2. Braunkehlchen-Symposium des LBV
04. - 05. November 2020 (Online-Konferenz)

Auch 5 Jahre nach der ersten Fachtagung zum Braunkehlchen in Helmbrechts hat sich der Abwärtstrend des Braunkehlchenbestands in Mittel- und Westeuropa nicht umgekehrt. Wie der jüngst publizierte Statusbericht zur Lage der Vögel in Deutschland zeigt, hat die Art in den letzten 24 Jahren mehr als die Hälfte ihrer Bestandsgröße einbüßen müssen. Dieser Bestandsverlust zeigt sich noch deutlicher in den bayerischen Zählungen, weswegen in Bayern das Braunkehlchen seit 2016 auf der Roten Liste als „vom Aussterben bedroht“ geführt wird.
Bei einem zweiten internationalen Braunkehlchen-Symposium vom 4. bis 5. November 2020 wurden deshalb neuste Erkenntnisse zum dramatischen Rückgang erläutert, aber vor allem angewandte, erfolgreiche Schutzmaßnahmen, -konzepte und -projekte der letzten Jahre vorgestellt. Ziel ist es, die lokalen Kleinprojekte zu einer gemeinsamen Anstrengung zu bündeln.
Am Nachmittag des ersten Konferenztages wurde ein Online-Workshop für Ehrenamtliche der LBV-Kreisgruppen und andere Aktive im Wiesenbrüterschutz angeboten, um das gesammelte Wissen zur Anwendung auf die Flächen zu bringen.
Nachfolgenden finden Sie einen Bericht zum Symposium aus dem Heft "Der Falke" (04/2021), die Videoaufzeichnungen des Symposiums zum Nachschauen und eine Bestellmöglichkeit für das Themenheft "Braunkehlchen" des Ornithologischen Anzeigers (06/2021).
Medienberichte:
Ein Bericht aus der Ausgabe „Der Falke“ 4/2021 www.falke-journal.de
Aufzeichnung des ersten Tages (4.11.)
Aufzeichnung des zweiten Tages (5.11.)
Themenheft "Braunkehlchen" vom Ornithologischen Anzeiger hier bestellen
Im Juni 2021 sind die Beiträge zum 2. Braunkehlchen-Symposium des LBV offiziell als 60. Ausgabe in der Reihe des Ornithologischen Anzeigers erschienen. Der Band enthält auf etwa 110 Seiten mehr als 12 aktuelle Beiträge zum Braunkehlchen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bestellungen dieser Ausgabe des Ornithologischen Anzeigers sind per E-Mail über oberfranken@lbv.de oder über das unten stehende Bestellformular möglich.
Kosten: Der Druck ist kostenlos, wir berechnen lediglich die Versandkosten wie folgt: 5,00€ Verpackungs- & Versandkosten innerhalb Deutschlands/+ 10,00€ für EU und Ausland