LBV magazin 4-24

700.000 Brutreviere wurden auf der Grundlage von etwa 1,7 Millionen Einzelbeobachtungen definiert. Die Differenz ergibt sich, weil im MhB nicht jede Beobachtung zu einem Brutrevier führt. Manchmal trifft man zum Beispiel dieselben Vögel an unterschiedlichen Kartiertagen an oder es waren Paare, Familienverbände oder durchziehende Vögel. Ebenso fallen häufig Beobachtungen in Erfassungszeiträume, die für eine spezifische Art aus methodischen Gründen nicht berücksichtigt werden dürfen. PROJEKTE VOGELARTEN ANFORDERUNGEN Stunde der Garten-/Wintervögel Vögel im Garten Jede und jeder kann mitmachen, keine Anmeldung nötig G/Artenlisten Vögel im Garten Zählung einmal die Woche, sichere Bestimmung der Gartenvögel Monitoring seltener Brutvögel (z.B. Specht-Modul, Saatkrähen-Erfassung) Einzelne Arten oder geringe Anzahl von Arten Unterschiedliche Anforderungen in unterschiedlichen Modulen; Motivation, sich intensiv in die zu bearbeitenden Arten und Methoden einzuarbeiten Monitoring rastender Wasservögel („Wasservogelzählung“) Wasservögel (typischerweise 10–20 Arten) Zählung einmal im Monat an vorbestimmtem Wochenende; optische Artbestimmung gut erlernbar Bayerischer Wintervogelatlas Jahresvögel und Wintergäste Erfassung innerhalb von zwei Zeitfenstern im Winter; Bestimmung von Wintervögeln anhand von Rufen und Aussehen Monitoring häufiger Brutvögel; Monitoring Hochgebirgsvögel Brutvögel auf vorgegebener Probefläche Sichere Bestimmung aller anwesenden Vogelarten anhand von Stimme und Aussehen bei bis zu vier Begehungen pro Jahr; mehrjährige Mitarbeit ADEBAR2 Alle Brutvogelarten Methodisch und zeitlich sehr anspruchsvoll; sichere akustische und optische Bestimmung aller, auch seltener Brutvogelarten im Kartiergebiet; Kartierungen starten 2025 LBV MAGAZIN 4|24 25 Mitmachprojekte für Vogelfans Eine Mitarbeit bei verschiedenen Vogelerfassungsprogrammen ist grundsätzlich für jeden möglich. Allerdings verlangt jedes Projekt unterschiedliche Vorkenntnisse und Zeitaufwände. Hierbei geht es nicht nur um die Qualität der Daten, sondern auch um den Spaßfaktor, weil Überforderung frustrierend sein kann. Je regelmäßiger beobachtet wird und je standardisierter die Daten aufgenommen werden, umso besser sind die Daten für weitere Auswertungen nutzbar. Interessiert? Melden Sie sich gerne unter monitoring@lbv.de.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=