Embalse de Alange
Rastgebiet von Koemo2
Im 5.040 ha großen Stausee fließen die Flüsse Matachel, Palomillas und Valdemedel zusammen. Gebaut wurde der Stausee für die Bewässerung der umgebenden Landwirtschaft. Der See bietet eine reiche Unterwasservegetation und für verschiedene Fischarten einen geeigneten Lebensraum.
Reserva Natural do Estuario do Tejo
Überwinterungsgebiet von Tajo
Am breiten Mündungsdelta des Tejos erstreckt sich das größte Feuchtbiotop Portugals direkt vor den Ostteilen der Stadt Lissabon. Das mit Schlick und Sumpf bedeckte und durch die Gezeiten bestimmte Gebiet ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel, die sich dort von ihren langen Flügen erholen und wieder Energie tanken.
So legen mehr als 120.000 Vögel an diesem Ort einen Zwischenstopp auf ihrer Reise ein. Doch auch übers ganze Jahr bietet dieses Feuchtbiotop für viele Arten wichtigen Lebensraum. So können dort Stelzenläufer, Rotschenkel, Grünschenkel und Säbelschnäbler beobachtet werden. Daneben sind die Flamingos im Herbst eine weitere Besonderheit.
Schutzstatus:
Das Tejo-Naturschutzgebiet erstreckt sich im Norden von Alcochete bis zum Marschland von Vila Franca de Xira. Es zählt zu den bedeutendsten Feuchtgebieten Europas und ist daher auch als Schutzgebiet nach der Ramsar-Konvention gelistet.
Parque Natural Bahía de Cadiz
Überwinterungsgebiet von Caro
Der 10.522 ha große Naturpark liegt zwischen dem Nationalpark Doñana und der Meerenge von Gibraltar südlich der Provinz Cádiz in Andalusien. Er erstreckt sich auf einer Länge von 5 Kilometern von Cádiz bis nach Chiclana de la Frontera. In der flachen Meeresbucht zeigen sich viele unterschiedliche Ökosysteme.
Das komplexe und hoch dynamische System aus Marschland, Stränden, Pinienwäldern, Schluchten, Dünen, Salinen, Salzteichen und kleinen Lagunen realisiert eine hoch diverse Lebensgemeinschaft. Auch viele Vogelarten leben an diesem strukturreichen Ort; neben Baßtölpel, Störchen, Limikolen, Möwen, Seeschwalben, Zwergseeschwalben und Stelzenläufer können auch Flamingos, Seeadler und Fischadler beobachtet werden. Für den Vogelzug ist die Bahía de Cádiz mit den nahrungsreichen Feuchtgebieten und Wattflächen ein wichtiges und bedeutendes Gebiet. Viele Vogelarten überwintern in diesem Naturpark.
Schutzstatus:
Die Bahía de Cádiz steht als Naturpark unter Schutz. Bestehende Natur-/ und Landschaftsschutzgebiete können zu einem Naturpark ernannt werden. Ein Naturpark soll sowohl den Schutz der Biotop-/ und Artenvielfalt gewährleisten als auch zur Erholung, für naturverträglichen Tourismus und nachhaltig genutzt werden. Zusätzlich soll der Naturpark Wissen über die Natur vermitteln.
Rio de Treto, Parque natural de las Marismas de Santoña
Überwinterungsgebiet von Ludwig
Dieser Naturpark schließt über elf Gemeinden in Kantabrien ein und ist 6.678 ha groß. Das feuchte und von Sümpfen geprägte Mündungs-Gebiet erstreckt sich vom Strand Regatón in Laredo entlang der Flüsse und Kanäle Ría de Treto, Canal de Hano und Canal de Boó. Es zählt zu den wichtigsten Feuchtgebieten an der kantabrischen Küste und bietet vielen Vogelarten einen geeigneten Lebensraum.
In den Sümpfen lassen sich Seetaucher, Kormorane, Reiher, Löffler, Gänse, Rallen, Stelzvögel, Möwen und Seeschwalben entdecken. Für viele Zugvögel ist das Gebiet ein wichtiges Nahrungs-/ Rast-/ und Überwinterungsgebiet und zählt zu den meistfrequentierten Zugrouten für Vögel in Europa.
Schutzstatus:
1992 wurde das Gebiet zum Naturpark erklärt. Zusätzlich ist es seit 1994 auch ein besonderes Schutzgebiet für Vögel (ZEPA).
Nationalpark Coto de Doñana
Überwinterungsgebiet von T009 ohne Sender
Der Doñana Nationalpark ist ein Mosaik aus verschiedenen Landschaften und ist eines der wichtigsten Feuchtgebiete Europas. Das Gebiet besteht aus den riesigen Sedimentmengen, die der Guadalquivir in seinem Delta ablagerte und die mit der Zeit verschiedenste Ökosysteme bildeten: Sümpfe, Marschlandschaften, Salinen, Flüsse und Seen sowie riesige, wandernde Sanddünen, Buschflächen, Kiefern- und Korkeichenwälder.
Schutzstatus:
UNESCO Weltnaturerbe als auch Natura2000-Schutzgebiet, International bird area (IBA): größter Teil des Gebiets unter Schutz, Gefährdung sehr hoch; Ramsar-Gebiet
Essenzielles Rastgebiet für europäische Zugvögel
Der Park ist ein essenzielles Rastgebiet für europäische Zugvögel, die hier auf ihrer Reise nach Afrika Station machen. Über 300 Vogelarten wurden schon im Park nachgewiesen, zum Teil in Schwärmen mit über hunderttausend Vögeln.
Das wichtigste Feuchtgebiet in Spanien für brütende, durchziehende und überwinternde Wasservögel und Sperlingsvögel. Mehr als 360 Arten wurden registriert. Die Zahl der überwinternden Wasservögel erreicht 400.000 Individuen und steigt während der Zugzeit auf über 6 Millionen Vögel an.
Das Gebiet ist ein wichtiger Engpass für Zugvögel, an dem regelmäßig mehr als 20.000 Störche und Greifvögel vorbeiziehen.
Leider ist der Park auch durch verschieden Faktoren wie die illegale Wasserentnahme aus Tiefbrunnen zum Erdbeeranbau oder den Bau einer Gaspipeline bedroht.
Reserva Natural do Estuário do Sado
Überwinterungsgebiet von Nume6, Sophie (89er), Nume14 und Karlo
Das Mündungsgebiet des Sado liegt gleich bei Setúbal, nur 30 km südöstlich von Lissabon. Die Tróia-Halbinsel trennt das riesige Feuchtbiotop vom Meer ab und hat so eine einzigartige Dünen- und Wattlandschaft geschaffen. Zwischen den Sumpfgebieten, Sandbänken, Reisfeldern und der weitläufiger Busch- und Schilfrohrvegetation kann man über 200 Vogelarten beobachten.
Schutzstatus:
UNESCO Weltnaturerbe als auch Natura2000-Schutzgebiet, International bird area (IBA): gesamtes Gebiet unter Schutz, Gefährdung sehr hoch; Ramsar-Gebiet
Beliebtes Überwinterungsgebiet von Wasservogelarten
Mehrere Wasservogelarten (hauptsächlich Watvögel) kommen im Winter in großen, international bedeutsamen Zahlen vor, und das Gebiet beherbergt regelmäßig 20.000 oder mehr überwinternde Wasservögel.
Mit ca. 9.500 ha besteht knapp die Hälfte des Naturparks aus Salinen, von denen viele mittlerweile stillgelegt sind. Diese bieten ebenfalls einen wichtigen Lebensraum für Watvögel.
Neben der Avifauna ist das Naturschutzgebiet auch ein wichtiger Lebensraum für Delphine, die stark gefährdete Mopsfledermaus und seltene Fischarten wie den lusitanischen Krötenfisch, die Goldmeeräsche und den Marmorrochen.
Merja Zerga / Lagune de Moulay Bou Selham
Überwinterungsgebiet von Harry (90er)
Merja Zerga ist eine Gezeitenlagune, die 70 km nördlich von Kenitra an der Atlantikküste liegt. Die Mündung in den Ozean liegt beim Badeort und Fischerdorf Moulay Bou Selham: daher auch der alternative Name des Ortes Lagune de Moulay Bou Selham.
Schutzstatus:
International bird area (IBA), gesamtes Gebiet unter Schutz; Ramsar-Gebiet
Nahrungsgebiete für Wat- und Wasservögel
Zusätzlich zum Gezeiteneinfluss erhält die Lagune Süßwasser aus dem Oued Drader und dem darunter liegenden Grundwasserspiegel, der hier sehr nah an der Oberfläche liegt.
Die Lagune selbst ist 4.500 ha groß, davon sind 30 % offenes Wasser, und hat eine durchschnittliche Tiefe von 1,5 m. Bei Ebbe sind große Schlammbänke freigelegt, die ausgedehnte Nahrungsgebiete für Wat- und Wasservögel bieten.
Um die Lagune herum und innerhalb der Grenzen der IBA befinden sich Gebiete mit Magerweiden und Sumpfland sowie der Dayet Roureg, ein Süßwasserteich. Die Vegetation besteht hauptsächlich aus salztoleranten Pflanzen und Sträuchern wie Spartina sp., Sarcocornia perennis und Juncus rigidus.
Die jährliche Niederschlagsmenge von 600-700 mm, gepaart mit der niedrigen Lage des größten Teils des Geländes, führt dazu, dass im Winter große Landflächen rund um die eigentliche Lagune überschwemmt werden.
Wichtigstes Feuchtgebiet in Marokko
Merja Zerga ist international bekannt als Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für paläarktische Zugvögel und ist ohne Zweifel das wichtigste Feuchtgebiet in Marokko.
Insgesamt nutzen über 100 Vogelarten regelmäßig Merja Zerga. Durchschnittlich 15.000-30.000 Enten von 11 verschiedenen Arten überwintern hier, ebenso wie etwa die gleiche Anzahl von gemischten Fulica atra und F. cristata. Die Lagune beherbergt außerdem regelmäßig 50.000-100.000 Watvögel (19 regelmäßige Arten) und 1.000-2.000 Phoenicopterus ruber. Es gibt auch viele ansässige Brutvogelarten, darunter Asio capensis.
Sidi Moussa Lagoon – Oualidia
Überwinterungsgebiet von Nume11, Nume20 und Nume25
Das über 10.000 ha große Gelände (40 km lang, 200-800 m breit) besteht im Wesentlichen aus einer Reihe von diskontinuierlichen Feuchtgebieten, die durch eine Dünenbarriere vom Meer getrennt sind.
Schutzstatus:
International bird area (IBA), gesamtes Gebiet unter Schutz; Ramsar-Gebiet (Ramsar site no. 1474.). Laut BirdLife Internation extrem wichtiges Überwinterungs- und Rastgebiet
Bekannter Rastplatz für Küsten-Zugvögel
Zum Gelände gehört auch der Küstenstreifen mit seinem Sandstrand und der Dünenbarriere. Der Komplex ist als Rastplatz für Küsten-Zugvögel bekannt (Die meisten Wasservogelarten, die über die Ost-Atlantik-Route ziehen, passieren dieses Gebiet und mehr als 3 % der Vögel, die in Marokko überwintern, wählen diesen Feuchtgebietskomplex, darunter die beiden gefährdeten Arten Marmelente und Löffler), unterliegt aber auch verschiedenen Nutzungen: Landwirtschaft, Viehzucht, Austernzucht, Salinen, Fischerei, Tourismus.
Das Gebiet spielt eine wichtige Rolle bei der Grundwasseranreicherung und umfasst etwa zehn Lebensraumtypen, darunter drei Hauptfeuchtgebietstypen (Küstenlagunen, Salzwiesen und Süßwasser-/Salzmarschen). Zu den wichtigsten menschlichen Aktivitäten gehören Landwirtschaft und Viehzucht, aber auch Salz wird ausgebeutet und die japanische Auster wird in einer der Lagunen gezüchtet.
Bedrohungen
Der übermäßige Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln führt zu einer Verunreinigung des Grundwassers, während die Wasserentnahme für die Bewässerung dazu geführt hat, dass die Fläche des Feuchtgebietes zwischen 1957 und 1991 um 21% abgenommen hat.
Die Umwandlung von Feuchtgebieten in Salinen hat, obwohl sie den Watvögeln zugute kommt, die Artenvielfalt von Flora und Fauna, insbesondere von wirbellosen Tieren, verringert. Die Beeinträchtigung der Vögel durch verschiedene anthropogene Faktoren ist ebenfalls ein Grund zur Sorge.
Für die Zukunft wird ein Managementplan vorgeschlagen. Der Komplex ist von großer Bedeutung für die Überwinterung und den Durchzug mehrerer bemerkenswerter (bedrohter oder gefährdeter) Vogelarten: Marmaronetta angustirostris, Platalea leucorodia, Pluvialis apricaria, Himantopus himantopus und Numenius arquata.
Es wurden über 80 Arten erfasst, von denen 50 regelmäßig vorkommen. Möwen, Seeschwalben und Watvögel sind die häufigsten Zugvögel, wobei im Durchschnitt etwa 10.000 Watvögel am Standort erfasst wurden. Viele Arten müssen den Standort in großer Zahl durchqueren. Im Frühjahr und Sommer ist das Gebiet von Wasservögeln fast verlassen und nur wenige Arten brüten, zweifellos aufgrund der starken menschlichen Störungen.
Bassin d'Arcachon et Banc d'Arguin
Überwinterungsgebiet von Werni (85er)
Schutzstatus:
Natura2000-Schutzgebiet (relativ sicher), kein IBA
Beschreibung des Standorts:
Eine Bucht und ein Ästuar mit Inseln und Sanddünen, Zostera-Bänken, Salzwasser- und Süßwasserlagunen, Feuchtwiesen, Sümpfen und Wattenmeer. Das Gebiet beherbergt regelmäßig 20.000 oder mehr Wasservögel auf Durchzug und im Winter.
Das Bassin hat eine annähernd dreieckige Form und wird durch die Halbinsel Cap Ferret fast vom Atlantik abgetrennt. In der Bucht befinden sich ausgedehnte, von Prielen durchzogene Wattflächen.
Es gibt hier eine noch bemerkenswert ausgeprägte Flora und Fauna mit zum Teil seltenen Spezien. Einige Teilbereiche der Bucht sind Naturschutzgebiet. Innerhalb des Bassin d’Arcachon befindet sich eine Vogelschutzinsel, die Île aux Oiseaux, deren Betreten grundsätzlich nicht gestattet ist. In der Mündung der Bucht in den Atlantik liegt die Sandbank Banc d’Arguin, ein nationales Naturschutzgebiet, das zahlreichen Vogelarten als Nist- und Brutplatz, als Winterquartier oder Ruhezone dient.
Dunas del puntal y estuario del miera
Überwinterungsgebiet von T011 (nur farbberingt)
Schutzstatus:
Natura2000-Schutzgebiet (relativ sicher), IBA: Gefährdung sehr hoch, Zustand gut; sonstiger Schutzstatus?
Beschreibung des Standorts:
Eine Küstenbucht mit Sandbänken und einer kleinen Insel. Der Standort umfasst einen Hafen. Zu den menschlichen Aktivitäten gehören Fischerei und Tourismus. Dies ist ein wichtiges Gebiet für wandernde Wasservögel.
Lima Delta in Nordportugal
Überwinterungsgebiet von 83er (Sender kaputt gegangen)
Beschreibung des Standorts:
Der Fluss Lima mündet in der Nähe von Viana do Castelo in den Atlantischen Ozean. Die Flussmündung ist teilweise durch einen 2 km langen Steg verbaut, der den Fluss nach Süden ablenkt.
Das Mündungsgebiet des Lima hat ein halbtägiges, mesotidales Regime. Die Salzintrusion erstreckt sich bis zu 12 km flussaufwärts. Es gibt Richtung Inland flache und breite Salzwasserzonen, die hauptsächlich von Juncus spp. besiedelt sind und eine große längliche Sandinsel (Cavalar Island).
Ria Formosa mit Olhão im Hintergrund
Überwinterungsgebiet von Nume27, Franzi und Frederik
Der Parque Natural da Ria Formosa ist ein Naturschutzgebiet, das überwiegend aus einer Lagune an der südportugiesischen Algarve besteht. Der Naturpark ist insgesamt ca. 170 km² groß, wobei die eigentliche Lagune 83,5 km² umfasst, und ist damit eines der größten lagunaren Schutzgebiete Europas.
Schutzstatus:
Natura2000-Schutzgebiet, International bird area (IBA): gesamtes Gebiet unter Schutz, Gefährdung niedrig; Ramsar-Gebiet; Naturpark (portugisische Schutzkategorie)
Beschreibung des Standorts:
Die Landschaft besteht unter anderem aus Salzmarschen, Sanddünen, großen Wattflächen sowie Kanälen, Bächen und Süßwasserseen.
In diesen vom Wasser geprägten Landschaften überwintern jedes Jahr über 20.000 Wasservögel; unter anderem Arten wie Löffler, Kiebitzregenpfeifer, Ufer- und Pfuhlschnepfe sowie natürlich unsere Großen Brachvögel und ihre nahen Verwandten die Regenbogenbrachvögel.
Außerdem leben in den Lagunen die seltenen Purpurhühner, Zwergseeschwalben, über 50 verschiedene Fischarten, eine der größten bekannten Seepferdchen-Populationen weltweit und an Land findet man unter anderem Chamäleons.
Die Salinen innerhalb des Naturparks besitzen ebenfalls eine große Bedeutung für die Avifauna, allen voran für den Flamingo, der seine rosa Farbe den kleinen Krebschen verdankt, die dort in großer Zahl leben.
Lagune von Aveiro
Rastgebiet von Nume14 und Überwinterungsgebiet von Calima
Das Rastgebiet von Nume14 ist ebenfalls eine riesige Lagune, die an der Westküste Portugals liegt. Die Lagune von Aveiro, dem Venedig Portugals, ist eine gigantische Brackwasserlandschaft, die durch eine Halbinsel vom Meer abgetrennt ist. Gleich mehrere Flüsse sorgen für Süßwassernachschub und der Atlantik drückt bei jeder Flut durch einen nur ca. 300 m breiten Kanal Unmengen an frischem Salzwasser in die Lagune. Durch die starke Besiedelung der Uferzonen wird die Lagune intensiv genutzt.
Brackwasserlandschaften zählen zu den interessantesten Gebieten für Watvögel
In dieser Lagune überwintern jedes Jahr über 20.000 Wasser- bzw. Watvögel. Außerdem brüten in den Salzmarschen und Mündungsgebieten zahlreiche Wasservögel.
Traditionell werden große Teile der Lagune auch zur Salzgewinnung genutzt, jedoch wurden mittlerweile viele Salinen in Fischfarmen umgewandelt. Das außerordentlich artenreiche Gebiet ist Kinderstube für einen riesigen Fischreichtum in der Region und damit auch Lebensgrundlage für zahlreiche Fischer.
Unter anderem wird die Lagune von den bedrohten, wandernden Fischarten Neunauge und Aal durchquert, die in den Oberläufen der großen Flüsse ablaichen beziehungsweise aufwachsen. Außerdem dient die Lagune als Lebensraum für Purpurreiher, Trauerenten und Otter und ist ein besonders wichtiges Überwinterungsgebiet für den Alpenstrandläufer.
Bedrohungen
Zu den zahlreichen Bedrohungen für das hochsensible Ökosystem zählen unter anderem die Ausbaggerungen der Kanäle, die das gesamte Wasser- und Sedimentregime im Ästuar verändern. Außerdem werden Teile der Lagune entwässert um sie für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.