Achtsame Vogelbeobachtung

Ressourcen auftanken im Grünen für Gruppen und Unternehmen

Sie möchten Ihren Mitarbeitenden eine besondere Erfahrung ermöglichen oder suchen nach einem außergewöhnlichen Firmenevent?
Unsere achtsame Vogelbeobachtung bietet die ideale Gelegenheit, Stress abzubauen, frische Energie zu tanken und die Natur bewusst wahrzunehmen.

Unter professioneller Anleitung verbinden wir Achtsamkeitsübungen mit Vogelbeobachtung in natürlicher Umgebung. Dabei nutzen wir den Vogelgesang und die Beobachtung als Anker im Alltag, um den Blick auf den gegenwärtigen Moment zu lenken. Das Ergebnis sind innere Ruhe, eine gesteigerte Resilienz sowie die Fähigkeit, gelassener mit beruflichen Herausforderungen umzugehen.

Ob als Auszeit im Team oder als Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements, dieses Programm stärkt das Wohlbefinden, die Konzentration und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden.

Achtsame Vogelbeobachtung mit Dr. Angelika Nelson am Rothsee. | © Magdalena Buckreus © Magdalena Buckreus

Fünf gute Gründe für Natur- und Vogelbeobachtung als Teamevent

  1. Achtsamkeit erleben: Spielerisch angeleitete Übungen, die begeistern und den Kopf frei machen.
  2. Erholsame Auszeit: Eine wohltuende Pause vom oft stressigen Berufsleben.
  3. Reflexion & Mehrwert: Neue Perspektiven und Erkenntnisse, die auch im Arbeitsalltag hilfreich sind.
  4. Kein Druck & kein Wettbewerb: Jede und jeder darf so sein, wie er oder sie ist.
  5. Nachhaltiger Effekt: Impulse, wie achtsame Naturbeobachtung in den Alltag integriert werden kann, um langfristig davon zu profitieren.

 

So könnte Ihr Naturerlebnis aussehen

Bausteine für die Achtsame Vogelbeobachtung

Auswahl aus folgenden Programmpunkten, die je nach Gruppendynamik und den persönlichen Vorstellungen der Teilnehmenden angepasst werden können:

  • Aktivierung der Sinne: Mit kleinen Übungen bewusst im Hier und Jetzt ankommen,
  • Geführte Vogelbeobachtung: Faszinierende Einblicke in die Vogelwelt – achtsam und stressfrei,
  • Vogel-Yoga: Einfache Yoga-Übungen, inspiriert von der Vogelwelt,
  • Achtsames Gehen & Hören: Ruhe finden, den Moment spüren und die Natur bewusst wahrnehmen,
  • Kreative Achtsamkeit: Eindrücke im Naturtagebuch festhalten bietet Raum für Inspiration und Kreativität.

 

Unsere Termine zur Auswahl

Achtsame Vogelbeobachtung am Rothsee mit Dr. Angelika Nelson. | © Magdalena Buckreus © Magdalena Buckreus

Termine können für Freitagnachmittag (15 – 18 Uhr) an folgenden Tagen gebucht werden: 24. April 2026, 22. Mai 2026, 12. Juni 2026 und 26. Juni 2026. Bei starkem Regen können eventuell Ausweichtermine angeboten werden, dazu erfolgt vor der Terminbuchung eine individuelle Beratung.

Was wir Ihrem Team bieten

Damit Ihre Natur-Auszeit entspannt und bereichernd gelingt, stellen wir alles Wichtige zur Verfügung:

Vogelbeobachtung | © Martina Widuch © Martina Widuch
  • Professionelle Begleitung: Fachkundige Anleitung in Achtsamkeit und Vogelbeobachtung,
  • Sitzkissen: Für angenehme Ruhepausen in der Natur,
  • Ferngläser: Um Vögel aus nächster Nähe beobachten zu können,
  • Notizheft & Bleistift: Für persönliche Gedanken, kleine Skizzen oder Erkenntnisse.

 

Was Ihr Team für die Natur-Auszeit braucht

Damit die gemeinsame Erfahrung gelingt, empfehlen wir:

  • Bereitschaft zur Auszeit: Handy und Uhr lautlos stellen und beiseitelegen, um ungestört in den Moment einzutauchen,
  • ein Getränk, ggf. ein kleiner Snack für die Pause,
  • dem Wetter angepasste Kleidung (z. B. Regenjacke, Sonnenhut) sowie körperbedeckt als Schutz vor Mücken und Zecken,
  • bequeme, feste Schuhe für einen kurzen Spaziergang.

 

Unsere Referentin

Dr. Angelika Nelson

Dr. Angelika Nelson

Sie ist Biologin, Umweltbildnerin und begeisterte Ornithologin. Sie verbindet fundiertes Fachwissen mit achtsamer Naturpädagogik.

In ihren Programmen für Unternehmen zeigt sie, wie Vogelbeobachtung nicht nur Artenkenntnis fördert, sondern auch Achtsamkeit, Stressreduktion und Teamverbundenheit stärkt.

Als Buchautorin von „Die Kraft der Vogelbeobachtung“ macht sie erfahrbar, wie Naturerleben in der täglichen Arbeitspraxis zu mehr Fokus, Wahrnehmungsschärfe und Wohlbefinden führen kann.

So können Sie teilnehmen:

Rahmen und Buchung

Die achtsame Vogelbeobachtung dauert rund 3 Stunden und ist für Gruppen von mindestens 4 bis maximal 12 Teilnehmenden buchbar. Die Teilnahmegebühr wird pro Person erhoben und richtet sich nach der Gruppengröße – Details dazu erhalten Sie von uns auf Nachfrage.

Die Veranstaltung findet an ausgewählten Orten statt, z. B. in Regensburg, Nürnberg oder München, sowie nach Absprache auch in anderen Städten oder Naturgebieten. Termine und Orte werden gemeinsam mit der Referentin Dr. Angelika Nelson abgestimmt.

Anreise: Bitte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Fahrgemeinschaften. Im Anschluss besteht eventuell die Möglichkeit, in einem nahegelegenen Restaurant oder Biergarten einzukehren.

Teilnahmebedingungen

Unsere achtsame Vogelbeobachtung ist grundsätzlich für alle Interessierten geeignet. Das Angebot richtet sich an erwachsene Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die psychisch und physisch in der Lage sind, sich eigenverantwortlich im Wald oder Park zu bewegen und dabei etwa 1–2 Kilometer in gemächlichem Tempo zurückzulegen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.

 

Nach dem Teamtag

Achtsamkeit nachhaltig im Arbeitsalltag verankern

Die angeleitete Natur-Auszeit ist ein kraftvoller Impuls – doch ihr voller Wert entfaltet sich, wenn Achtsamkeit Teil des Alltags wird. Dazu entwickeln wir gerne gemeinsam mit Ihnen ein Konzept, das im Rahmen Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements langfristig positive Wirkung für Ihre Mitarbeitenden entfaltet. Der LBV unterstützt Sie, zusätzlich zum Teamtag (separate Buchung), zum Beispiel mit:

  • Vorschlägen zu Vogelbeobachtungsorten in der Kantine oder zu Rückzugsorten im Büro mit Ausblicken in die Natur, kleine Pausenmomente mit Blick ins Grüne,
  • weiteren Workshops & Impulsvorträgen rund um Achtsamkeit, Naturwahrnehmung und Resilienz,
  • digitalen Impulsen zu: Kurzen Achtsamkeitseinheiten am Morgen oder „Nature Walks“ in der Mittagspause, kurze Spaziergänge mit Fokus auf Natur- und Vogelbeobachtung.

So wird aus einem besonderen Team-Event ein nachhaltiger Baustein für mehr Wohlbefinden, Motivation und Gesundheit in Ihrem Unternehmen. Für Fragen dazu sprechen Sie uns gern an.

 

Ihr Kontakt zu uns

 

Martina Weber

Tel.: 09174/47 75 71-12

Mobil:

E-Mail:

Für Unternehmen

© Franziska Wenger - LBV Bildarchiv

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft: Gemeinsam mit dem LBV können Unternehmen aktiv zum Schutz unserer Natur beitragen.
Engagieren Sie sich für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit – und zeigen Sie, dass wirtschaftlicher Erfolg und Naturschutz Hand in Hand gehen.
Jetzt Partner werden und Zukunft gestalten!

Weiterlesen

Partner

© memo AG

Jede Unternehmenskooperation ist individuell abgestimmt. Ein nachhaltiger Ansatz oder direkter Bezug auf Naturschutzthemen muss nachvollziehbar sein. Insgesamt wollen wir bei Partnern, Kunden und der gesamten Lieferantenkette das Umweltbewusstsein stärken.

Weiterlesen

Sponsoring

© Dieter Hopf

Der LBV arbeitet seit vielen Jahren mit Partnern aus der Wirtschaft zusammen. Ihnen als Unternehmen ermöglicht die Zusammenarbeit mit dem LBV nicht nur ein maßgeschneidertes Sponsoring, sondern effiziente Beratung in Nachhaltigkeitsfragen. Hier können Unternehmen Projekte vom Wiedehopf bis hin zum Weißstorch unterstützen.

Weiterlesen

Social Day

© R. Güßregen

Sie wollen einen etwas anderen Betriebsausflug? Sie suchen ein interessantes Programm für den nächsten Social Day? Die Natur in Bayern freut sich auf Sie! Wir organisieren einen reibungslosen Einsatz, bei dem Ihr Team zusammen für die Natur arbeitet.

Weiterlesen

Erfolgsgeschichten mit unseren Partnern

© Dr. Martin Werneyer

Jede Erfolgsgeschichte beginnt mit einem gemeinsamen Ziel: Natur bewahren, Wissen teilen, Zukunft sichern. Unsere Unternehmenspartnerschaften zeigen, wie Verantwortung konkret wird. Lernen Sie Projekte kennen, die Artenvielfalt fördern, das Klima schützen, Umweltbildung unterstützen und Menschen zusammenbringen.

Weiterlesen