Markt der Möglichkeiten 2021

Sonntag, 05. Dezember 2021 von 16 bis 18:30 Uhr

Der virtuelle Markt der Möglichkeiten findet in diesem Jahr am internationalen Tag des Ehrenamtes am 05.12.2021 statt und steht allen LBV-Aktiven offen. Genau wie auf einem Marktplatz, könnt ihr euch nach Interesse umsehen und von Stand zu Stand wechseln. Der Zugang zu den drei virtuellen Marktständen erfolgt über Zoom. Die Links sind bei der Programmübersicht einsehbar. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Beiträgen findet ihr unter dem Programm. Wir starten mit einem gemeinsamen Auftakt und enden mit einem gemeinsamen Ausklang. Wir freuen uns auf euch!

 

LBV Markt der Möglichkeiten 2021 | © LBV © LBV

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Anke Brüchert

09174/4775 7013

Marktordnung

  • Der Markt wird nicht aufgezeichnet, wir haben einen exklusiven Raum für uns
  • Wir nutzen heute das „Marktplatz-Du"
  • Es wäre schön, wenn möglichst viele Teilnehmer*innen das Video anschalten, damit wir uns sehen
  • Alle Teilnehmer*innen werden zu Beginn jeder Einheit stumm geschaltet
  • Möchte jemand eine Frage stellen, bitte ein ! in den Chat posten
  • Fragen werden der Reihe nach aufgerufen, Mikros der Fragenden werden laut geschaltet; dringende Zwischenbemerkungen werden nach Möglichkeit zugelassen – Bitte bei allen Beiträgen kurz fassen!
  • Gerne die Besprechungsreaktionen von zoom nutzen (Emojis, verschwinden nach 5 Sekunden), das steigert die Interaktion und Moderator*in und die Präsentierenden erhalten direktes Feedback
  • Die Runden enden pünktlich zu den angegeben Zeiten – es ist klar, dass viele Themen nur angeschnitten werden können

Programm Markt der Möglichkeiten 2021

Pickstation (Raum 1)

Zoom-Zugang Pickstation

https://us06web.zoom.us/j/86334168789?pwd=c2prRk5nbTNRemVCNGJySkh0TS94Zz09 
Meeting-ID: 863 3416 8789, Kenncode: 883163
Start: 05.12.2021, 16:00 Uhr

16:00 - 16:20

Eröffnungsrede & Grußwort
(Eva Gottstein, Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Dr. Norbert Schäffer, LBV-Vorsitzender)

16:20 - 16:40

Stadt und Landkreis Aschaffenburg summen!
(Daniel Feldmann & Michael Neumann, LBV Aschaffenburg)

16:40 - 17:00

Neue Aktive gewinnen und binden
(Julia Saurer, GoNature)

17:00 - 17:20

Kreisgruppenarbeit digital
(Franziska Blößl, LBV-Ehrenamtsbeauftragte Mittelfranken)

17:20 - 17:40

Die LBV-Hochschulgruppen stellen sich vor!
(Isabel Rohde, Hochschulgruppe München)

17:40 - 18:00

Der LBV-Biodiversitätsgarten in München - ein Garten zum Anschauen und Mitmachen
(Marion Dorsch, LBV München)

18:00 - 18:15

Gemeinsamer Abschluss mit Überraschung!

Eisvogeltreff (Raum 2)

Zoom-Zugang Eisvogeltreff

https://zoom.us/j/93769518902?pwd=dGEyWi9QYmtlNktzRGJSZnhqV3ZWUT09
Meeting-ID: 937 6951 8902, Kenncode: 190052
Start: 05.12.2021, 16:20 Uhr

16:00 - 16:20

Eröffnungsrede & Grußwort
Wichtiger Hinweis: dieser Programmpunkt findet in der Pickstation statt

16:20 - 16:40

LBV-Aktiven-Power gegen „Flächenfraß“ in Oberpfalz und Niederbayern
(Jenny Neeser, LBV-Ehrenamtsbeauftragte Oberpfalz)

16:40 - 17:00

Beringung von Vögeln - Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen
(Stefan Höpfel, LBV Aichach-Friedberg)

17:00 - 17:20

Besinnliches zum Advent mit Wort und Klang
(Lucia Tischer, LBV-Ehrenamtsbeauftragte Unterfranken)

17:20 - 17:40

Apps zur Naturbeobachtung
(Simon Niederbacher, Referat Artenschutz)

17:40 - 18:00

Soziale Permakultur – von der Natur lernen
(Frank Braun, Vereinscoach)

18:00 - 18:15

Gemeinsamer Abschluss mit Überraschung!
Wichtiger Hinweis: dieser Programmpunkt findet in der Pickstation statt

