Verfolgen Sie Weißstörche live!
Satelliten-Telemetrie-Projekt des LBV

Mit unserem Satelliten-Telemetrie-Projekt über den Weißstorch wollen wir die Zugrouten und Überwinterungsgebiete besser kennenlernen, um ihn dann besser schützen zu können. So möchten wir in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Radolfzell herausfinden, wie die Jungvögel die Strecke kennen lernen und wie das Sozialverhalten in der Gruppe das Zugverhalten beeinflusst. Dafür wurden 2014 in Süddeutschland rund 80 junge Störche neu besendert, davon 8 in Bayern.
2015 konnten jetzt weitere 10 Jungstörche mit Sendern auf die Reise geschickt werden und 2016 vier neue.
Verfolgen Sie Weißstörche auf der Reise (Zoomen auf der Landkarte mit +/-):
Die Karte zeigt die Flugrouten der Senderstörche ab dem Start in den Brutgebieten an. Bei Klick auf die einzelnen Punkte wird jeweils das entsprechende Datum der letzten Senderdaten angezeigt. Bei Klick auf die einzelnen Weißstörche unterhalb der Karte erhalten Sie die Einzelansicht jedes Storches inklusive Zugroute.
Karlchen

Ringnummer: DER A2M43
Sendernummer: e-obs 7032
Geschlecht: männlich
Geburtsnest: Baar-Ebenhausen
Besenderung: 2019
Manfred

Ringnummer: DER A2M42
Sendernummer: e-obs 6995
Geschlecht: männlich
Geburtsnest: Hohenwart
Besenderung: 2019
Manfred ist leider schon verstorben. Er ist in eine Güllegrube mit
Regenwasserfüllung gestürzt und kam nicht mehr hinaus.
Arpaard

Ringnummer: DER A2M41
Sendernummer: e-obs 6996
Geschlecht:
Geburtsnest: Hohenwart
Besenderung: 2019
Arpaard ist vermutlich verstorben. Den genauen Grund kennen
wir allerdings nicht.
Bella

Ringnummer: DER A2M39
Sendernummer: e-obs 6982
Geschlecht: weiblich
Geburtsnest: Pörnbach
Besenderung: 2019
Bembolina

Ringnummer: DER A2M40
Sendernummer: e-obs 6982
Geschlecht: weiblich
Geburtsnest: Pörnbach
Besenderung: 2019
Rosalie

Ringnummer: DER A2M38
Sendernummer: e-obs 6993
Geschlecht: weiblich
Geburtsnest: Pörnbach
Besenderung: 2019
Klappi

Ringnummer: DER A2M35
Sendernummer: eobs 3051
Geschlecht:
Geburtsnest: Baar-Ebenhausen
Besenderung: 2018
Klippi

Ringnummer: DER AU955
Sendernummer: eobs 3018
Geschlecht:
Geburtsnest: Pörnbach
Besenderung: 2018
Spoerlein Reisen 2

Ringnummer: DER AT899
Sendernummer: eobs 2665
Geschlecht: weiblich
Geburtsnest: Unterneuses
Besenderung: 2015
Elfie

Ringnummer: DER AU 860
Sendernummer: eobs 4408
Geschlecht: männlich
Geburtsnest: Pörnbach
Besenderung: 2015
Adi

Ehemaliger Name: Reichertshofen 16
Ringnummer: DER AU 893
Sendernummer: eobs 3029
Geschlecht: männlich
Geburtsnest: Reichertshofen
Besenderung: 2016
Bembo Sparky

Ehemaliger Name: Pörnbach
Ringnummer: DER AU 891
Sendernummer: eobs 3042
Geschlecht: männlich
Geburtsnest: Pörnbach
Besenderung: 2016
Wie besendert man einen Weißstorch?
Der Sender wird an dem Weißstorch mit Hilfe eines Teflonbandes wie ein Rucksack befestigt. Das Material ist besonders hautfreundlich und witterungsbeständig, so dass es nicht scheuert und auch ein Storchenleben lang halten sollte. Bei einem ähnlichen Projekt mit lettischen Schwarzstörchen hat sich dieses System bereits bewährt. Zusammen mit dem Teflonband und den Metallcrimps, die sicherstellen, dass das Band sich nicht vom Sender löst, wiegt der ganze Rucksack etwas unter 70g. Das entspricht nur etwa zwei bis drei Prozent des Körpergewichtes des Storches. Mehr über die Technik hinter der Satelliten-Telemetrie finden Sie hier