FOTOS: KATRIN BROGHAMMER, MAXIMILIAN TANK (2), ISABEL ROHDE Ergänzend zu den bisherigen Artenkenntniswochenenden fand Anfang August 2024 das erste „Young Naturalists“-Wochenende der NAJU statt. Ökologische Zusammenhänge, Lebensräume und kreative Ansätze für eine intensivere Naturerfahrung standen im Mittelpunkt. „Young Naturalists“ 60 junge Menschen erkundeten auf dem ersten Wochenende dieser Art den Bayerischen Wald nahe der tschechischen Grenze. Den Auftakt bildete am Freitagabend eine Moorexkursion mit einem Ortskundigen und anschließendem Workshop. Am Samstagvormittag brach dann eine Gruppe zur Vogelexkursion auf, während eine weitere mit Kescher und Co. am Bach Wasserwirbellose aufspürte und Interessantes über Be- und Entwässerungsstrategien lernte. Eine dritte Gruppe suchte nach Wildbienen, Tagfaltern, Heuschrecken und Schwebfliegen im Trockenhang. Spinnenkundler machten sich ebenfalls auf, um teils nur wenige Millimeter große Spinnen mit einem Makro-Objektiv fotografisch einzufangen. Nachmittags wurde das Exkursionsangebot durch eine „Nature Sketching“-Tour ergänzt, auf der mit Bleistift und Papier im Gelände das Beobachtete skizziert wurde. Dazu gab es einen Naturfotografie-Workshop mit dem mehrfach ausgezeichneten Naturfotografen Ingo Zahlheimer, der am Abend noch weitere Tipps zur optimalen Bildgestaltung gab. Parallel lernten die Jugendlichen beim ARTen-Workshop mit Dr. Cathérine Conradty die Kunst der Artenbestimmung. Beide Workshops waren sehr gut besucht und dauerten bis kurz vor Mitternacht. Am Sonntag fanden zum Abschluss nochmals Exkursionen statt (Vögel, Spinnen, Insekten, Pflanzen, Moose, Farne und Pilze) und als eines der Highlights eine geologische Erkundung mit Simone Gaab vom Museum Mensch und Natur in München. Insgesamt erhielten die jungen Forschenden einen guten Einblick in die Artenvielfalt und Habitate des Bayerischen Waldes, nicht zuletzt dank der tatkräftigen Unterstützung durch Ortskundige des Naturparks und des „Grünen Bands Europa“. 2025 wird es ein besonderes „Young Naturalists“-Wochenende auf Langeoog geben. Weitere Infos unter: artenkenntnis.naju-bayern.de FRANZI TANK, JUGENDBILDUNGSREFERENTIN Nachwuchs lernt ökologische Zusammenhänge kennen LBV MAGAZIN 4|24 35 Interdisziplinär: Neben Exkursionen zu diversen Artengruppen gab es auch spezielle Exkursionen, wie z.B. mit dem bekannten Naturfotografen Ingo Zahlheimer.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=