Telemetrie Weißstorch
Storchi
 © T. Wurschy
        
                    © T. Wurschy
        
        
    
Ringnummer: DER AU953
Sendernummer: eobs 3992
Geschlecht: 
Geburtsnest: Hohenwart
Besenderung: 2018
Status: Verstorben
Klappi
 © S. Kellerer
        
                    © S. Kellerer
        
        
    
Ringnummer: DER A2M35
Sendernummer: eobs 3051
Geschlecht: 
Geburtsnest: Baar-Ebenhausen
Besenderung: 2018
Pfaffenhofen 1
 © S. Kellerer
        
                    © S. Kellerer
        
        
    
Ringnummer: DER AU948
Sendernummer: eobs 407
Geschlecht: 
Geburtsnest: Pfaffenhfoen
Besenderung: 2018
Status: Verstorben
Frieda
 © H. Abold
        
                    © H. Abold
        
        
    
Ringnummer: DER AU950
Sendernummer: eobs 4235
Geschlecht: 
Geburtsnest: Pfaffenhofen
Besenderung: 2018
Status: Verstorben
Klippi
 © H. Abold
        
                    © H. Abold
        
        
    
Ringnummer: DER AU955
Sendernummer: eobs 3018
Geschlecht: 
Geburtsnest: Pörnbach
Besenderung: 2018
Spoerlein Reisen 2
 © Familie Stöcklein
        
                    © Familie Stöcklein
        
            
    
Ringnummer: DER AT899
Sendernummer: eobs 2665
Geschlecht: weiblich
Geburtsnest: Unterneuses
Besenderung: 2015
Elfie
 © Markus Gläßel
        
                    © Markus Gläßel
        
        
    
Ringnummer: DER AU 860
Sendernummer: eobs 4408
Geschlecht: männlich
Geburtsnest: Pörnbach
Besenderung: 2015
Adi
 © Marcus Bosch
        
                    © Marcus Bosch
        
        
    
Ehemaliger Name: Reichertshofen 16
Ringnummer: DER AU 893
Sendernummer: eobs 3029
Geschlecht: männlich
Geburtsnest: Reichertshofen
Besenderung: 2016
Bembo Sparky
 © Hans-Joachim Fünfstück
        
                    © Hans-Joachim Fünfstück
        
        
    
Ehemaliger Name: Pörnbach
Ringnummer: DER AU 891
Sendernummer: eobs 3042
Geschlecht: männlich
Geburtsnest: Pörnbach
Besenderung: 2016
Wie besendert man einen Weißstorch?
Der Sender wird an dem Weißstorch mit Hilfe eines Teflonbandes wie ein Rucksack befestigt. Das Material ist besonders hautfreundlich und witterungsbeständig, so dass es nicht scheuert und auch ein Storchenleben lang halten sollte. Bei einem ähnlichen Projekt mit lettischen Schwarzstörchen hat sich dieses System bereits bewährt. Zusammen mit dem Teflonband und den Metallcrimps, die sicherstellen, dass das Band sich nicht vom Sender löst, wiegt der ganze Rucksack etwas unter 70g. Das entspricht nur etwa zwei bis drei Prozent des Körpergewichtes des Storches. Mehr über die Technik hinter der Satelliten-Telemetrie finden Sie hier
Bilder von der Besenderung
- 
            
- 
            
- 
            
- 
            
 
   
   
  