VOGELSCHUTZ 1-21
Melden Sie uns Ihre Dohlen! Neun Jahre nachdem der Bestand der Dohle in Bayern das letzte Mal erfasst wurde, soll 2021 erneut untersucht werden, wie es aktuell die- sen Gebäudebrütern in Bayern geht. Dabei soll auch gezielt auf die Situation und Gefährdung der einzelnen Dohlen-Vorkommen oder erst kürzlich aufgegebene Standorte geachtet werden. Bei der Daten- erfassung profitieren wir von der neuen LBV-Datenbank für Gebäude - brüter, in welche jede*r die jeweiligen Standorte ganz einfach online eingeben kann (www.botschafter-spatz.de ). Gerne können auch Sie Ihre Daten auf diese Weise dem LBV übermitteln oder Sie wenden sich an Ihre LBV-Kreisgruppe vor Ort. Auf den Ergebnissen dieser Dohlen- Kartierung wollen wir für 2022 ein Folgeprojekt aufbauen, um gezielte Maßnahmen zum Schutz bedrohter Dohlen-Brutplätze zu treffen. Gezwitscher Wählen Sie Ihren Favoriten zum Vogel des Jahres 2021 Die erste öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2021 von LBV und seinem bundesweiten Partner NABU geht in die heiße Phase: Seit dem 18. Januar können alle Menschen in Deutschland entscheiden, welcher der folgenden zehn nominierten Vögel das Rennen macht: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe. Diese zehn Kandidaten haben sich in einer ebenfalls öffent - lichen Vorwahlphase vergangenen Herbst gegen 297 weitere deutsche Vo- gelarten durchgesetzt. Alle Top-Ten-Kandidaten gehen mit eigenen Wahlpro- grammen sowie Wahlforderungen in die finale Abstimmung. Darin werben sie jeweils für den Schutz ihrer Art. Wer die meisten Stimmen der deutschen Wähler*innen auf sich vereinen kann, wird kurz vor Frühlingsanfang zum Vo- gel des Jahres 2021 gekürt. Bis zum 19. März können alle Interessierten ihrem Favoriten-Vogel ihre Stimme geben unter www.vogeldesjahres.de . Ein Seeadler in der LBV-Vogelstation Im Sommer 2020 wurde ein verletzter junger Seeadler aus der Gegend um Tirschenreuth in die LBV-Vogelstation nach Regenstauf gebracht. Auffallend war von Anfang an das Fehlen des Großgefieders. Zunächst ging man sogar von einem Fall von Tierquälerei aus. Doch es stellte sich schnell heraus, dass der Adler seine Schwung- und Schwanzfedern ohne Gewalt- einwirkung verloren hatte. Bereits neu nachwachsende Federn waren missgebildet, zu klein und nicht richtig ausgehärtet. Es handelte sich dabei offensichtlich um einen schweren Ver - lauf des Pinching-Off-Syndroms, einer unheilbaren Krankheit, die bei Seeadlern in Deutsch - land schon seit den 1970er Jahren untersucht wird. Aufgrund der weiteren schweren, dar- aus resultierenden Verletzungen musste das Tier leider eingeschläfert werden. K U R ZME L DUNG E N Gemeinsam für den Rainer Wald Der Rainer Wald im Landkreis Straubing-Bogen ist mit 245 Hektar das größte LBV-Schutzgebiet. Totholz bleibt hier erhalten und bildet wertvollen Lebens- raum für viele Arten. Um den Menschen die Schönheit des Rainer Waldes und die Notwendigkeit der durchgeführten Maßnahmen näherzubringen, wurde ein Waldlehrpfad angelegt. Außerdem wurde ein Umweltbildungs- konzept für Kindergartenkinder entwickelt. Aktuell unterstützt die Umwelt- Bank das Schutzgebiet im Rahmen ihrer Neukundenaktion. Für jeden neuen Kunden spendet die Bank 5 Euro für den Rainer Wald. Auch 2021 wird die Zu- sammenarbeit zwischen LBV und UmweltBank fortgesetzt. Die grüne Bank verbindet Finanzen mit ökologischer und sozialer Verantwortung. VOGELSCHUTZ 1|21 7
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=