Spannende Naturerlebnisse beim BirdWatch
Gemeinsam Zugvögel beobachten am 30. September und 1. Oktober

Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der LBV zusammen mit dem NABU im Rahmen des European BirdWatch zur Vogelbeobachtung auf. Bundesweit stehen am 30. September und und 1. Oktober 2023 zahlreiche fachkundig geleitete Exkursionen im Programm. Sie wollten schon immer einmal wissen, welche Vogelarten zur Zugzeit zu beobachten sind und wie man ziehende Vögel in einem Schwarm identifizieren kann?
Dann haben Sie am BirdWatch-Wochenende Gelegenheit, sich einer der zahlreichen LBV-Exkursionen anzuschließen und den Vogelzug live mitzuerleben. Alternativ kann auch jeder auf eigene Faust zum Fernglas greifen und seine Beobachtungen im Internet melden.
Mehr als 50 Millionen Zugvögel verlassen im Herbst ihre Brutgebiete in Deutschland, um eine Reise in wärmere Gefilde anzutreten. Eine noch weitaus größere Zahl wird unser Land überqueren, hier an geeigneten Rastplätzen auftanken und weiterziehen oder aber auch den Winter über bei uns Station machen.
Manche Vögel ziehen nachts und dadurch von den meisten Menschen unbemerkt, andere legen tagsüber weite Strecken zurück – in großen Schwärmen oder auch allein.
Hintergründe
Das faszinierende Schauspiel des Vogelzugs soll möglichst viele Naturfreunde begeistern. Der European BirdWatch ist eine jährlich stattfindende Aktion, die der Dachverband BirdLife International seit 1993 jährlich organisiert. Er ist das größte Vogelbeobachtungsereignis der Welt, bei dem in diesem Jahr 28 europäische Staaten teilnehmen.
Ziel dieser Aktionen ist das Erkennen von Veränderungen im Zugverhalten unserer Zugvögel. Im Jahr 2013 konnten die Vogelfreunde in Deutschland insgesamt 41.000 Vögel von 126 verschiedenen Arten beobachten. Neben so häufigen Zugvögeln wie Graugans, Buchfink oder Kranich gab es auch seltenere Arten, z.B. wie Turteltaube, Schwarzstorch oder Pirol zu bestaunen.
Am Birdwatch-Wochenende greifen Vogelfreunde nicht nur in Deutschland, sondern zeitgleich rund um den Globus zu den Ferngläsern und spähen gemeinsam in den Himmel. Wer mitmachen möchte, ist dazu aufgerufen, seine Beobachtungen bei ornitho zentral zu melden. Hier werden alle Beobachtungsergebnisse aus Deutschland gesammelt, ausgewertet und anschließend auch BirdLife International zur Verfügung gestellt.
Gleichzeitig setzen sich BirdLife International und seine nationalen Partner konsequent für den Schutz der Zugvögel ein. Denn der Zug und die Überwinterung birgt für viele Arten ein großes Risiko.
Alle Veranstaltungen zur Birdwatch in Bayern
Veranstaltungssuche
Veranstaltungen filtern
Veranstaltungen im Oktober 2023 |
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Ort | Veranstaltung | ||
![]() |
||||
![]() |
Di, 03.10.23
14:00 Uhr |
Lichtenfels
|
Birdwatch - Tag des Zugvogels
Vogelbeobachtung im Natur- und Vogelschutzgebiet zwischen Trieb und Schwürbitz. Anfang Oktober ist der Hauptzug vieler Vogelarten durch... |
|
![]() |
||||
![]() |
Mi, 04.10.23
16:00 Uhr |
Muhr am See
|
Zugvögel verbinden Welten
Vermutlich hat sich schon jeder Gedanken über den Vogelzug gemacht. Besonders im Frühjahr und im Herbst machen Vogelschwärme auf sich aufmerksam.... |
|
![]() |
||||
![]() |
So, 08.10.23
09:00 Uhr |
Burgthann
|
Birdwatch - Zugvogelbeobachtung
Exkursion mit Bernd Michl Austraße zw. Westhaid und Dörlbach, am Kriegerdenkmal (Google Maps 49.360618, 11.351944), 90559 Burgthann |
|
![]() |
Seite: 1 |
---|