VOGELSCHUTZ 1-21
VOGELSCHUTZ 1|21 33 der Beobachtung erscheint durch das NL Pure noch kontrastreicher, präziser, etwas schärfer, aber auch ein wenig flacher als durch das lebendigere SF-Modell mit sei- nem deutlicheren 3D-Effekt. Das NL Pure 8 x 42 (UVP 2.850 Euro) ist – beide auf höchstem Niveau – bis zu diesem Punkt im Test das optisch bessere Glas. Leider kommt nun ein kleines, aber feines Aber: das Streulichtverhalten. Bei Sonne direkt von vorne liegen die Gläser fast gleichauf mit leichtem Vorteil für das Zeiss SF (UVP 2.550 Euro). Bei ca. 20° bis 90° seitlich stehender Sonne, oder bei hell bewölktemHimmel treten imNL Pure, egal ob mit oder ohne Brille, schnell störende Schleier auf, ja bis zu einem Drittel des Bil- des kann durch Reflexionen verdeckt sein. Seltsam, denn die bisherigen Swarovski- Modelle EL 8,5 x 42 und SLC 8 x 42 zeigen diesbezüglich keine Schwächen. Hier ist das Zeiss SF klar überlegen. Dieser Punkt fiel unangenehm auf, je länger die Gläser verglichen wurden. Das ebenfalls getestete NL Pure 12 x 42 (UVP 2.950 Euro) ist dem NL Pure 8 x 42 sehr ähnlich: beste Verarbeitung, riesiges Sehfeld, hier aufgrund der 12-fachen Ver- größerung 113 Meter auf 1.000 Meter, Nahpunkt 2,6 Meter, randscharf, kontrast- reich, aber leider ebenso streulichtemp- findlich. In Ruhe ist ein 12-fach vergrößern - des Glas, je nach persönlicher Handruhe, noch gut zu halten. Wenn Atem und Puls erhöht sind, zittert das Bild schnell so stark, dass der Vergrößerungsvorteil ver- loren geht. Als Abhilfe hat Swarovski Optik die Stirnstütze (UVP 129 Euro) wiederent - deckt: Man presst das Glas gegen die Stirn, das Bild wird ruhiger, so die Theorie. Pra- xis: Die Stirnstütze kann, je nach Benutzer, durchaus helfen, ist aber kein Wundermit- tel. Das muss jeder für sich selbst auspro- bieren. Die neue NL Pure Fern- glas-Familie von Swa- rovski Optik markiert deutlich die Spitze im Firmenportfolio. Noch nicht ganz perfekt, aber da werden die Tiroler sicher nacharbeiten. Das Rennen um das perfekte Glas geht also weiter. Modifikationen im bisherigen Angebot In unserer Ausgabe 04/19 hatten wir einen großen Vergleichstest über uni- versell einsetzbare 8 x 42- Ferngläser veröffentlicht. Inzwischen hat Swarovski Optik die legendäre EL-Rei- he nach oben ergänzt. Die ELs bleiben zwar neben der neuen NL Pure-Mo- dellreihe imPortfolio, doch wurden die Nahgrenzen modifiziert. So ist das EL 8,5 x 42 (UVP 2.040 Euro) mit einem Nahpunkt von 3,3 Metern nicht mehr op- timal für die Beobachtung von Käfern o.Ä. geeignet. Wer nur Vögel beobachten will, erwirbt mit dem SLC 8 x 42 (UVP 1.500 Euro), mit einem Nahpunkt von 3,2 Metern, das Modell mit dem besseren Preis-/Leis- tungsverhältnis. OLIVER WITTIG Oliver Wittig ist gemeinsam mit seiner Frau seit vielen Jahren aktiv im Naturschutz und beim Vogelmonitoring tätig. Als ge- lernter Fotograf interessiert er sich darüber hinaus für Optik mit Schwerpunkt Naturbeob- achtung und -dokumentation. E-Mail: oliver.wittig@lbv.de Fazit Die Stirnstütze kann individuell angepasst werden. Digiscoping mit Handyadapter geht auch durchs Fernglas. Die taillierten Tuben liegen wie angegossen in der Hand. FOTOS: ANDRE SCHÖNHERR (5)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=