Gemeinsam für den Moorschutz: Starke Kooperation für Natur und Klima

Unser Partner ENTEGA Plus GmbH

Diese Partnerschaft zeigt, wie wirkungsvoll die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Wirtschaft sein kann – und inspiriert zu Projekten, die Natur und Klima nachhaltig stärken.

Eine Niedermoorfläche mit offener Wasserstelle, Teil des LBV-Eigentums, erstreckt sich unter einem bewölkten Himmel. | © LBV © LBV
Niedermoor Plesser Ried, ein artenreicher schützenswerter Lebensraum.

Renaturierung im Plesser Ried

Gemeinsam das Niedermoor erhalten

Ein schwarzer Stier weidet im Niedermoor, einer Naturschutzfläche des LBV im Plesser Ried. | © Leo Rasch © Leo Rasch
Eine extensive Beweidung unterstützt die Renaturierung im Plesser Ried.

Im Plesser Ried, im Landkreis Unterallgäu in Schwaben, wird mit Unterstützung von ENTEGA Plus eine über fünf Hektar große landwirtschaftliche Fläche in einem Niedermoor erworben. Dadurch gelingt es, bereits durch den LBV geschützte Flächen zu erweitern und langfristig zu sichern. Der LBV trägt seit Jahrzehnten zum Erhalt dieses Niedermoores bei und ist für die naturschutzfachliche Pflege von 13,2 ha Eigentums- und Pachtflächen verantwortlich.
Schritt für Schritt wird die bisher als intensives Grünland genutzte Fläche nun in einen naturnahen Lebensraum zurückgeführt. Dabei unterstützt eine extensive Beweidung mit Rindern. Außerdem werden neue Kleingewässer angelegt und Gräben abgeflacht, um Lebensräume für seltene Arten zu schaffen. Denn das Gebiet ist bevorzugter Wiesenbrüterstandort. Hier finden sich während des Vogelzuges Braunkehlchen und Bekassinen. Außerdem ist es Nahrungsgebiet für Weiß- und Schwarzstorch. Laubfrosch, gefleckte Heidelibelle und Große Goldschrecke profitieren von zusätzlichen Biotopstrukturen.

Das ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zur Wiederherstellung wertvoller Ökosysteme.

 

Sicherung wertvoller Hochmoorflächen im Weidfilz

Gemeinsam Hochmoore schützen

Ein sonniges Heidegebiet in Weidfilz bei Königsdorf zeigt die Naturschutzarbeit des LBV. | © LBV © LBV
Blick in das Hochmoor Königsdorfer Weidfilz im Landkreis Bad Tölz in Oberbayern.

Dank der starken Zusammenarbeit mit ENTEGA Plus konnten wir vier wertvolle Hochmoorflächen im Weidfilz im Landkreis Bad Tölz dauerhaft sichern. Die Moore um Königsdorf zählen zu den größten Hochmoorkomplexen der gesamten schwäbisch-bayerischen Hochebene. Im Weidfilz leben seltene Vogelarten wie das Schwarzkehlchen, der Baumpiper und der Wiesenpieper während er auf dem Vogelzug ist sowie seltene Libellen- und Schmetterlingsarten. Auch die Kreuzotter hat dort ihren Lebensraum.  Durch gezielte Maßnahmen wollen wir die gesicherten Flächen im Hochmoor als artenreiches Biotop renaturieren und das Moor intakt halten. Dazu gehört unter anderem die Entwicklung von Torfmoorrasen mit vielfältiger Moorvegetation und der Erhalt des Lebensraumes für Wiesenbrüter.

Damit bewahren wir gemeinsam mit unserem Partner ENTEGA Plus nicht nur einen einzigartigen Lebensraum, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – denn intakte Moore speichern große Mengen CO₂ und sind damit unverzichtbar im Kampf gegen den Klimawandel.

 

Artenschutz im Fußbergmoos

Lebensraum für die Bekassine gemeinsam sichern

Eine Bekassine sitzt gut getarnt im hohen Gras, ein Bild aus dem LBV Bildarchiv des Landesbundes für Vogelschutz. | © Heinz Tuschl LBV Bildarchiv © Heinz Tuschl LBV Bildarchiv
Die Bekassine (Gallinago gallinago) zählt in Bayern zu den vom Aussterben bedrohten Arten – sie ist auf feuchte Moorflächen angewiesen.

Im Fußbergmoos, einem wertvollen Niedermoor nordwestlich von München, setzen wir uns aktiv für den Schutz der Bekassine (Gallinago gallinago) ein. Sie ist in Bayern und Deutschland vom Aussterben bedroht (Rote Liste Kategorie 1). Auch ihr Lebensraum – feuchte Wiesen und Moore – ist bedroht. Durch Verbuschung und Nutzungsaufgabe gehen diese wertvollen Flächen zunehmend verloren, weshalb ihr Schutz und Erhalt dringend notwendig sind. 

Ziel unseres Projekts ist es, den Lebensraum der Bekassine langfristig zu sichern und zu verbessern. Die Unterstützung von ENTEGA Plus ist hier ein wertvoller Beitrag. Er ermöglicht es uns, durch die gezielte Rückführung von Gehölzbewuchs offene Moorflächen als Brut- und Rastplätze zu schaffen. Oder eine geplante Grabenaufweitung durchzuführen. Diese fördert die Entwicklung artenreicher Feuchtlebensräume.  

Schließlich profitieren auch unsere Heckrinder vom Beitrag unseres Partners ENTEGA Plus. Durch die Ganzjahresbeweidung sorgen die Rinder für eine strukturreiche Vegetation, die für die Bekassine ideal ist.

Dank der finanziellen Unterstützung können unsere vierbeinigen Landschaftspfleger ihre wichtige Arbeit künftig in einem noch größeren Gebiet leisten: Wir erweitern ihre Winterweise, schaffen dafür Zaunmaterialien an und finanzieren den Bau eines Übergangs, um die Flächen zu einem zusammenhängenden Biotop zu verbinden.

 

Frank Gey, Vorsitzender der Geschäftsführung, ENTEGA Plus GmbH | © ENTEGA Plus GmbH © ENTEGA Plus GmbH
Frank Gey

 

 

 

"Gemeinsam mit dem LBV leisten wir einen Beitrag zur

Erhaltung wertvoller Feuchtwiesen und Moorflächen.

Damit fördern wir die Biodiversität und

schützen gleichzeitig das Klima."

 

Frank Gey, Vorsitzender der Geschäftsführung, ENTEGA Plus GmbH

 

ENTEGA

 

Die Kooperation mit der ENTEGA Plus zeigt, wie Naturschutz und unternehmerisches Engagement Hand in Hand gehen können, um nachhaltige Wirkung zu entfalten. ENTEGA Plus zählt zu den Vorreitern im Bereich einer nachhaltigen Energieversorgung und verfolgt ein dreistufiges Modell, um die Auswirkungen von Treibhausgasemissionen zu minimieren:

  • CO₂-Emissionen einsparen durch umfangreiche Investitionen in erneuerbare Energien wie Wind- und Solarparks.
  • CO₂-Emissionen reduzieren durch Angebote, die Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, weniger Energie zu verbrauchen.
  • CO₂-Emissionen binden durch die Förderung von naturbasierten Umwelt- und Klimaschutzprojekten.

 

 

 

"Die Flächenankäufe und die Investition von ENTEGA Plus

in die dauerhaften Schutzmaßnahmen für Moore

sind ein starkes Signal

für den Erhalt unserer natürlichen Ressourcen –

und ein Beispiel dafür, wie Klimaschutz mit

Unterstützung von Unternehmen gelingen kann."

 

Alf Pille, LBV-Geschäftsführer (Verbandsentwickung)