Zwitscherbude (Raum 3)

Zoom-Zugang Zwitscherbude

https://us06web.zoom.us/j/85091853865?pwd=N1ZqSHBlV2I4Z3NxeWxDdjlNWnEzdz09
Meeting-ID: 850 9185 3865, Kenncode: 948366
Start: 05.12.2021, 16:20 Uhr

16:00 - 16:20

Eröffnungsrede & Grußwort
Wichtiger Hinweis: dieser Programmpunkt findet in der Pickstation statt

16:20 - 16:40

Vogelbeobachtung in Seniorenheimen
(Kathrin Lichtenauer, Projektleiterin "Alle Vögel sind schon da")

16:40 - 17:00

Wasseramselprojekt der Hochschulgruppe Bayreuth
(Anna Schäffer, Hochschulgruppe Bayreuth)

17:00 - 17:20

Amphibienprojekt „Natur auf Zeit“
(Hermann Kunze, Bezirksgeschäftsstelle Schwaben)

17:20 - 17:40

Vorstellung AG „Wildvogelhilfe“ der KG Coburg
(Julian Hauschild/Nicole Steinmetz, LBV Coburg)

17:40 - 18:00

Artenhilfsprogramm für den Feuersalamander in Bayern
(Malvina Hoppe, Referat Landschaftspflege)

18:00 - 18:15

Gemeinsamer Abschluss mit Überraschung!
Wichtiger Hinweis: dieser Programmpunkt findet in der Pickstation statt

Ausführlichere Beschreibung der einzelnen Programmpunkte

Bei Klick auf den jeweiligen Raum findest du eine ausführlichere Beschreibung der darin vorkommenden Beiträge. 

Pickstation

16.00 - 16.20 Uhr

Eröffnung mit Rede der Ehrenamtsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Eva Gottstein und Grußwort Dr. Norbert Schäffer, LBV-Vorsitzender

16.20 – 16.40 Uhr

Daniel Feldmann und Michael Neumann: Stadt und Landkreis Aschaffenburg summen!
Mit der Biene als Botschafterin zu mehr Stadtnatur. Durch vielfältige Aktivitäten werden die Lebensbedingungen für unsere Insekten verbessert. Außerdem sollen möglichst viele Akteure zum Mitsummen animiert werden.

16.40 – 17.00 Uhr

Julia Saurer: GoNature – Neue Aktive gewinnen und binden
GoNature begeistert junge Menschen für ein Engagement im Natur- und Artenschutz. Über ein inspirierendes Online-Portal und eine unterstützende Community wollen wir die Verantwortung für den Erhalt der Arten und den Schutz der biologischen Vielfalt auf vielen Schultern verteilen und auch in kommenden Generationen fest verankern. Es werden die Möglichkeiten vorgestellt, wie neue Aktive gefunden und langfristig eingebunden werden können.

17.00 – 17.20 Uhr

Franziska Blößl: Kreisgruppenarbeit digital
Hybride Vorstandssitzungen, virtuelle Exkursionen, digitale Austauschplattformen – die Pandemie hat uns vor Herausforderungen gestellt, die vielerorts innovativ gemeistert wurden. Hier wollen wir einen Blick auf einige gute Beispiele der Digitalisierung im LBV werfen und Austausch zum Thema ermöglichen.

17.20 – 17.40 Uhr

Isabel Rohde: Die LBV-Hochschulgruppen stellen sich vor!
Junge und auch sehr motivierte Aktive findet ihr in den LBV-Hochschulgruppen. Wir möchten uns aber näher vorstellen, wer wir sind, wo wir sind und was wir genau alles machen. Außerdem zeigen wir euch wie man uns kontaktieren kann.

17.40 – 18.00 Uhr 

Marion Dorsch: Der LBV-Biodiversitätsgarten in München - ein Garten zum Anschauen und Mitmachen
In 2021 haben wir ein Gartenprojekt in München gestartet. Ziel ist es einen Ort zu schaffen, an dem man naturnahes Gärtnern erleben und mitgestalten kann und Wildtiere einen Lebensraum finden. Mit Hilfe von viel ehrenamtlichem Engagement setzen wir dort Naturgartenelemente um, Gärtnern gemeinschaftlich und präsentieren den Garten als gutes Beispiel nach außen.

18.00 – 18.15 Uhr

Gemeinsamer Abschluss mit Überraschungen

Eisvogeltreff

16.00 – 16.20 Uhr

Auftakt siehe Pickstation

16.20 – 16.40 Uhr

Jenny Neeser: LBV-Aktiven-Power gegen „Flächenfraß“ in Oberpfalz und Niederbayern
Was können wir vom LBV gegen den Flächenfraß in der Oberpfalz, Niederbayern und bayernweit vorgehen? Unsere Aktiven haben sich dieser Frage bei einem 2. Vernetzungstreffen Flächenfraß gewidmet und gelangten zu einem klaren Votum: Wir müssen aktiv werden und brauchen dazu mehr gemeinsames agieren des LBV sowie klare Positionen.  Werde aktives Mitglied in unserem LBV-Arbeitskreis Flächenfraß den wir heute vorstellen!

16.40 – 17.00 Uhr

Stefan Höpfel: Beringung von Vögeln - Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen
Das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen ist ein einzigartiges Instrument zur großräumig flächendeckenden Erfassung populationsdynamischer Parameter bei einer Vielzahl von Vogelarten. Es ist ein gemeinsames Projekt der drei deutschen Vogelwarten und des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA).

17.00 – 17.20 Uhr

Lucia Tischer: Besinnliches zum Advent mit Wort und Klang
Ich möchte euch die Geschichte „Der Mann mit den Bäumen“ vorlesen. Sie erzählt, wie viel Gutes ein einziger Mensch bewirken kann und macht deutlich, wie wertvoll das Engagement jedes einzelnen Menschen ist. Für alle, die Lust haben, gibt es zum Abschluss Harfenmusik zum Zurücklehnen und Zuhören.

17.20 – 17.40 Uhr

Simon Niederbacher: Apps zur Naturbeoachtung
Im Schnelldurchlauf werden verschiedene Smartphone Apps hauptsächlich zur Bestimmung von Pflanzen und Tierarten vorgestellt. Was können solche Apps und was können sie nicht?

17.40 – 18.00 Uhr

Frank Braun: Soziale Permakultur – von der Natur lernen
Was können wir in unserer täglichen Arbeit von der Natur lernen? Die Soziale Permakultur hat die Prinzipien der Permakultur genutzt um diese auch für unsere tägliche Arbeit und unser Miteinander anwendbar zu machen. Frank Braun gibt eine kurze Einführung zum Thema um das dann gemeinsam zu diskutieren.

18.00 - 18:15 Uhr

Abschluss siehe Pickstation

Zwitscherbude

16.00 – 16.20 Uhr

Auftakt siehe Pickstation

16.20 – 16.40 Uhr

Kathrin Lichtenauer: Vogelbeobachtung in Seniorenheimen
Seit vier Jahren stellt der LBV in Seniorenheimen Vogelfutterstationen auf und schult die Mitarbeiter*innen, wie sie die Vogelbeobachtung anleiten können und das Thema „Vögel“ in die Beschäftigungsangebote integriert. Denn Naturbeobachtung macht Freude! Die Projektleiterin Kathrin Lichtenauer erklärt die Maßnahme und wie eine Unterstützung vor Ort aussehen kann.

16.40 – 17.00 Uhr

Anna Schäffer: Wasseramselprojekt der Hochschulgruppe Bayreuth
Die Hochschulgruppe hat im vergangenen Jahr verschiedenste Aktionen zur Wasseramsel und ihrem Lebensraum, in den Bereichen Umweltbildung, praktischer Naturschutz und Monitoring unternommen. Darunter aufhängen von Wasseramselnistkästen, entwerfen von Informationstafeln, Beiträge für die Naturschwärmer und das drehen eines kleinen Films zum Thema Lebensraum Bach.

17.00 – 17.20 Uhr

Hermann Kunze: Amphibienprojekt „Natur auf Zeit“
Pilotprojekt zur Sicherung und Optimierung von Lebensräumen für bedrohte Amphibienarten in aktiven Rohstoff-Gewinnungsstätten. Wir suchen Aktive, die hierbei mitwirken möchten!

17.20 – 17.40 Uhr

Julian Hauschild/Nicole Steinmetz: Vorstellung AG „Wildvogelhilfe“ der KG Coburg
Die neu gegründete AG stellt sich vor mit Ziel und Zweck. Mit beeindruckendem Bild- und Videomaterial werden Eindrücke aus der AG-Arbeit gegeben.

17.40 – 18.00 Uhr

Malvina Hoppe: Artenhilfsprogramm für den Feuersalamander in Bayern
Im März dieses Jahres startete ein AHP für den Feuersalamander. Darin sind ein Monitoring der Larvenbestände des Feuersalamanders, Tests auf die Pilzerkrankung „Salamanderfresser“, Verbesserungen der Larven-Lebensräume, Citizen Science und einiges mehr vorgesehen. Was Hinweise auf möglicherweise infizierte Salamander oder potenzielle Maßnahmen zur Lebensraumverbesserung angeht, freuen wir uns über Unterstützung.

18.00 - 18:15 Uhr

Abschluss siehe Pickstation

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz