Schutz der Isar, nicht nur in München
Engagement für eine Schatzkammer der Natur
Die Isar ist ein wunderschöner, in weiten Teilen naturbelassener Fluss, der von den Alpen durch München bis zur Isarmündung Heimat vieler bedrohter Tiere und Pflanzen ist. Wir wollen die Isar erhalten für Mensch und Natur.
Resolution zum Schutz des oberen Isartals
Das Isartal ist für viele Bewohner von Stadt und Landkreis München und ihre Besucher ein hoch attraktiver Erholungs- und Freizeitraum. Die Belastung wächst jedoch kontinuierlich mit der steigenden Einwohnerzahl. Mit einem von den Bayerischen Naturschutzverbänden gemeinsam mit der Landeshauptstadt München verfassten verfassten Resolution und einer Aufklärungsbroschüre zum Schutz des oberen Isartals werben alle Beteiligten für den Schutz dieses einzigartigen Lebensraums. >> Isarresolution zum Schutz der Isar
Naturschutzfachliche Bewertung
Das tief in die Landschaft des Voralpenraumes eingeschnittene Isartal südlich von München ist eine Schatzkammer der Natur. Der Fluss wird von Schluchtwald- und Auwaldgesellschaften begleitet, in denen seltene Orchideen wachsen, etwa der prächtige Frauenschuh. In den kühlen Hangwäldern mit ihren Nagelfluhfelsen haben sich uralte Buchenbestände erhalten, wie es sie sonst nur an noch wenigen Orten in Bayern gibt. Diese Biotope bieten auch zahlreichen Tierarten eine Heimat. Darunter etliche Fledermausarten, Reptilien wie Schlingnatter und Kreuzotter, Amphibien wie Springfrosch oder die unterschiedlichsten Vogelarten. Allen voran der in dieser Region vom Aussterben bedrohte Uhu, mehrere Spechtarten sowie der scheue Eisvogel. Nicht zu vergessen diverse Käfer-, Schmetterlings- und Libellenarten.
Der Verlauf des Isartals als linearer Lebensraum ist eine wichtige Ausbreitungs- und Wanderstraße für Tier- und Pflanzenarten und dient auch dem wichtigen genetischen Austausch; neben dem Lechtal ist das Isartal die bedeutendste Verbund- und Wanderachse zwischen den Alpen und der Donauregion.
Die beteiligten Naturschutzverbände
Die Vorsitzenden:
gez.
- Erich Rühmer, Isartalverein
- Christian Hierneis, Bund Naturschutz Kreisgruppe München
- Dr. Irene Frey-Mann, LBV Kreisgruppe München
- Manfred Siering, Ornithologische Ges. Bayern e.V.