Pflege und Schutz für gefiederte Freunde
Vogelauffangstation Regenstauf
An unserer Vogel- und Umweltstation in Regenstauf (Oberpfalz) pflegen und betreuen wir verletzte Vögel. Oft sind es vermeintlich verwaiste Jungvögel, Verkehrsopfer oder Tiere, die von Katzen verletzt wurden. Das Ziel ist die schnellstmögliche Genesung und Freilassung der Tiere. Neben dem Vogelkrankenhaus ist die Umweltbildung ein wichtiger Schwerpunkt vor Ort. Die Verbindung einer Vogelauffangstation mit einer staatlich anerkannten Umweltstation ist in Bayern einmalig! Hier können unsere Besucher die Arbeit des LBV unmittelbar kennenlernen. Sie erfahren, warum bestimmte Vogelarten immer seltener werden und was der Mensch dagegen tun kann. Jedes Jahr versorgen wir rund 1.600 Vögel. Naturschutz kostet Geld, darum brauchen wir Unterstützung.
Machen Sie mit!
Praktischer Vogelschutz

Das Spektrum unserer Patienten reicht von kleinen Singvögeln bis hin zu großen Arten wie Greifvögeln und Eulen. Viele von ihnen sind gefährdet oder sogar auf der Roten Liste. Über die Hälfte sind direkte oder indirekte Opfer menschlichen Einflusses, beispielsweise nach einem Zusammenstoß mit einem Auto oder einer Kollision mit einer Glasfassade. Immer wieder kommen auch Vögel zu uns, die von Katzen verletzt wurden.
In jüngster Zeit wurden uns immer häufiger skandalöse Fälle von „Umweltkriminalität“ gemeldet, wo Tiere vergiftet wurden. In den Frühjahrs- und Sommermonaten werden sehr viele Jungvögel zu uns gebracht, bei denen oft keine Hilfe nötig wäre. Die meisten von ihnen werden auch außerhalb des Nestes noch von ihren Eltern versorgt.
Schnellstmögliche Freilassung

Das vergangene Jahr war geprägt von Superlativen. Über 1.600 verletzte oder hilfsbedürftige Wildvögel wurden aufgenommen. Dabei gab es auch echte Highlights. Wir hatten neben mehreren jungen Uhus, einen Gänsegeier sowie vor wenigen Wochen einen Steinadler.
Der junge Adler wurde Anfang Juni entkräftet in Schweinfurt aufgefunden. Das Tier war auf einem langen Erkundungsflug und hatte sich verflogen. Der Adler wurde in der Auffangstation mehrere Wochen versorgt und auf mögliche Vergiftungen (z.B. Blei) und Parasiten untersucht. Bei Garmisch-Partenkirchen konnte er im Juli wieder in die Freiheit entlassen werden.
Bildung als Erfolgsrezept

An unserer Umweltstation finden Workshops, Vorträge und Exkursionen für verschiedene Altersgruppen statt. Insgesamt konnten wir rund 7.000 Teilnehmende bei den Veranstaltungen im vergangenen Jahr begrüßen. Darunter zahlreiche Schulklassen und Kindergärten.
Wie können Kinder Natur wirklich erleben – jenseits von Artenbestimmung und Arbeitsblättern? Unsere Bildungsmaterialien zeigen, wie achtsame Naturbeobachtung im Schulalltag funktioniert. Mit unseren neu konzipierten „Bird Boxen“ stehen attraktive Bildungsmaterialien für Lehrkräfte und Kinder zur Verfügung.
Unterstützen Sie unsere Vogelstation!

-
Mit 15 Euro können wir für einen Tag die Fütterungskosten begleichen.
-
Mit 50 Euro können wir einen Storch einen Monat lang versorgen.
- Mit 200 Euro können wir einen Tierarztbesuch mit Röntgenaufnahme und Versorgung eines verletzten Vogels finanzieren.
Jetzt online spenden!
LBV-Spendenkonto:
DE28 7645 0000 0750 9060 34
Verwendungszweck: Regenstauf

Ihre Fragen beantwortet Ihnen: