oder auf Seen, zwischen den allseits bekannten Graugänsen entdeckt man die Halbgans immer häufiger. Mit ihrem exotischen Aussehen ist sie ein Hingucker in jedem Stadtpark.

Weiterlesen … Nilgans

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Nordfledermaus | © Dr. Andreas Zahn © Dr. Andreas Zahn

Nordfledermaus

Die Nordfledermaus ist mittelgroß, hat eine helle Unterseite und eine bräunlich gefärbte Oberseite mit goldenen, schimmernden Haarspitzen. Ihre Ohren und ihr Gesicht sind dunkel.

Weiterlesen … Nordfledermaus

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Odinshühnchen schwimmt auf Wasser | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Odinshühnchen

Das Odinshühnchen verdankt, genau so wie das Thorshühnchen, seinen Namen einer nordischen Gottheit, was auch schon ein Hinweis auf die Brutgebiete ist. Diese befinden sich beim Odinshühnchen nämlich ausschließlich im Norden.

Weiterlesen … Odinshühnchen

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Ohrenlerche | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Ohrenlerche

Die Ohrenlerche ist nur im Winter bei uns zu Gast. Sie brütet im Norden Europas und kommt zum Überwintern zu uns an die Nord- und Ostseeküste.

Weiterlesen … Ohrenlerche

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Ohrentaucher-Paar, beide Köpfe zueinander geneigt | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Ohrentaucher

Der Ohrentaucher ist ein Brutvogel Nordeuropas und -asiens. Im Winter zieht es ihn in den Süden, ein paar Vögel überwintern dann auch an unseren Küsten. 

Weiterlesen … Ohrentaucher

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Ortolan sitzt singend auf einem stärkeren Ast | © H.-J. Fünfstück © H.-J. Fünfstück

Ortolan

Der Ortolan gehört zoologisch gesehen zu den Ammern - und ist wie viele seiner Verwandten ein eher unscheinbarer, kleiner und unauffälliger Singvogel. 

Weiterlesen … Ortolan

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Pfeifenten-Männchen auf dem Wasser | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Pfeifente

Glissando wird in der Musik eine sich kontinuierlich verändernde Tonhöhe genannt. Die Pfeifente beherrscht dies perfekt. Ihr charakteristischen Pfeifen lässt den ein oder anderen Spaziergänger sich umdrehen und nach dem Ursprung des Pfiffs suchen.

Weiterlesen … Pfeifente

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Pfuhlschnepfe im Watt | © Gunther Zieger © Gunther Zieger

Pfuhlschnepfe

Die Pfuhlschnepfe brütet im äußersten Norden Skandinaviens in Tundren und Mooren der Taiga. Sie besitzt eine gewisse Ähnlichkeit mit der Uferschnepfe, hat allerdings kürzere Beine und einen etwas kürzeren, nach oben gebogenen Schnabel. Darüber hinaus kann man sie deutlich seltener bei uns beobachten. Sie zieht fast ausschließlich an der Küste entlang in ihre Wintergebiete in Westeuropa und Westafrika.

Weiterlesen … Pfuhlschnepfe

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Pirol auf einem Ast | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Pirol

Der Pirol ist seit Jahrhunderten der Wappenvogel des Adelsgeschlechts von Bülow und wird deshalb auch Vogel Bülow genannt. Der Humorist Vicco von Bülow wählte das französische Wort für den Pirol als Künstlernamen: Loriot. 

Weiterlesen … Pirol

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Prachttaucher auf Wasser | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Prachttaucher

Der Prachttaucher macht im herausgeputzten Gefieder seinem Namen alle Ehre. Bei uns ist er jedoch nur im Winter zu sehen und dann im Schlichtkleid unterwegs. Trotzdem ist die große Seetaucher-Art eine elegante Erscheinung.

Weiterlesen … Prachttaucher

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Purpurreiher auf Ast | © Andreas Hartl © Andreas Hartl

Purpurreiher

Purpurreiher sind seltene Brutvögel in Deutschland. Jährlich gibt es nur wenige Brutpaare vor allem im Süden und selten sind sie auch als Durchzügler zu beobachten. Der Purpurreiher ähnelt dem Graureiher am ehesten, ist jedoch kleiner und weniger kontrastreich sondern viel brauner gefärbt.

