VOGELSCHUTZ 1-21
38 VOGELSCHUTZ 1|21 S T I F T UNG Spendenkonto Stiftung Bayerisches Naturerbe Sparkasse Mittelfranken-Süd IBAN: DE79 7645 0000 0000 1800 18 | BIC: BYLADEM1SRS D er Wiesenbrüterschutz gehört seit jeher zu den Kernanliegen des LBV. Viele Hundert LBV-Aktive haben sich dem Schutz der letzten Brachvögel, Bekassinen und Wachtelkönige verschrieben. Vom Großen Brachvogel gibt es nur noch 500 Brutpaare in Bayern. Der- zeit werden einige davon besendert, um mehr über mög- liche Gefahrenquellen auf ihrem Zug zu erfahren. Darüber hinaus werden ihre letzten Brutgebiete umzäunt und inten- siv vor Ort beschützt. Seit vie- len Jahren schon unterstützt die Stiftung Bayerisches Naturerbe den Wiesenbrü- terschutz in Bayern auf ver- schiedensten Ebenen. Seien es konkrete Flächenankäufe durch Kreisgruppen, Machbarkeitsstudien, der Ankauf von Zaunmaterial oder Balkenmähern: Die Stiftung steht dem LBV zur Seite, wenn sie gebraucht wird. So auch beim ak- tuellen Projekt der Brachvogel-Besenderung (siehe Foto). Nachdem die Stiftung schon die Machbarkeitsstudie für das Projekt finanziert hat, ist sie wieder aktiv geworden. Im kommenden Frühjahr sollen bis zu zehn weitere Brachvö- gel besendert werden. Für einen der Sender hat die Stiftung Bayerisches Naturerbe die Finanzierung übernommen. Auch bei einem anderen Vorhaben arbeiten Stiftung und LBV Hand in Hand mit „der Kraft der zwei Herzen“: 76 Pflege - einrichtungen in Bayern wurden vom LBV mit Vogelfutter- stationen ausgestattet, finanziert durch die Stiftung Bayeri - sches Naturerbe. Dies soll möglichst vielen Bewohner*innen die Gelegenheit bieten, ihre persönlichen Aktivitäten durch die Beobachtung, Bestimmung und Fütterung von Vögeln zu bereichern. Im Fokus der Maßnahme stehen Bewohner*in- nen, die aufgrund ihrer altersbedingten Pflegebedürftigkeit nicht mehr oder nur noch mit Hilfe nach draußen in den Garten oder auf die Terrasse gehen können. In einer vor Kurzem veröffentlichten wis - senschaftlichen Begleitstudie wurde dieser Ansatz voll und ganz bestätigt: „Unsere Da- ten zeigen, dass durch die Vo- gelbeobachtung besonders die kognitiven Ressourcen, die Mobilität und das soziale Wohlbefinden der Seniorinnen und Senioren gefördert werden“, heißt es in der Studie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Insbesondere in einer Zeit der durch Covid-19 bedingten Isolation gerade an Pflegeeinrichtungen freut uns dies umso mehr. Das sind nur einige wenige Beispiele, wie die Stiftung wichtige LBV–Vorhaben langfristig fördern kann, unabhän- gig von kurzfristigen Zuschüssen. Wenn auch Sie Interesse haben, durch Ihre Zuwendung die Stiftung Bayerisches Na- turerbe und damit Bayerns Natur langfristig zu unterstüt- zen, steht Ihnen der Stiftungsbeauftragte Gerhard Koller gerne zur Verfügung. THOMAS KEMPF Gerhard Koller Beauftragter der Stiftung Bayerisches Naturerbe Tel. 09174-4775-7010 E-Mail gerhard.koller@lbv.de Kontakt Dr. Rüdiger Dietel (Vorsitz) Gerhard Koller LBV-Stiftung Bayerisches Naturerbe: für die Natur – für immer „Gemeinsam Großes schaffen“ Wie die Stiftung Bayerisches Naturerbe und der LBV Hand in Hand für Bayerns Natur arbeiten FOTO: DIRK ULLMANN
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=