LBV MAGAZIN 4|24 45 FOTOS: ROBERT PIRZER, SOFIA RÖDER, BETTINA KRAUS Das persönliche Erleben und Entdecken fördert bei Besuchenden die Kenntnis über die Natur. Die Anwesenheit von Tieren fördert sowohl kognitive als auch emotionale und soziale Fähigkeiten, wie beispielsweise Rücksichtnahme und die Fähigkeit zur nonverbalen Kommunikation. Gleichzeitig entwickelt sich durch das Kennenlernen der Vogelpatienten ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Tiere. Eines der Bildungsangebote vor Ort ist das Thema „Vogelwelt“. Es ermöglicht Besuchenden mit Hilfe eines Binokulars eine detaillierte Untersuchung von Körperbau, Knochen und Federaufbau sowie von Gewöllen und Eiern. Dabei lernt man, was Bionik bedeutet und was sich der Mensch aus der Vogelwelt abgeschaut hat. Auch wird verständlich, wie ein Vogel fliegen kann. Das direkte Kennenlernen der Tiere steht hingegen bei der anschließenden Führung durch die Auffangstation im Mittelpunkt. Der Alltagsbezug wird spielerisch beispielsweise durch das „Gefahrenbettlaken“ hergestellt: Teilnehmende müssen einen Ball, der einen Storch darstellt, auf einem Laken von Deutschland nach Südafrika balancieren, ohne dass er in die Löcher fällt, die überall auf dem Laken verteilt sind. Neben den Löchern sind die vielen Gefahren des Vogelzuges bildlich dargestellt (beispielsweise Stromleitungen oder Wilderei). Fällt der Ball in ein Loch, wird darüber diskutiert, was die Gefahr bedeutet und was man tun kann, um der Vogelwelt zu helfen. Birdbox – Vogel auf Bildungsmission Viele unserer heimischen Vogelarten sind gefährdet, insbesondere aufgrund menschlicher Einflüsse wie Landwirtschaft, Störungen beim Brutgeschäft, Flächenfraß oder Klimawandel. Die LBV-Umweltstation erstellt daher aktuell eine Materialsammlung für Schulen sowie für außerschulische Bildungseinrichtungen zu verschiedenen unterrichtsrelevanten Vogelarten. Geplant sind Kisten zu Stockente, Weißstorch, Amsel und Kiebitz. Sie alle enthalten Federn, Spiele, Poster, Präparate, Modelle, Infomaterial, Experimente und einen Bildungsordner mit Arbeitsblättern und Anweisungen zum Einsatz der Materialien. Die Materialsammlungen und Informationen sollen Teilnehmende für das Thema „Mensch und Vogelwelt“ sensibilisieren und sie befähigen, sich eigenverantwortlich und vorausschauend für die Natur einzusetzen. Die Bildungsmaterialien sollen zum einen die Artenkenntnis fördern und zum anderen die Anpassung der Vögel an ihren Lebensraum und ihre Lebensweise vermitteln. Besonderer Fokus wird dabei auf den Einfluss des Menschen auf die Vogelwelt gelegt, indem aufgezeigt wird, wie wir die Umwelt durch unser (Konsum-)Verhalten beeinflussen. Die Materialien leiten dazu an, Handlungsstrategien für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur zu entwickeln. Auszuleihen gibt es die Materialkisten voraussichtlich ab 2025 in der LBV-Umweltstation Regenstauf. Eine Ausleihe ist für etwa vier Wochen möglich. Reservierungen unter: umweltstation.regenstauf@lbv.de Bau von Vogelnistkästen mit ehrenamtlich Aktiven des LBV Regenstauf L. o.: Bildung hautnah erleben mit dem Umweltbildungs-Wanderfalken James L. u.: Ferdinand Baer, Leiter der LBV-Vogelauffangstation, zeigt Kindern den Flügel eines Uhus. Einmalig in Bayern vereint der LBV in Regenstauf eine Vogelauffangstation und eine Umweltbildungseinrichtung unter einem Dach. Auf ideale Weise lassen sich so Bildungsauftrag und praktische Arbeit des VogelKrankenhauses miteinander verknüpfen. SOFIA RÖDER Bildungsreferentin LBV-Umweltstation Regenstauf E-Mail: sofia.roeder@lbv.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=