Mitmachen und Gartenbewerter*in werden!

Eine Frau mit Brille steht seitlich, blickt nach rechts und spricht mit Klemmbrett in der einen Hand und Stift in der anderen | © Carola Bria © Carola Bria
LBV-Gartenbewerterin im Einsatz

Sie haben Lust und Zeit im Sommer ehrenamtlich für unser Projekt Vogelfreundlicher Garten im geselligen Zweierteam Gärten in Ihrer Umgebung nach festgelegten Kriterien zu bewerten?

Dann werden Sie Teil der LBV-Gartenjury.

 

Was Sie mitbringen sollten:

  • Freude am Thema naturnaher Garten und der Begegnung mit Gleichgesinnten
  • Etwas Zeit in den Sommermonaten (mind. 15 Stunden – gerne mehr)
  • Basiswissen zum naturnahen Garten
  • Kenntnisse unserer häufigsten Gartenvögel
  • Allgemeine Computerkenntnisse
  • Bereitschaft zu Hospitation/Präsenzschulung

Wichtige Termine für neue Gartenjury-Mitglieder - bitte vormerken

Um in der Gartenjury dabei zu sein, braucht es Schulungen zu den Bewertungskriterien (Theorie online und Praxis in Präsenz) und zur Technik (Handhabung Software Microsoft Teams). Wir bieten bei der Kriterien- und Technikschulung jeweils zwei Termine an, hier wählen Sie bitte jeweils einen für sich passenden Termin. Bei der Präsenzschulung ist es von Vorteil, wenn Sie den Termin in Ihrem Bezirk besuchen. Sollte der nicht möglich sein, wählen Sie bitte den nächstmöglichen. Die Anmeldung für die Termine ist ab Ende Januar auf dieser Seite möglich.


Bitte beachten: Die Anmeldung zum Infoabend ist eine separate Anmeldung.

  • Kriterienschulung I: 23.04.25 von 18.30 bis 20.30 Uhr online
  • Kriterienschulung II: 29.04.25 von 18.30 bis 20.30 Uhr online
  • Präsenzschulung Schwaben: 25.04.2025 von 16 bis 18 Uhr
  • Präsenzschulung Oberbayern-West (Landkreise: Bad Tölz, Dachau, Eichstätt, Freising, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Ingolstadt, Landsberg am Lech, München, Neuburg, Pfaffenhofen a. d. Ilm, Schrobenhausen, Starnberg, Weilheim-Schongau, Wolfratshausen): 26.04.2025 von 10 bis 12 Uhr
  • Präsenzschulung Oberfranken: 26.04.2025 von 10 bis 12 Uhr
  • Präsenzschulung Oberpfalz: 26.04.2025 von 15 bis 17 Uhr
  • Präsenzschulung Unterfranken: 03.05.2025 von 11 bis 13 Uhr
  • Präsenzschulung Mittelfranken: voraus. 02. oder 03.05.2025
  • Präsenzschulung Niederbayern: 09.05.2025 von 16 bis 18 Uhr
  • Präsenzschulung Oberbayern-Ost (Landkreise: Altötting, Berchtesgadener Land, Ebersberg, Erding, Miesbach, Mühldorf am Inn, Rosenheim, Traunstein) : 10.05.2025 von 10 bis 12 Uhr
  • Technikschulung I: 06.05.2025 von 19 bis 20.30 Uhr online
  • Technikschulung II: 14.05.2025 von 18.30 bis 19.30 Uhr online

Einladung zum Online-Infoabend für zukünftige Gartenbewerter*innen

 

Wir laden alle, die interessiert sind bei Gartenbewertungen mitzumachen, herzlich zu unserem Online-Infoabend „Vogelfreundlicher Garten“ ein.

Bei dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über das Projekt und klären gern Ihre Fragen.

Der Informationsabend findet über Zoom statt. Den Besprechungslink senden wir Ihnen vor der Veranstaltung an Ihre in der Anmeldung angegebene E-Mailadresse zu.

Für welchen Termin wollen Sie sich anmelden?*

Datenschutzerklärung

Der LBV erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten nur für LBV-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Dieser Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit, z.B. an , widersprechen. Datenschutzerklärung

Sie haben noch Fragen?

FAQ's – Gartenbewerter*innen

Wer kann Gartenbewerter*in werden?

Sie begleiten ein Gartenjury-Team zu einer Gartenbewertung und erlernen dadurch das Wissen was Sie als zukünftiges Gartenjury-Mitglied brauchen.

Alle Natur- und Vogelfreund*innen (mit und ohne Garten) sind herzlich dazu eingeladen, uns bei dem Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ zu unterstützen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per E-Mail an

Welche Voraussetzungen brauche ich als Gartenbewerter*in?

Ein allgemeines Grundwissen zu den Themen naturnaher Garten und Gartenvögel ist hilfreich. Fachwissen ist jedoch nicht nötig.

Sie sollten außerdem Zugang zu einem Computer haben und mit den gängigen Anwendungen (Word, Excel, MS Teams, Internetbrowser) umgehen können.

Wieviel Zeit benötige ich für diese ehrenamtliche Tätigkeit?

Der zeitliche Aufwand richtet sich nach der Anzahl der Gärten, die Sie bewerten.

Jede*r Teilnehmer*in kann also selbst entscheiden, wie hoch der Zeitaufwand sein soll.

Die Praxis hat gezeigt, dass für drei Gartenbewertungen etwa 15 Stunden eingeplant werden sollten.  Je nach Gartengröße kann der Zeitaufwand variieren.

Eine Bewertung umfasst:

  • die Absprache mit dem*der Teampartner*in (Terminvereinbarung),
  • die Anfahrt zum Garten, die Gartenbewertung im Austausch mit den Besitzer*innen und
  • abschließend das Hochladen der Bewertungsunterlagen in die projekteigene Cloud.

Gibt es eine Fahrtkostenrückerstattung für die Bewertungen?

Die Fahrtkosten mit PKW werden Ihnen mit 0,30 Euro/km erstattet. Wenn Sie dem LBV die Summe spenden, erhalten Sie eine Spendenquittung für Ihre Steuererklärung.

Die Bewertung findet immer zu zweit statt, wie finde ich meine*n Bewertungspartner*in?

In der gemeinsam genutzten Plattform MS Teams stehen die Kontaktdaten der jeweiligen Gartenjury-Mitglieder aus dem eigenen Landkreis zur Verfügung.

Darüber hinaus freuen wir uns, wenn die Bewerter*innen während des Projektes Kontakt halten und sich aktiv austauschen.

 

Wie erfahre ich, welche Gärten bewertet werden möchten?

Welche Gärten an der Bewertung teilnehmen wollen, erfahren Sie von uns.

Darf ich den Kriterienkatalog an die Gartenbesitzer*innen herausgeben?

Ein Austausch mit den Gartenbesitzer*innen ist natürlich unbedingt notwendig. Sie können (und müssen) ihnen Fragen stellen, um ein sicheres Ergebnis zu erhalten.

Bitte geben Sie den Kriterien-Bogen allerdings nicht aus der Hand, um eine Veröffentlichung zu vermeiden.

Sie haben noch weitere Fragen?

Für Rückfragen zum Projekt kontaktieren Sie bitte unser Vogelgarten-Projektteam ().

Abonnieren Sie auch unseren LBV-Newsletter, damit Sie immer auf dem Laufenden bleiben.

Zum Newsletter anmelden

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz