LBV magazin 4-24

NAJU Zum ersten Naturtalente-Treffen kamen zwölf Jugendliche aus ganz Bayern ins Seminarhaus „Klostergut Schlehdorf“ angereist, wo sie von den Seminarleitungen Nadja Schotthöfer und Gregor Baumert freudig erwartet wurden. Bei dem fünftägigen Treffen stand neben dem Kennenlernen das Naturerlebnis im Vordergrund. Das wilde Außengelände des Klosterguts mit der umliegenden Seen- und Moorlandschaft lockte mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt, verbunden mit kleinen Abenteuern. So fanden sich gleich hinter dem Seminarhaus frische Spuren einer Biberfamilie und am Kochelsee wurden Schwarzmilan, Wasseramsel und viele weitere Wasservögel gesichtet. Und einen riesigen Dachsbau und Fischotterspuren bekommt man auch nicht jeden Tag zu sehen. Mit anpacken mussten die jungen Naturschützenden beim Befestigen eines Bachufers mit Weidenstecklingen, und bei der Kontrolle eines Krötenzauns brachten sie eimerweise Kröten, Frösche und Molche sicher über die Straße. Erneut vollen Einsatz zeigten die Naturtalente, als sie bei einer TeichExkursion massenhaft trockengefallenen Froschleich entdeckten. Spontan wurden Schüsseln und ein Schubkarren organisiert, um den Laich schnellstmöglich in die rettende Flachwasserzone zu verfrachten. Abends wurden dann am Lagerfeuer Geschichten erzählt, viel gespielt und gelacht. Ein weiterer Punkt auf der Agenda war die Kolonie der Großen Hufeisennase in Hohenburg. Die Jugendlichen erfuhren dort nicht nur viel Interessantes über Fledermäuse, sondern konnten am Abend die seltene Feldermausart beim Ausflug beobachten. Mit Fledermausdetektoren erfassten sie die Rufe der Fledermäuse und beobachteten das Geschehen im Fledermaushaus über Videokameras. Am nächsten Tag führte sie Gebietsbetreuer Alexander Gnatz vom Fledermaushaus zu einer Mausohrkolonie in der Kirche in Hohenburg mit anschließender Wanderung durch die Jagdgebiete der Fledermäuse um Hohenburg. Zuletzt ging es nach Regensburg zu Tom Aumer, Vorsitzender der Kreisgruppe Regensburg und Leiter des LBV-Referats Artenschutz, der weiteres Fledermauswissen vermittelte und zwei von ihm gepflegte Zwergfledermäuse zeigte. Alle Teilnehmenden waren sich am Ende des Treffens einig: Das nächste Mal sind wir wieder dabei! SANDRO SPIEGL, NAJU-JUGENDBILDUNGSREFERENT Nachwuchsförderung im LBV Treffen der Naturtalente Mit großer Begeisterung unterwegs beim Landschaftspflege-Einsatz FOTOS: GREGOR BAUMERT (2) Seit diesem Jahr bietet die NAJU ausgewählten Jugendlichen der LBV-Kreisgruppen besondere Fortbildungsmöglichkeiten an, um ihre große Faszination für die Natur und ihr breites Naturwissen zu fördern. Premiere war in den Osterferien 2024. Wer naturbegeisterte Jugendliche (Alter 12–17 Jahre) für den Naturtalente-Kader und die Nachwuchsförderung des LBV empfehlen möchte, kann sich per E-Mail wenden an: sandro.spiegl@lbv.de 34 LBV MAGAZIN 4|24

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=