Bunte Vielfalt für den Stieglitz & Co.
Sag mir, wo die Blumen sind?

Ganz nach diesem Motto ruft der Landesbund für Vogelschutz e. V. im Rahmen des LBV-Projektes „Bunte Vielfalt für den Stieglitz“ dazu auf, viele „Bunte Meter" in Form von Blühflächen und Blumenwiesen für Stieglitz & Co. in ganz Bayern anzulegen und dem LBV zu melden. Auch Blühflächen, die in den letzten Jahren angelegt wurden, sind hier herzlich willkommen.
Der Stieglitz ist Botschafter für mehr Artenvielfalt und Farbe in der Agrarlandschaft und im Siedlungsraum. Nicht nur er profitiert von den neu gewonnenen Lebensräumen und Nahrungsflächen, auch Insekten und andere Kleintiere werden es Ihnen danken. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir viele „Bunte-Meter" anlegen und sammeln. Wir sind überzeugt, dass sich viele naturbegeisterte Menschen an dieser Aktion beteiligen werden, um der Natur zu helfen!
Mehr Informationen über den Stieglitz können Sie im Artenportrait finden.
Lasst die Blumen sprechen

In der nachfolgenden Karte finden Sie die "Bunten-Meter" (rundes Blumensymbol), die uns bereits gemeldet wurden. Hinter jeder runden Blume steckt eine bunte Blühfläche mit vielen Nahrungspflanzen für den Stieglitz. Bei öffentlichen Flächen haben wir die Koordinaten zur jeweiligen Blühwiese direkt hinterlegt. Vielleicht ist auch eine in Ihrer Nähe, die Sie besichtigen möchten, um sich Anregungen für ihr eigenes „Bunte-Meter" -Projekt zu erhalten.
Sollten Sie Rückfragen zu einer bestimmten Blühfläche haben, klicken Sie direkt auf das runde Blumensymbol und schicken Sie uns eine Email. Wir leiten Ihre Fragen dann gern an die verantwortliche Person weiter.
Wenn Sie selbst eine Blühfläche angelegt haben oder für die Zukunft planen, können Sie diese hier melden.
Über ein Foto Ihrer Bunten Meter würden wir uns freuen. Senden Sie es bitte mit dem Namen der Fläche an bunte.meter@lbv.de.
Hier können Sie "Bunte Meter" in Bayern finden:
Diese Website nutzt Google Maps
Mit einem Klick auf dieses Plugin aktivieren Sie Google Maps und geben dadurch Ihr Einverständnis, dass Ihre IP-Adresse an Google übertragen und gemäß der Datenschutzerklärung von Google verarbeitet wird. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit durch die Löschung des Cookies "dlh_googlemaps" in Ihrem Browser widerrufen.
Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Google Maps laden
Sie haben noch Fragen?

„Bunte Meter" sind alle Flächen im Siedlungsraum oder der Agrarlandschaft, die reich an heimischen Wildkräutern und -stauden sind:
-
Blühflächen im eigenen Garten
-
Ackerrandstreifen
-
Uferrandstreifen
-
Wegraine und Straßenbegleitgrün
-
Dorfanger
-
Blühflächen in landwirtschaftlichen und städtischen Brachflächen

Wo können „Bunte Meter" angelegt werden?
-
Im Privatgarten (auch gemeinschaftliche Gärten, Kleingärten, Balkon)
-
In der Kommune (öffentliche Grünflächen, Parks, Straßenrand, Brachflächen)
-
In der Agrarlandschaft (Ackerflächen, Acker- Feld- und Wegränder)
-
In Schulen oder Kindertagesstätten (Schulhof, Schulgarten)
- In einem Unternehmen (Parkplatzanlagen oder Freiflächen um das Gebäude)

Wer kann „Bunte Meter“ anlegen?
JEDER kann mitmachen und „Bunte Meter" anlegen! Auch in Kooperationen mit anderen Verbänden, Interessensgemeinschaften oder mit den Kommunen können bunte „Blühprojekte“ geschaffen werden. Bevor Sie loslegen sollten Sie jedoch einiges beachten.
Wenn Sie außerhalb Ihres Privatgrundstücks „Bunte Meter“ anlegen möchten, sollten Sie rechtzeitig mit den Eigentümern der Flächen Kontakt aufnehmen.
-
Bei Ackerrändern oder Feldwegen: Bewirtschafter von landwirtschaftlichen Flächen
-
Bei zu erhaltenden Brachflächen, in Parks, Friedhöfen etc.: Kommunen, Stadtverwaltung oder Grünflächenamt der Städte und Gemeinden
-
Bei Innenhöfen, gemeinschaftlich genutzten Vorgärten, Parkplätzen etc.: Wohnungsbaugesellschaft
-
Bei gemeinschaftlich genutzten Flächen innerhalb einer Kleingarten-Kolonie: Kleingartenanlagen, Obst- und Gartenbauvereine

Bezugsquellen von Saatgut und Wildkräutern
Nachfolgend finden Sie Bezugsquellen für Anbieter von gebietsheimischem (autochthonem) Saatgut. Dort können Sie auch Wildpflanzen sowie ökologisch angebaute Stauden, Kräuter und entsprechende Gehölze erwerben. Die Auswahl des Saatguts ist jedoch standortabhängig.
Bitte Gesetze beachten!
Anlage von Blühflächen in der freien Natur
Wildblumenmischungen werden inzwischen in jedem Supermarkt oder Gartenfachmarkt angeboten; viele bunte Tütchen, die uns eine farbenfrohe Blütenpracht versprechen. In vielen dieser Blühmischungen befinden sich aber auch Blumensamen nicht heimischer Pflanzenarten, die zum Teil als invasiv gelten. Eine Verbreitung dieser Blumen in der freien Natur ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten, da diese Arten heimische Pflanzen verdrängen können. Das ist nicht unser Ziel. Wenn Sie eine Blühfläche außerhalb der Ortschaft planen, bitten wir Sie, sich die Wildblumensamen für Ihr Projekt von einem sachkundigen Saatguthersteller zu besorgen. Fachhändler für Wildpflanzen-Saatgut bieten Ihnen qualitativ hochwertiges, autochthones (regionales Saatgut) an und verzichten auf invasive Pflanzenarten in ihren Mischungen. Durch die fachlich gute Beratung dieser Betriebe finden sicherlich auch Sie die richtige Blühmischung für Ihr Projekt.
Anlage von Blühflächen im eigenen Garten:
Bei der Anlage von Blühflächen in Ihrer privaten grünen Oase sind keine gesetzlichen Vorgaben zu beachten. Sie können Ihrem Gärtnerherz und Ihrem grünen Daumen freien Lauf lassen.

Anlage einer Blühfläche
Bei der Anlage einer Blühfläche haben Sie die Qual der Wahl, möchten Sie eine Blühfläche für nur einen Sommer anlegen oder planen Sie eine Blühfläche auf Dauer anzulegen?
Anlage einer Blühfläche ein-und mehrjährig (PDF)

Pestizide und Dünger
Die Nutzung von Pestiziden ist auf den "Bunten-Metern" absolut tabu. Auch auf Dünger sollte auf den bunten Blühflächen verzichtet werden, denn je magerer der Boden, umso besser.
Mehr Informationen zum Thema natürliche Schädlingsbekämpfung finden Sie hier:
Artenportrait des Marienkäfers
Mehr Informationen zum Thema Pflege einer Blühfläche finden Sie hier.

Der Stieglitz und seine Lieblingspflanzen
Der Stieglitz ernährt sich von den Samen verschiedener Pflanzen. Wichtig ist, dass die verblühten Samenstände dieser Nahrungspflanzen nicht entfernt werden.
Nahrungspflanzen des Stieglitz
Einkaufsliste für die Gärtnerei
Tipp: Wählen Sie für Ihren Garten Pflanzen mit ungefüllten Blüten. Diese Pflanzen bieten Insekten freien Zugang zu Pollen und Nektar. Blumen mit gefüllten Blüten sind für Insekten leider eine Mogelpackung und bieten wenig oder gar keine Nahrung.