Faszination Alpenvögel - Vogelbeobachtung in den Alpen
Sie haben beim Wandern in den Alpen einen Alpenvogel gesehen? Hier melden!
In den Alpen leben viele Vogelarten, die in ganz Deutschland nur hier vorkommen - ob Steinadler, Mauerläufer oder Zitronenzeisig. Doch wo genau es diese seltenen Vögel noch gibt, das wissen wir oft nicht. Zu 21 ausgewählten Alpenvögeln haben wir deshalb Informationen zusammengestellt.

Hintergrund
Über keine anderen Tiere ist mehr bekannt als über Vögel. Dennoch klaffen große Lücken über die Verbreitung und Häufigkeit unserer Alpenvögel. Und das, obwohl sich jedes Jahr viele Tausend Wanderer in den bayerischen Alpen aufhalten. Deshalb koordiniert der LBV das Monitoring der Hochgebirgsvögel (MHg). Das findet auf ausgewählten Strecken statt.
Zudem sind jedes Jahr viele Tausend Wanderer in den bayerischen Alpen unterwegs. Hier können Sie durch Dateneingabe in der App NaturaList Ihre Beobachtungen beitragen.

Machen Sie mit!
Für das Birkhuhn, Alpenschneehuhn und ausgwählte Säugetierarten sammeln wir gezielt Daten für spezielle Artenschutzprojekte für Steinadler und Birkhuhn. Hierzu gibt es spezielle Meldemasken. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns Ihre Daten direkt zur Verfügung stellen.
Zielsetzungen der Datensammlung
Ihre Daten ergänzen die laufenden Monitoringarbeiten und helfen die Ergebnisse von Teilgebieten auf die gesamte Fläche anzuwenden. So können langfristige Trends erkannt werden, um so auf Bestandsschwankungen durch Schutzmaßnahmen zu reagieren.
FAQs - Häufig gestellte Fragen zu Alpenvögeln:
Nein, es geht uns um die ausgewählten 21 Arten, die schwerpunktmäßig in den Alpen vorkommen. Welche Arten gemeint sind finden sie hier
Nein! Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur auf bestehenden Wanderwegen beobachtet werden sollte. Bitte konzentrieren Sie sich auf den vor Ihnen liegenden Weg – wenn Ihnen während der Wanderung Vögel auffallen, bleiben Sie bitte stehen. Bitte beachten Sie generell alpine Gefahren!
Gute Beobachtungsmöglichkeiten bestehen im Übergangsbereich von Lebensräumen, z.B. Wald zu Offenland, Wiese zu Baumgruppen. Man kann auch besonders exponierte Punkte (Einzelbäume, Felsen) absuchen, die von manchen Vogelarten als Singwarte genutzt wird.
Ja! Selbst unscharfe und kleine Aufnahmen können wichtige Bestimmungsmerkmale liefern. Schicken Sie die Aufnahme per Email an schwaben@lbv.de (bitte nur bis 5 MB!)
Ja! Viele Digitalkameras verfügen über die Funktion Film- oder Audioaufnahme. Schicken schicken Sie die Aufnahme (bitte nur bis 5 MB!) per Email an schwaben@lbv.de
In den Foldern aus den Pilotgebieten Allgäuer Hochalpen und Karwendel ist die Grenze des Projektgebiets in der Karte zu erkennen. Ein gute Orientierungsmöglichkeit bieten in der Karte die eingezeichneten Wege und Hütten.
Viele Vogelarten sind in den frühen Morgenstunden besonders gesangsaktiv. Prinzipiell kann man aber ganztägig auf Alpenvögel treffen. Einige Arten sind verstärkt zu beobachten, wenn sich Thermik entwickelt (z.B. Steinadler).
Wir werden die Nachweispunkte in ein geografisches Informationssystem eingeben. Dadurch können wir die Beobachtungen besser analysieren und die Vorkommen einordnen. Wir können somit Verbreitungskarten der ausgewählten Alpenvögel erstellen und aussagen zur Phänologie (wann und wie lange werden die Vögel beobachtet).
Allgäuer Alpen: Sie können den Meldefolder an den Alpenvereinshütten im Projektgebiet, der Gästeinformation Bad Hindelang oder Oberstdorf abgeben oder an uns schicken: LBV Schwaben, Vogelmannstr. 6, 87700 Memmingen
Karwendel: Sie können die Meldefolder an den Gästeinformationen der Alpenwelt Karwendel (Krün, Mittenwald, Wallgau), der Karwendelbahn und ausgewählten DAV-Hütten abgeben oder an uns schicken: LBV Schwaben, Vogelmannstr. 6, 87700 Memmingen
Ja, und zwar hier:
Jetzt Alpenvögel melden
So melden Sie Ihre gesichteten Alpenvögel.
Vorgehensweise:
- Sollen wir Ihre aktuelle Position auslesen und auf der Google-Karte zentrieren? Dann klicken Sie bitte hier
- Suchen Sie die Position Ihrer Sichtung und klicken Sie doppelt auf die Karte. Sie können die Position anschließend noch verschieben. Sie können auch weitere Sichtungen/Positionen per Doppelklick anlegen. Die jeweiligen Koordinaten werden automatisch in das Meldeformular übernommen.
- Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie bitte doppelt auf eine Ihrer Markierungen.
- Es wird anschließend auf das Formular gescrollt, in dem Sie weitere Informationen zu Ihrer Sichtung/Meldung eintragen können.