Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

GPS-Telemetrie Großer Brachvogel

Verfolgen Sie unsere besenderten Brachvögel live nach Afrika

Fragestellungen unseres Projekts Großer Brachvogel:

  • Analyse der Zuggefährdungen mit dem Ziel, Schutzmaßnahmen an Rastplätzen, in Überwinterungsgebieten und auf der Zugroute umsetzen zu können
  • Verbleib der bayerischen Jungvögel in den folgenden Brutzeiten bzw. der Mortalitätsursachen
  • Untersuchung der nachbrutzeitlichen Bewegungsmuster der adulten Brachvögel im Vergleich zu denjenigen der Jungvögel
  • Untersuchung der Habitatansprüche von Brachvögeln im Brutgebiet

Über die Laufzeit des Projekts bis 2023 werden insgesamt 30 Große Brachvögel (2/3 Jungvögel, 1/3 Adultvögel) mit Sendern ausgestattet. Derzeit sind zehn Große Brachvögel besendert und auf der Karte zu sehen. Die Sendervögel kommen aus dem Unteren Isartal, dem Altmühltal, dem Donautal und aus der Nähe des Flughafen München.

Mehr Hintergundinformation zur GPS-Telemetrie Großer Brachvogel

Sie wollen einem Brachvogel einen Namen geben? Werden Sie Namenspate! Thomas Kempf hilft ihnen dabei gern weiter: E-Mail: , Telefon: 09174 / 4775 7115

Verena Auernhammer

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Verena Auernhammer

Live-Karte der Großen Brachvögel

Hinweis: Bei den hier abgebildeten Flugrouten werden die Brutgebiete nicht angezeigt, sondern nur Reise und Aufenthalt in den Überwinterungsgebieten. Dies soll ein Auffinden und eine mögliche Störung der Brachvögel vorbeugen.

Diese Website nutzt Google Maps

Mit einem Klick auf dieses Plugin aktivieren Sie Google Maps und geben dadurch Ihr Einverständnis, dass Ihre IP-Adresse an Google übertragen und gemäß der Datenschutzerklärung von Google verarbeitet wird. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit durch die Löschung des Cookies "dlh_googlemaps" in Ihrem Browser widerrufen.

Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden

Schnepfinger

  • Vogel der Süddeutschen Zeitung
  • Adultvogel
  • besendert 2018
  • leider ist bei ihm/ihr die Geschlechtsbestimmung anhand des Aussehens uneindeutig. Wir machen noch einen Gentest

"NUME 14"

  • Jungvogel – daher keine Geschlechtsangabe
  • besendert 2017

Wieland

  • Adultvogel
  • besendert 2018
  • Männchen

"NUME 27"

  • Adultvogel
  • besendert 2018
  • Weibchen
comments powered by Disqus

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz