VOGELSCHUTZ 1-23

Murnauer Moos, In einem der größten noch erhaltenen Moorgebiete Bayerns kann man Braunkehlchen von einem gut markierten Rundweg aus beobachten. Erfolgversprechend ist eine Wanderung vom Parkplatz an der Biologischen Station Murnauer Moos nach Südwesten ins Moorgebiet. Mit einem Spektiv sieht man die kleinen Wiesenschmätzer auf der Suche nach Insekten. Eine Beschreibung des Rundwegs gibt’s auf: www.dasblaueland.de/tour/wanderung-moos-rundweg Biosphärenreservat Rhön Dort ist das Braunkehlchen auf den ausgedehnten Wiesenflächen bis in die höchsten Lagen als Brutvogel bekannt. Landkreise Kulmbach, Hof und Kronach Dort fand von 2017 bis 2020 ein intensives Monitoringprojekt in Kombination mit Maßnahmen zur Lebensraumverbesserung statt. Als Folge brüteten im letzten Projektjahr 33 Braunkehlchenpaare im Untersuchungsgebiet. Der Bestand konnte dadurch allerdings nicht gesichert werden, denn die Nachwuchsrate der einzelnen Paare ist weiterhin zu gering. Landkreise Coburg, Kronach und Lichtenfels Dort arbeiten seit 2018 die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken, die Wildland-Stiftung Bayern und der LBV in einem Projekt zusammen, um den Schwund der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aufzuhalten. Landwirt*innen, Jäger*innen und Naturschützer*innen verbessern den Lebensraum für die Schirmart Rebhuhn. Doch nicht nur Rebhühner finden wieder Verstecke zur Nestanlage, sondern auch Braunkehlchen nutzen vorjährige Stauden als Singwarten und Feldlerchen brüten auf schütter bewachsenen Flächen. Gebietsbetreuerin Birgit Weis und Dr. Wolfgang Goymann vom Max-Planck-Institut für Ornithologie bieten am 20. Mai 2023 um 9 Uhr eine Exkursion zum Braunkehlchen an. Anmeldung zur Exkursion unter Tel. 08171-27303 oder moore. isar.gebietsbetreuung@lbv.de. Oliver Thaßler, Leiter der Umweltstation Lindenhof, lädt am Freitag, den 26. Mai 2023, um 9 Uhr zu einer Exkursion in die Teuschnitz-Aue ein. Anmeldung unter lindenhof@lbv.de. Die Braunkehlchen in den Abendstunden beobachten, dann hört man bei einsetzender Dunkelheit mit etwas Glück auch den Ruf eines Wachtelkönigs im Moor. Loisach-Kochelsee-Moore Sie waren bisher ein Hotspot für Braunkehlchen. Doch auch hier nehmen die Bestände dramatisch ab. Daher initiierte die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen gemeinsam mit dem LBV im Jahr 2021 ein dreijähriges Projekt zum Schutz der Braunkehlchen. Brachen, die Extensivierung von Grünland und die Betreuung von Brutpaaren im Wirtschaftsgrünland sollen dem negativen Bestandstrend entgegenwirken. Mehr als 20 Ehrenamtliche sind hier für den Schutz des Braunkehlchens im Einsatz. Auf dem Durchzug Mit etwas Glück können Sie in ganz Bayern auf Wiesen und Feldern Braunkehlchen entdecken. Die Hauptzugzeiten sind Mitte April bis Anfang Mai und dann wieder Ende Juli bis Anfang Oktober, mit einem Höhepunkt der Aktivität zu Anfang September. Besonders auf Rapsfeldern, deren frühe Blüten Insekten anlocken, kann man die flinken Vögel auch im Trupp mit Schwarzkehlchen, Steinschmätzer und Bluthänfling finden. LBV MAGAZIN 1|23 19

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=