Weiterlesen … Purpurreiher

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Rabenkrähe am Ufer sitzend | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Rabenkrähe oder Aaskrähe

Die Rabenkrähe wird gewöhnlich einfach nur Rab(e), Krähe oder Kroha genannt. Gefieder glänzend schwarz, dunkel befiederter Schnabelgrund. Vorkommen ganzjährig.

Weiterlesen … Rabenkrähe oder Aaskrähe

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel
Zwei Raubseeschwalben auf Wattboden | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Raubseeschwalbe

Die Raubseeschwalbe ist die größte unter den Seeschwalben. Sie ist in Deutschland leider fast ausgestorben, nur vereinzelt gibt es noch Brutpaare an der Ostseeküste. Dafür ist sie auf dem Vogelzug vor allem im Osten Deutschlands sowohl an der Küste als auch an Binnengewässern anzutreffen.

Weiterlesen … Raubseeschwalbe

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Raubwürger sitzt auf Zweig | © Gunther Zieger © Gunther Zieger

Raubwürger

Raubwürger sind fast auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet, wobei sich Lebensraum und Lebensweise zwischen Nord- und Südeuropa unterscheiden können. Da die Populationen teilweise isoliert vorkommen, haben sich mehrere Unterarten ausgebildet, die mitunter schwer voneinander zu unterscheiden sind.

Weiterlesen … Raubwürger

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Rauchschwalbe auf Drahtkabel | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Rauchschwalbe

Die Rauchschwalbe ist ein sehr schlanker Vogel mit charakteristischem tief gegabeltem Schwanz, blauschwarzem Rücken und weißem Bauch sowie brauner Kehle.

Weiterlesen … Rauchschwalbe

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Zugvögel
Raufußbussard im Flug | © Gunther Zieger © Gunther Zieger

Raufußbussard

Den Raufußbussard kann man hierzulande als Wintergast aus dem hohen Norden Skandinaviens antreffen. Das „Rau“ in seinem Namen leitet sich von einem veralteten Wort für „Pelz“ ab, was ein Hinweis auf seine bis zu den Füßen befiederten Beine ist.

Weiterlesen … Raufußbussard

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Rauhfußkauz auf einem Ast | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Raufußkauz

Dieser mittelgroße Kauz sieht schon etwas ulkig aus: sein Kopf ist etwas überproportioniert im Vergleich zum Körper und wenn er seine Augen weit aufreißt wirkt es als hätte er einen erstaunten Gesichtsausdruck.

Weiterlesen … Raufußkauz

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Rauhhaut-Fledermaus auf der Hand | © Ralph Sturm © Ralph Sturm

Rauhautfledermaus

Die Rauhautfledermaus ist ähnlich der Zwergfledermaus, aber das dunkelbraune Rückenfell zieht sich weit auf die Schwanzflughaut. Erst im Juli 2000 wurde die erste Wochenstube der Rauhautfledermaus in Bayern in der Nähe des Chiemsees entdeckt.

Weiterlesen … Rauhautfledermaus

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Fledermaus
Rauschbeere - Vaccinium uliginosum | © Eva Schubert © Eva Schubert

Rauschbeere - Vaccinium uliginosum

Die Rauschbeere, welche psychotrope Substanzen enthalten kann, ist ein Beispiel für die Abhängigkeit zwischen Pflanze und Tier im Lebensraum Moor.

Weiterlesen … Rauschbeere - Vaccinium uliginosum

von Patricia Danel | lbv.de 01.01.2017

Artenvielfalt, Klimawandel, Pflanzen
Zwei Rebhühner | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Rebhuhn

Die Benennung des Vogels erinnert an die Laute, die man von aufgescheuchten Rebhühnern hört und wie "repreprep . . ." klingen. Als synonyme Bezeichnung ist in der Literatur 'Feldhuhn' anzutreffen.

Weiterlesen … Rebhuhn

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Regenbrachvogel in Wiese | © Rosl Roessner © Rosl Roessner

Regenbrachvogel

Der Regenbrachvogel ähnelt auf den ersten Blick zwar dem Großen Brachvogel, ist aber kleiner und deutlich seltener in Deutschland zu beobachten. Außerdem ist der Schnabel eines ausgewachsenen Großen Brachvogels deutlich länger. Der Regenbrachvogel brütet in Nord- bis Nordosteuropa und ist ein regelmäßiger Durchzügler in Deutschland.

Weiterlesen … Regenbrachvogel

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Reiherente steht auf Eis | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Reiherente

Das auffälligste Merkmal ist der Federschopf auf dem Kopf, der reiherartig verlängert ist und dadurch den Namen des Vogels veranlasst. Im bayerischen Raum wird der Vogel auch als 'Haubenente' bezeichnet.

Weiterlesen … Reiherente

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Wasservögel
Ringdrossel auf bewachsenem Fels | © Heinz Tuschl © Heinz Tuschl

Ringdrossel

Von der Amsel oder auch Schwarzdrossel unterscheidet sich dieser Vogel vornehmlich durch ein weißes halbmondförmiges Schild auf der Brust. Daher hat der Vogel die Namen 'Ringamsel' und 'Schildamsel' erhalten.

Weiterlesen … Ringdrossel

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Ringelgans ruft stehend auf grünem Boden | © Frank Derer © Frank Derer

Ringelgans

Die kleine dunkle Ringelgans ist bei uns ein Wintergast aus dem hohen Norden. Man kann sie nur an der Nordseeküste sehen, wohin sie in riesengroßen Trupps fliegt. Sie ist ein schneller Flieger, der in lockerer Formation unterwegs ist.

Weiterlesen … Ringelgans

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Ringeltaube auf Drahtseil | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Ringeltaube

Im Flug ist die Ringeltaube leicht an den leuchtend weißen Flügelfeldern zu erkennen, weißer Fleck auf jeder Halsseite. Sehr gesellig.

Weiterlesen … Ringeltaube

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel
Robinie mit Blüten | © Helga u. Hubertus Zinnecker © Helga u. Hubertus Zinnecker

Robinie - Robinia pseudoacacia

Die Robinie macht als Baum des Jahres 2020 auf nicht heimische Arten aufmerksam, die für bestimmte Zwecke nach Europa eingeführt wurden. Viele dieser Arten haben jedoch dominante Eigenschaften und verdrängen dadurch heimische Arten. 

Weiterlesen … Robinie - Robinia pseudoacacia

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Artenvielfalt, Biodiversität, Flora, Klimawandel, Neophyten, Pflanzen, Wald
Rohrammer-Männchen auf einem Zaunpfahl | © Frank Derer © Frank Derer

Rohrammer

Die Rohrammer brütet im Schilfgebieten, mit hohen Binsenbeständen oder an Gewässerrändern, aber auch auf trockeneren Flächen- 

Weiterlesen … Rohrammer

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Große Rohrdommel hält nach Fischen ausschau | © Dieter Hopf © Dieter Hopf

Rohrdommel

Die Rohrdommel lebt heimlich in großen Schilf- und Röhrichtbeständen nah am Wasser. In Westdeutschland ist sie weitestgehend verschwunden, im Osten gibt es noch einige hundert Brutpaare mit abnehmender Tendenz. Mit ihrem braun gemusterten Gefieder ist sie bestens im Schilf getarnt.

Weiterlesen … Rohrdommel

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Rohrschwirl singt auf einem Schilfrohr | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Rohrschwirl

Der Gattungsname „Locustella“ mag auf den ersten Blick etwas merkwürdig erscheinen, bedeutet er doch eigentlich „kleine Heuschrecke.“ Doch wer den Gesang des Rohrschwirls hört, weiß, wieso er seinen Namen trägt, denn er klingt tatsächlich eher wie ein schwirrendes Insekts als wie ein Vogel.

Weiterlesen … Rohrschwirl

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Rohrweihe im Flug | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Rohrweihe

Die Rohrweihe ähnelt größenmäßig dem wesentlich häufigeren und bekannteren Mäusebussard. Anders als dieser hält sie sich jedoch meist außerhalb der intensiv genutzten Kulturlandschaft auf.

Weiterlesen … Rohrweihe

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

TN Greifvögel, TN Portrait, Vögel
Rostgans auf Wiese | © Frank Derer © Frank Derer

Rostgans

Vor einigen Jahren noch relativ selten zu beobachten, haben sich die ursprünglich in den Steppen und Halbwüsten Asiens und Nordafrikas beheimateten Tiere in Deutschland etabliert. Bei vielen handelt es sich um Nachkommen von Gefangenschaftsflüchtlingen, doch auch Zuwanderer sind möglich.

Weiterlesen … Rostgans

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Rohrammer-Männchen auf einem Zaunpfahl | © Frank Derer © Frank Derer

Rotdrossel

Diese hübsche Drossel kennzeichnet sich durch rot-orangene Flanken und einen hellen Überaugenstreif. In Deutschland ist sie vor allem im März und Oktober zu sehen, wenn die Vögel aus ihren nördlichen Brutgebieten in ihr Winterquartieren fliegen oder dahin zurückkehren.

Weiterlesen … Rotdrossel

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Rotfußfalke mit Beute im Schnabel sitzt auf einer Zaunstange | © Herbert Henderkes © Herbert Henderkes

Rotfußfalke

Rotfußfalken brüten in Ost- bis Südosteuropa. Ihr Überwinterungsgebiet liegt in Afrika. Sie sind als Durchzügler hierzulande eine Ausnahmeerscheinung, vor allem auf dem Frühjahrszug zurück in ihre Brutgebiete.

Weiterlesen … Rotfußfalke

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel

Rothalsgans

Die Rothalsgans ist sehr schön anzuschauen. Sie ist bei uns eine Ausnahmeerscheinung und nur als vereinzelter Durchzügler zusammen mit Weißwangen- oder Blässgänsen zu entdecken. Außerhalb der Zugzeit angetroffene Vögel sind vermutlich Gefangenschaftsflüchtlinge.

Weiterlesen … Rothalsgans

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Rothalstaucher schwimmt im Wasser | © Frank Derer © Frank Derer

Rothalstaucher

Wenn beim abendlichen Spaziergang am Schilfgürtel plötzlich ohrenbetäubender Lärm ertönt oder einen das Gefühl beschleicht, eine Herde Ferkel käme gleich aus dem Schilf gerannt – keine Sorge: Vermutlich sind Sie nur Rothalstauchern in der Paarungszeit auf der Spur. Das Kreischen ist wirklich einzigartig.

Weiterlesen … Rothalstaucher

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Rotkehlchen auf dünnem Zweig | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Rotkehlchen

Das Rotkehlchen ist an der roten Brust und der rundlichen Gestalt leicht zu erkennen. Nistet in Bodennähe, anspruchslos. Vorkommen ganzjährig.

Weiterlesen … Rotkehlchen

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Rotkehlpieper im halbhohen Gras | © Gunther Zieger © Gunther Zieger

Rotkehlpieper

Bei uns ist er nur auf der Durchreise zu beobachten. Auf seinem langen Weg vom nördlichsten Europa bis in sein Winterquartier in Afrika macht er bei uns Rast. Der kleine Singvogel mit der rostbraunen Kehle ist auf dem Zug in größeren Schwärmen mit anderen Vögeln unterwegs.

Weiterlesen … Rotkehlpieper

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Rotkopfwürger auf Zweig | © Frank Derer © Frank Derer

Rotkopfwürger

Früher noch Brutvogel in Deutschland, ist der Raubwürger seit 2009 nur noch als äußerst seltener Gast bei uns zu sehen. Aber auch in anderen Ländern sind großräumige Abnahmen zu verzeichnen.

Weiterlesen … Rotkopfwürger

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Seitliche Aufnahme eines Rotmilans | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Rotmilan

Wie der Name schon sagt, hat der Rotmilan einen hell bräunlich bis rostroten Rücken. Der Vogel ist wegen seines tief gespaltenen Schwanzes auch unter dem Namen 'Gabelweihe' bekannt.

Weiterlesen … Rotmilan

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Greifvogel, Lexikon, TN Greifvögel, TN Portrait, Vögel, Zugvögel
Rotschenkel watet durchs Wasser  | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Rotschenkel

Der Rotschenkel macht seinem Namen alle Ehre: Beide Geschlechter haben leuchtend rote Beine. Er ist ein Charaktervogel von Salzwiesen, der lebhaft seine Brut vor Eindringlingen verteidigt. In Deutschland brüten etwa 15.000 Paare, 75 Prozent davon in Küstenbereichen.

Weiterlesen … Rotschenkel

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Tundrasaatgans | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Saatgans

Schlafend ist sie eher am Wasser anzutreffen, tagsüber auf ihren langen Futter-Wanderungen über die Felder. In Deutschland ist sie im Winter ein häufiger Gast.

Weiterlesen … Saatgans

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Zugvögel
Rohrammer-Männchen auf einem Zaunpfahl | © Frank Derer © Frank Derer

Saatkrähe

Die Saatkrähe ist ein sehr geselliger Vogel. Während der Brutzeit brütet sie oft in großen Kolonien in der Agrarlandschaft, die durchaus mehrere Hundert Brutpaare umfassen können.

Weiterlesen … Saatkrähe

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Säbelschnäbler watet im seichten Wasser | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Säbelschnäbler

Wer den Säbelschnäbler schon einmal zu Gesicht bekommen hat, weiß direkt, woher er seinen Namen hat: Der einzigartige feine und leicht nach oben gebogene Schnabel wird zum Nahrungserwerb horizontal ins Wasser gehalten und dann leicht geöffnet rhythmisch hin und her „gesäbelt“.

Weiterlesen … Säbelschnäbler

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Samtente im Prachtkleid auf dem Wasser |  © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Samtente

Die Samtente ist ein häufiger Wintergast an der Ostsee und überwintert dort in großen Trupps meist in küstennahen Seichtwasserzonen. Obwohl sie mit ihrem weißen Flügelstreif, dem weißen Halbring unter dem Auge und dem bunten Schnabel durchaus auffällig ist, kann man sie nur schwer entdecken. 

Weiterlesen … Samtente

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Sanderling  auf Wattboden | © Frank Derer © Frank Derer

Sanderling

Wer im Winter an der Nordseeküste spazieren geht, kann die niedlichen kleinen Sanderlinge am Strand hin- und herflitzen sehen. Von Herbst bis Winter suchen sie bei uns entlang des Spülsaums nach Futter und sind dabei in kleinen Gruppen unterwegs. Besonders niedlich anzusehen ist, wie er vor den auflaufenden Wellen vor und zurück rennt.

Weiterlesen … Sanderling

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Sandregenpfeifer auf Sandboden | © Frank Derer © Frank Derer

Sandregenpfeifer

Beim Spaziergang entlang der Nord- und Ostseeküste trifft man ihn zwar zunehmend seltener an, noch können wir ihn dort aber zum Glück hin und wieder beobachten. Der Sandregenpfeifer ist ein flinker Watvogel, der mit seiner Augenbinde wie ein kleiner Panzerknacker anmutet.

Weiterlesen … Sandregenpfeifer

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Schafstelze steht im seichten Wasser | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Schafstelze

Es gibt viele verschiedene Unterarten der Schafstelze, die sich unter anderem durch die Färbung und das Muster des Kopfes beim Männchen im Prachtkleid unterscheiden lassen. Die bei uns heimische Unterart ist die Wiesenschafstelze.

Weiterlesen … Schafstelze

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Schellenten-Männchen schwimmt auf dem Wasser und guckt direkt in die Kamera | © Frank Derer © Frank Derer

Schellente

Die Schellente ist eher scheu und sucht sich lieber stillere Gewässer zum Brüten. Im Winter trifft man sie in etwas größeren Gruppen an den Küsten und auf Brackwasserseen und Binnengewässern an.

Weiterlesen … Schellente

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Schilfrohrsänger sitzt auf Schilf | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Schilfrohrsänger

Beim Spaziergang durch dichte Schilfgürtel hört und sieht man den kleinen Rohrsänger in ganz Nord- und Mitteleuropa. Er gehört zur typischen Avifauna von vegetationsreichen Feuchtgebieten und ist zudem lebhaft und wenig scheu.

Weiterlesen … Schilfrohrsänger

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Schlagschwirl auf Ast | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Schlagschwirl

Eigentlich aus dem Westsibirischen Tiefland stammend, erreicht der Schlagschwirl in Deutschland seine westliche Verbreitungsgrenze.

Weiterlesen … Schlagschwirl

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Schleiereule | © Gunther Zieger © Gunther Zieger

Schleiereule

Die Schleiereule ist leicht wieder zuerkennen mit ihrem herzförmigen Gesichtsschleier und ihren relativ kleinen schwarzen Augen. Am liebsten brütet sie an Gebäuden, vor allem an Kirchtürmen und Scheunen. 

