VOGELSCHUTZ 1-21

VOGELSCHUTZ 1|21 37 FOTOS: TOBIAS TSCHAPKA (4), LBV-KINDERGARTEN (2), ILLUSTRATION HARIET ROTH Die Wiese in der Kita erleben Das LBV-Referat Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung hat die im Kindergarten erprobten Aktivitäten begleitet, dokumentiert und aufbereitet. Daraus ist die neue Broschüre Faszination Wiesenwelt in der Kindertageseinrichtung entstanden. Sie zeigt, wie man anhand des Themas Wiese gemeinsam mit Team, Kindern und externen Part- nern ein Kita-Jahr nachhaltig gestalten kann. Mit den „Familienideen“ werden weitere Anregungen für Eltern und Kinder daheim gegeben. Die Broschüre nimmt auch Bezug auf den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan, die Darstellung einiger Artenportraits von Wiesen- pflanzen und -tieren rundet das Heft ab. Die Broschüre steht zum kostenfreien Download zur Verfügung unter www.lbv.de/faszinationwiesenwelt oder über den QR-Code. ten holen, während die Wiese draußen ruht? Mit den be- reits im Herbst gesammelten Wiesenpflanzen und -blumen werden Eislaternen gestaltet. In der Wiesen-Spielecke ste- hen viele Materialien zur Verfügung, mit denen die Kinder verschiedene Themen aufgreifen oder nachstellen können. An der Wiesen-Wand entsteht aus tollen Fundstücken ein echtes Kunstwerk, und mit den im Herbst erstellten Wiesen- pinseln werden nun schöne Winterbilder gemalt. Das Erleben der Winter-Wiese ist Teil eines Wiesen-Jah- res: Jeden Monat bietet das Team des LBV-Kindergartens den Kindern auf die Jahreszeit angepasste Wiesen-Aktionen an, darunter zum Beispiel die Erstellung von Wiesenduft- säckchen und Wiesenlaternen, ein Besuch beim Imker, der Bau von Insektenhotels, das Herstellen von Wiesenkräuter- quark und viele weitere Spiele und Aktionen zu Wiesentie - ren und -pflanzen. Wiesenwelt Auf der Suche nach Spuren im und unter dem Schnee: zu entdecken gibt es immer etwas. Ein ganz neues Malerlebnis ermöglichen die selbst her- gestellten Wiesenpinsel. Schneeengel machen Freude und enthüllen neue Wiesen-Geheimnisse. Das Konzept beruht auf einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Kinder erfahren dabei über Partizipation und Handlungsorientierung, wie auch sie schon dazu bei- tragen können, sich für den Lebensraum Wiese einzuset- zen. Die Wiese wird dabei ganzheitlich betrachtet. Über das Kennenlernen des Lebensraums mit seinen Lebewesen hi- naus geht es auch um die verschiedenen Nutzungsmöglich- keiten von Wiesen, um den Zusammenhang von Wiese und Ernährung, um Alternativen zu bekanntem Spielzeug und vieles mehr. Bereits die Kleinsten erwerben so die nötigen Kompetenzen und Werte, um ihren Bei- trag für eine nach- haltige Entwicklung leisten zu können. Gefördert vom Bayerischen Naturschutz- fonds aus Mitteln der GlücksSpirale. BIRGIT FELDMANN Landesfachbeauftragte Bildung für nachhaltige Entwicklung, Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein E-Mail: birgit.feldmann@lbv.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=