Insektensommer - Zähl mit uns!
Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und melden
Zusammen mit unserem bundesweiten Partner NABU und der Melde-Plattform naturgucker.de tauchen wir bereits zum fünften Mal mit dem Bürgerwissenschafts-Projekt „Insektensommer“ in die faszinierende Welt der Insekten ein – und ganz Bayern ist eingeladen mitzumachen!
Der Insektensommer findet vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August 2022 statt. Nachmelden der Daten bis 21. August möglich.

Jede und jeder kann mithelfen und das Summen, Brummen und Krabbeln in seinem Heimatort und ihrer Stadt dokumentieren. Wer Insekten und ihren Lebensraum kennenlernt, kann sie auch besser schützen. Die politische Botschaft ist uns wichtig – aber es soll vor allem Spaß machen!
Entdeckungsfrage: Hummel am Hintern erkennen

Jeder kennt sie. Jeder liebt sie: die plüschigen Summer und Brummer – die Hummeln. Sie sind gute Flieger, friedlich und nützlich. In Mitteleuropa leben etwa 50 verschiedene Hummelarten. Jede Art hat individuelle Farben und Muster, so dass sie daran sehr gut auseinander zu halten sind. Drei der häufigsten Hummeln bei uns sind die Ackerhummel, die Erdhummel und die Steinhummel - die lassen sich gut an ihrem Hintern unterscheiden.
Es lohnt sich also genau hinzugucken: Wie ist die Farbgebung? Ist das ganze Hinterteil gefärbt oder nur die Spitze? Sind Streifen zu entdecken, und wenn ja, wie viele?
Nehmen Sie sich dazu einfach zwischen dem 5. und 14. August eine Stunde Zeit, lassen Sie das Summen und Brummen auf sich wirken und melden Sie uns dann: Wie viele Insekten konnten Sie entdecken? Waren Hummeln dabei? Und welche davon haben Sie am Hintern erkannt?
Infos zu den Hummeln und wie sie unterschieden und gezählt werden können, gibt es hier:
Warum Insekten zählen?

In Deutschland krabbeln und fliegen rund 33.000 Insektenarten.
Für uns Menschen und die Natur sind sie enorm wichtig. Denn fast alle Pflanzen werden von Insekten bestäubt. Und für viele Tiere sind sie eine unersetzliche Nahrungsquelle.
Insekten zählen! Dazu ruft seit 2018 die bundesweite Mitmachaktion Insektensommer von LBV und NABU auf. Gemeinsam erforschen wir die Artenvielfalt und ihre geografische Verteilung.
Jede und Jeder kann dabei helfen! Hummel, Marienkäfer, Heupferd und Co.: Schenke deine Aufmerksamkeit allem, was sechs Beine hat!
Profi-Tipp: Wer viele Insekten sehen will, sollte an einem sonnigen, warmen, trockenen und windstillen Tag losziehen
Sechsbeiner zählen - natürlich in sechs Schritten!

- Nehmen Sie sich vom 3. bis 12. Juni und/oder 5. bis 14. August 2022 maximal eine Stunde Zeit. Im Frühjahr und Hochsommer gibt es die unterschiedlichsten Insekten zu entdecken.
- Suchen Sie sich einen ungestörten Beobachtungsort: den Balkon, Garten, Wald oder die Wiese.
- Zählen Sie dort im Umkreis von wenigen Metern nach, welche Insekten Sie entdecken können.
- Fünf Marienkäfer, zwei Grashüpfer, drei Hummeln? Uns interessiert, wie viele Exemplare einer Art gleichzeitig zu sehen waren (also nicht die Summe aller Tiere, die Sie insgesamt beobachten konnten).
- Sie können die Insekten in jedem Entwicklungsstadium (Larve, Raupe oder ausgewachsen) melden.
- Weißling? Tagpfauenauge? Zitronenfalter? Wenn Sie die Insektenart nicht genauer bestimmen können, macht das gar nichts! Schreiben Sie einfach Schmetterling. Wer Lust hat und mitmachen möchte, kann unsere praktische Zählhilfe zum Mitnehmen nutzen.
Noch mehr Informationen zur Aktion und zum Mitmachen gibt es in den ausführlichen Fragen & Antworten zum Insektensommer.
Die Ergebnisse schicken Sie anschließend über das Online-Meldeformular an uns.
Insekten sind unverzichtbar für unser Ökosystem
Wir engagieren uns seit Jahren für den Schutz der Insekten. Sie sind unverzichtbar für unsere Ökosysteme, tragen zur Vermehrung von Pflanzen sowie zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. Studien zeigen, dass die Insektenbestände in Deutschland deutlich zurückgehen.
Intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und die Ausräumung der Landschaft oder der zunehmende Siedlungsdruck durch Straßen und Wohngebiete sind nur einige Gründe für den Insektenschwund. Die Daten zur Aktion „Insektensommer“ werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst, von LBV und NABU ausgewertet und zeitnah veröffentlicht.
Materialien zum Download