Vogel des Jahres 2021

Nun entscheidet es sich: Wer wird Vogel des Jahres 2021? Das Rotkehlchen, die Amsel oder doch einer der acht anderen Finalisten? Bis zum 19. März können Sie abstimmen.
Wählen sie jetzt und verhelfen sie ihrem Favoriten zum Titel!
Naturtipps gegen den Corona-Lagerkoller
Sinnvolle Natur-Aktionen für Kinder & Erwachsene

Der Corona-Lagerkoller hält Einzug in die bayrischen Haushalte. Wir stehen Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite, wie Sie die Natur zu sich nach Hause holen und die Zeit sinnvoll nutzen können. Leider sind bis auf weiteres alle unsere LBV-Veranstaltungen im Freien abgesagt. Trotzdem können Sie den LBV auch online erleben. Wir bleiben positiv, denn #natureisnotclosed.
Klicken Sie einfach auf eine Kategorie und erhalten eine Auswahl an Natur-Aktionen für die ganze Familien. Hier finden sich unter anderem unsere Webcams für neugierige Naturentdecker*innen, eine spezielle Auswahl an Aktionen für Familien mit Kinder, Lesestoff, oder Experten-Tipps rund um das Thema Vogelbeobachtung und -bestimmung.
Wir werden diese Seite stetig erweitern, also schauen Sie wieder vorbei.
Sie haben auch tolle und kreative Ideen? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder teilen Sie Ihre Bilder und Stories auf Instagram mit dem Hashtag #lbv_bayern. oder auf unserer Facebook Seite.
Das gibt es zu entdecken
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um alle darin enthaltenen Natur-Aktionen zu entdecken.
Weitere Webcams unserer LBV-Kreisgruppen
Wanderfalke Regensburg

Seit 2012 kann man Brut und Aufzucht der Regensburger Wanderfalken im Internet beobachten. Als Standvögel bleiben sie auch während des übrigen Jahres ihrer Regensburger Heimat treu und können regelmäßig am Dom beobachtet werden.
Weißstorch Altmühlsee

Die Gemeinde hat das alte Waaghäuschen neben der Kirche St. Jakobus in Neuenmuhr renoviert und zusammen mit dem LBV eine Infostelle eingerichtet. Eine Live-Kamera gibt Einblicke in das Leben der Weißstörche auf dem Kirchturm.
Waldkauz Kempten

In Kempten gibt es ebenfalls eine Waldkauz-Webcam. Der Nistkasten wurde schon 2006 in einem Privatwald am Mariaberg montiert und seit 2007 wird dort gebrütet.
Turmfalke & Schleiereule

Die LBV-Kreisgruppe in Memmingen/Oberallgäu hat einen Kasten installiert, in dem im Frühjahr Turmfalke und im Spätsommer Schleiereulen brüten. Schauen Sie rein!
Turmfalken Lichtenfels

Auch im Schleiereulen-Kasten der LBV-Kreisgruppe Lichtenfels macht es sich schon seit zwei Jahren ein Turmfalken-Paar gemütlich
Star-Webcam Lichtenfels

In einem Privatgarten eines LBV-Mitgliedes in Lichtenfels gibt es ebenfalls eine Staren-Webcam.
Turmfalken Kempten
Die LBV-Kreisgruppe in Kempten/Oberallgäu hat mittlerweile drei Turmfalken-Webcams, die alle jedes Jahr belegt sind.
Zur Cam in Stadtteilbücherei Kempten/Sankt Mang
Zur Cam im Kirchturm Kempten/Sankt Mang
Unser Vorstand im Interview
Der LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer über die aktuelle Situation
Auch der LBV leidet unter der Corona-Krise

Derzeit legt der Corona-Virus unsere Gesellschaft und Wirtschaft lahm. Veranstaltungen sind abgesagt, Geschäfte geschlossen und das öffentliche Leben wird heruntergefahren. Selbstverständlich kommen auch wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung nach und haben alle LBV-Veranstaltungen abgesagt. So mussten wir auch unsere jährliche „Sammelwoche“ Mitte März 2020 absagen. Rund 40.000 Menschen sind jedes Jahr unterwegs und sammelten Geld für den Naturschutz in Bayern. Ebenso kann unser Studententeam keine Mitgliederwerbung mehr von Haus zu Haus durchführen.
So einfach wie unser gesellschaftliches Leben derzeit zum Erliegen kommt, lässt sich die Natur aber nicht herunterfahren. Ganz im Gegenteil: Die Natur schreitet im Jahreszyklus voran und der Frühling bringt neues Leben. Eigentlich unsere aktivste Zeit im Naturschutz! Durch den Ausfall der „Sammelwoche“ fehlen uns aber rund 500.000 Euro für unsere Naturschutzarbeit. Geld, das wir dringend benötigen. Bitte unterstützen Sie uns!
LBV-Spendenkonto:
DE28 7645 0000 0750 9060 34
Verwendungszweck: LBV-Naturschutzprojekte
Gerne können Sie auch online spenden.