LBV magazin 4-24

28 LBV MAGAZIN 4|24 LBV AKTIVVOR ORT NÜRNBERG | MITTELFRANKEN Vogelwissen und Spielspaß Im Juli fand in der vom LBV als Umweltschule ausgezeichneten Grundschule in Nürnberg-Zerzabelshof der Aktionstag zur „Umweltwoche der Vögel“ statt. Diese gipfelte in einem Tag voller Spiele, Bastelaktionen und lehrreicher Workshops rund ums Thema Vögel. Dabei wurden unter anderem Samenkugeln gebastelt. Beeindruckend war, wie viele Kenntnisse die Kinder der ersten bis vierten Klassen bereits über den Zusammenhang von Blumen, Insekten und Vögeln hatten und wie selbstverständlich die Unterstützung der Natur für sie war. An fast 20 verschiedenen Stationen hatten die Kinder zudem die Möglichkeit Nistkästen zu bauen, Rätsel zu lösen oder Spielzeuge zu tauschen – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. DENIESE GÖKSAL, MORITZ HIRSCH TÖLZER LAND | OBERBAYERN Mission Moor Die Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen engagiert sich seit den 1990er Jahren für die Renaturierung von Hochmooren. 2019 wurden 17 Hektar eines 26 Hektar großen Moores erworben und im letzten Jahr überplant. Die Lokalisierung alter Gräben war eine Herausforderung, doch mit Hilfe von Luftbildern, Karten und digitalen Modellen gelang ein guter Überblick. Die Biotopflegeeinheit schnitt Wege frei, um die Pläne umzusetzen. 125 Dämme wurden geplant, mit GPS positioniert und markiert. Ende Februar legte ein Allgäuer Unternehmen breite Wege an, damit Bagger und Dumper die Dämme bauen konnten. Dank vieler Helferinnen und Helfer war die Arbeit in drei Wochen abgeschlossen. Ein Monitoring soll die Ergebnisse dokumentieren. Finanziert werden die Aktivitäten im Rahmen des LNPR-Projekts „Moore im Tölzer Land“. DR. SABINE TAPPERTZHOFEN TIRSCHENREUTH | OBERPFALZ Auf der Spur der Kreuzotter Auf einer Exkursion durch den Steinwald, geführt von Wolfgang Schödel, hatte die Kreisgruppe Tirschenreuth die Gelegenheit, Schutzmaßnahmen für die Kreuzotter, das Reptil des Jahres 2024, kennenzulernen. Die Teilnehmenden erkundeten Tümpel und renaturierte Moore. Auch eine Besonderheit des Steinwalds stand auf dem Plan: ein Karpaten-Birken-BlockschuttWald, der auch als Naturwaldreservat verzeichnet ist. Lebende Kreuzottern bekam die Gruppe leider nicht zu Gesicht. Eine überfahrene Kreuzotter am Parkplatz, gleich zu Beginn der Exkursion, entfachte aber eine lebendige Debatte. Zur Freude der Teilnehmenden ließen sich unterwegs zahlreiche Libellen beobachten. RAMONA SCHRÖPPEL FOTOS: MARTA BECK, SUSANNE PÄTZ, MANFRED KINBERGER

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=