Weiterlesen … Schleiereule

01.01.2017

Gebäudebrüter, Lexikon, Vögel
Schmarotzerraubmöwe steht auf rötlich-grünem Moos | © Frank Derer © Frank Derer

Schmarotzerraubmöwe

Die Schmarotzerraubmöwe hat ihren denkwürdigen Namen der Eigenart zu verdanken, anderen Seevögeln durch Verfolgen und Bedrängen ihre Beute abzujagen. Sie lässt nicht ab, bis der Fisch fallengelassen oder hochgewürgt wurde.

Weiterlesen … Schmarotzerraubmöwe

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Schnatterenten-Paar auf dem Wasser, Männchen vorne Weibchen hinten | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Schnatterente

Die Schnatterente ähnelt auf den ersten Blick so sehr der weiblichen Stockente, dass man diese schnell verwechseln kann. Es braucht schon einen etwas geübteren Blick, um sie unterscheiden zu können.

Weiterlesen … Schnatterente

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel
Schneeammer auf Stein | © Ingo Rittscher © Ingo Rittscher

Schneeammer

Die Schneeammer bewohnt nördlichere Gefilde und ist dort Eis und Kälte gewohnt. Im Winter weicht sie trotzdem lieber in mildere Regionen aus und ist dann auch ein Gast an unserer Nord- und Ostseeküste. Der helle kleine Vogel mit dem niedlichen Gesicht ist bei uns auch gern in großen Schwärmen unterwegs.

Weiterlesen … Schneeammer

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Schneesperling im Schnee | © H.-J. Fünfstück © H.-J. Fünfstück

Schneesperling

Umgangssprachlich ist der Vogel auch unter dem Namen 'Schneefink' zu finden, wobei es sich bei der Bezeichnung Schneesperling unter Ornithologen um die neuere und korrekte Bezeichnung handelt

Weiterlesen … Schneesperling

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Schreiadler sitzt auf Ast | © Manfred Waldhier © Manfred Waldhier

Schreiadler

Der „Pommernadler“ ist hierzulande vor allem in Ostdeutschland mit einer Population von etwa 130 Brutpaaren angesiedelt. Auch sein Bestand ist im Verlaufe der letzten Jahrhunderte stark zurückgegangen. Er gehört zu den Zugvögeln und zieht bis zu 10.000 Kilometer, um den Winter im Süden Afrikas zu verbringen. 

Weiterlesen … Schreiadler

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Schwalbenschwanz | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Schwalbenschwanz

Weiterlesen … Schwalbenschwanz

von Nicole Friedrich | lbv.de 01.01.2017

Insekten, Insektensommer 2
Schwanzmeise auf dünnem Zweig | © Nadine Wolf © Nadine Wolf

Schwanzmeise

Die Schwanzmeise hält sich durch den überdimensionalen dunklen Schwanz mit weißen Seiten im Gleichgewicht. Kopf und Rumpf sind dagegen winzig.

Weiterlesen … Schwanzmeise

von Sonja Dölfel | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel, Winter Top 25
Schwarzhalstaucher mit Jungtier | © Claudia Becher © Claudia Becher

Schwarzhalstaucher

Der Schwarzhalstaucher zählt zu unseren kleinsten Lappentauchern. Ursprünglich lag seine westliche Verbreitungsgrenze in Mitteleuropa. Mittlerweile hat er sich aber in ganz Mitteleuropa etabliert und breitet sich von dort weiter aus.

Weiterlesen … Schwarzhalstaucher

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Schwarzkehlchen-Männchen sitzt auf gelber Blume | © Gunther Zieger © Gunther Zieger

Schwarzkehlchen

Schwarzkehlchen gehören genau wie Rot-, Blau- und Braunkehlchen zur Familie der Fliegenschnäpper. Eine artenreiche Gruppe, die nah mit den Drosseln verwandt ist. Schwarzkehlchen brüten in offenen Gebieten mit einzelnen Sträuchern, wo sie ihr Nest auf dem Boden oder unmittelbar darüber anlegen.

Weiterlesen … Schwarzkehlchen

von Anne Wessendorf | lbv.de 01.01.2017

Lexikon, Vögel

Schwarzkopfmöwe

Die ehemals von der Schwarzmeerküste stammende Möwe ist über Südosteuropa nach Mitteleuropa eingewandert und zunehmend auch in Deutschland zu beobachten. Gerne in großen Kolonien zusammen mit anderen Möwen brütend, kann sie aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der Lachmöwe leicht übersehen werden.

Weiterlesen … Schwarzkopfmöwe

von Sina Adam | lbv.de 01.01.2017

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel