Gefährdung des Weißstorchs und Schutzmaßnahmen

Das Weißstorch-Schutzprogramm: Ein voller Erfolg

Zwei Weißstörche auf einer Wiese suchen nach Futter | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Was braucht der Weißstorch zum Überleben? Er braucht Teiche, Weiher, feuchte Wiesen und extensiv bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen. Nur dort findet er genug Nahrung: Eidechsen, Mäuse, Frösche, Regenwürmer und Insekten. Darum suchen Störche oft hinter einer Mähmaschine oder einem pflügenden Traktor nach Leckerbissen.

In der Brutzeit braucht Familie Storch bis zu ca. 4,5 Kilo Nahrung täglich. Flurbereinigungen und Flussbegradigungen, trocken gelegte Wiesen und intensive Nutzung für Energiepflanzen führen jedoch dazu, dass der Weißstorch sich nicht mehr ernähren kann. Das Maintal zwischen Bamberg, Schweinfurt, Würzburg und Aschaffenburg und das Isartal zwischen München und Donau sind für den Weißstorch verloren.

Gefährliche Strommasten töten Störche

Weißstörche behalten gerne den Überblick. Deshalb landen sie oft auf Strommasten. Doch die Mittelspannungs-Freileitungen der Überlandstromnetze bringen immer wieder den Tod: Mehr als die Hälfte aller Weißstörche sterben in Bayern durch Stromschlag und durch Zusammenstöße mit den Leitungen. Gut 10% der Jungstörche sterben hier im ersten Lebensjahr. Die Netzbetreiber sichern ihre gefährlichen Leitungen nur langsam. Auch wenn dies laut Bundesnaturschutzgesetz bis Ende 2012 hätte erledigt sein sollen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Gesetze eingehalten werden und schauen Konzernen und Behörden auf die Finger.

Das Weißstorch-Schutzprogramm

Seit 1984 führen wir im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt (LfU) das Bayerische Weißstorch-Schutzprogramm durch. Es deckt zwei Bereiche ab: Beseitigung des Nahrungsmangels und Betreuung der Nester inklusive Datensammlung. Große Teile des Programms finanzieren wir aus Spenden.

Für die Nester sind rund 300 ehrenamtliche LBV-Horstbetreuer zuständig. Sie pflegen (nur bei Bedarf) die Horste, behalten die Brut im Auge, notieren Wieder- und Neubesiedelungen und zählen regelmäßig den Vogelbestand. Alle Daten werden an unsere Zentrale in Hilpoltstein weitergeleitet. Hier werten wir die bayernweit gemachten Beobachtungen aus und koordinieren notwendige Schutzmaßnahmen.

Das Nahrungsangebot für den Weißstorch verbessern wir, indem wir Wiesen extensivieren, Feuchtflächen anlegen und Gräben ausweiten. Unsere Arbeit macht sich bezahlt: Die Störche kehren aus ihren Winterquartieren vielerorts wieder nach Bayern zurück und nehmen die neu geschaffenen Biotope gut an!

Oda Wieding

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Oda Wieding

0 91 74 / 47 75 - 74 32

Mehr über den Weißstorch in Bayern:

Die große Weißstorchkarte

© LBV

Verfolgen Sie live, wo die Störche in Bayern leben und brüten. Details zu jedem Nest-Standort erhalten Sie durch Klick auf die einzelnen Punkte in der Karte aller besiedelten Nester unterhalb der Karte.

Zur Storchenkarte

Jetzt Storchenpate werden!

© Heidi Källner

Weißstörche zu schützen bedeutet, die Lebensräume wie Überschwemmungsgebiete und Feuchtwiesen mit vielen Gräben, Wiesenrändern und Säumen zu erhalten. Werden Sie Storchen-Pate und unterstützen Sie den Storchenhorst in Ihrer Nähe. Wählen Sie dazu einfach Ihr Lieblingsnest in unserer Storchenkarte aus.

Weiterlesen

Weißstörche im Winter

© LBV

Überwinternde Weißstörche, die nicht in den Süden ziehen, sorgen oft für Aufregung: Können Störche in Bayern überhaupt überwintern? Wir geben weitgehend Entwarnung. In milden Wintern mit wenig Schnee bzw. mäßigem Frost finden die Störche noch genügend Nahrung und können so auch die kalte Jahreszeit bei uns in Bayern gut überstehen.

Weiterlesen

Satelliten-Telemetrie Weißstorch

© LBV

Verfolgen Sie Weißstörche live! Mit unserem neuen Satelliten-Telemetrie-Projekt über den Weißstorch wollen wir die Zugrouten und Überwinterungsgebiete besser kennen lernen, um ihn dann besser schützen zu können.

Weißstörche live verfolgen

Aktuelle Nachrichten zum Weißstorch in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz