Arbeitskreis Botanik
Der Arbeitskreis Botanik des LBV beschäftigt sich mit aktuellen Themen und Fragestellungen im Bereich der Botanik und der Vegetationskunde. In einem Fachkreis aus Botanikern, selbstständigen Biologen und anderen Experten stehen der Austausch von Expertise, Stellungnahmen zu botanischen und vegetationsökologischen Themen sowie Fachexkursionen im Vordergrund.
Betreut wird der Arbeitskreis von zwei Botaniker*innen des LBV in der Landesgeschäftsstelle in Hilpoltstein:
Patricia Danel, Projektmanagement „Kommunale Biodiversität“ und Bernd Raab, langjähriger Mitarbeiter im LBV und „Vater des botanischen Arbeitskreises“ – seit seinem Ruhestand nun ehrenamtlich weiter dabei.
Bisherige Projekte des AK Botanik im LBV
In der Vergangenheit wurden in verschiedenen Landkreisen Bayerns Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, die helfen sollten, ein so genanntes Stützpunktnetz Flora aufzubauen. Der Arbeitskreis hat eine Schwarze und Graue Liste der Neophyten Bayerns zusammengestellt Darüber hinaus arbeitete der LBV an einer Erfassung und Identifikation der wichtigsten Gebiete zum Erhalt von Flora und Vegetation Bayerns. Diese sollen das Wertprädikat IPA Bayern erhalten. IPA bedeutet ImportantPlantArea. Diese Räume sind nun kartografisch abgegrenzt.
Dieses Konzept von PlantlifeInternational und PLANTA EUROPA soll dazu beitragen, im Rahmen der globalen Strategie zur Sicherung der Pflanzenwelt (GSPC) den anhaltenden Aussterbeprozess zu stoppen.
Der Arbeitskreis hat einige Positionspapiere für den LBV erarbeitet, z.B. zum Minimieren des Aussterberisikos von hochbedrohten Sippen, zum Umgang mit dem Dynamikkonzept im Naturschutz aus floristischer Sicht, zum Stand und Perspektiven ehrenamtlich tätiger botanischer Verbände und Vereinigungen in Deutschland oder auch zur Problematik von Neubürgern (Neophyten) in unserer heimischen Flora. Er hat die enorme Aufgabe bewältigt, die Rote Liste der Pflanzengesellschaften Bayerns zu erarbeiten und hat darauf folgend, einen Verbreitungsatlas von Pflanzengesellschaften erstellt, die nördlich der Donau vom Aussterben bedroht sind.
Der Aufbau des Botanischen Informationsknotens Bayern ist vom Arbeitskreis Botanik des LBV mitinitiiert und neben der Unterstützung durch den Bayerischen Naturschutzfonds auch mit Verbandsmitteln und Personaleinsatz gefördert worden.
Die Herausforderungen an den Erhalt der bayerischen Vielfalt an Pflanzen und deren Gesellschaften sind stark gestiegen. Noch nie war der Erhalt unserer Flora so wichtig wie heute.
Neue Aktivitäten des Arbeitskreis Botanik
- Stellungnahme zum Entwurf des Aktionsplans des Bundesumweltinisteriums
- Projekt und Mitmachaktion "Ammerseeflora" geht zu Ende: In den Jahren 2015-2020 wurden rund 16.400 Beobachtungen von Höheren Pflanzen in der Ammersee-Region gesammelt und im Datenportal https://ammersee.deutschlandflora.de/ eingegeben. Dieses Datenportal wurde im Rahmen der Deutschlandflora (/https://deutschlandflora.de/dflor/) als eigenes Regionalportal eingerichtet und ermöglicht auch den Datenexport zur "Flora von Bayern"(https://www.bayernflora.de/web/AG_Flora_von_Bayern).