VOGELSCHUTZ 1-21
VOGELSCHUTZ 1|21 29 N A J U Münchner Hochschulgruppe Auch an den Münchner Unis haben sich Studierende zu einer LBV-Hochschulgruppe zusammengefunden, um ge- meinsam Natur zu schützen und zu erleben. So sanierte die Gruppe beispielsweise 2018 mit Erfolg Laubfroschteiche (Foto) am Campus der LMU in Martinsried, um ein Austrock- nen der Gewässer im Hochsommer zu verhindern. Wer da- bei sein möchte, kann jederzeit dazustoßen. Auch in München und Freising engagieren sich Studierende verschiedener Fachrichtungen in ihrer Freizeit für den Naturschutz. Ziel ist es dabei auch, andere Studierende für die Na- tur zu begeistern sowie gemeinsam mehr über Arten und Lebensräume zu lernen. Dafür werden verschiedene Exkursionen, Fachvorträge oder kleinere Naturschutzprojekte organi- siert. Interessenten sind herzlich willkommen! VON MALOU CZIBECK Aktive Studierende in Südbayern FOTOS: FRANK DERER, FREISINGER LBV-HOCHSCHULGRUPPE, MÜNCHENER LBV-HOCHSCHULGRUPPE (2) SCHWEGLER Vogel- u. Naturschutzprodukte GmbH Heinkelstr. 35 · DE - 73614 Schorndorf Tel. +49 (0)7181 977450 info@schwegler-natur.de www.schwegler-natur.de - ANZEIGE - Weitere Infos zu den Aktivitäten der Hochschulgruppe München: Web: https://muenchen.naju-bayern.de/hochschulgruppe/aktuelles/ E-Mail: hochschulgruppe.muenchen@naju-bayern.de Instagram: https://www.instagram.com/najumuenchen Weitere Infos über die Hochschulgruppe Freising: Web: https://freising.lbv.de/hochschulgruppe/über-uns E-Mail: hochschulgruppe.freising@lbv.de Instagram: instagram.com/lbv_hochschulgruppe_freising/ Freisinger Hochschulgruppe Die Freisinger LBV-Hochschulgruppe ist ein lo- ckerer Zusammenschluss von Studierenden ver- schiedener Fachrichtungen der TUM und HSWT am Campus Weihenstephan. Mitmachen kann je- der, der Freude an der Natur und Spaß an kleinen Projekten hat. Ein Themenschwerpunkt ist das Freisinger Moos, ein bedeutendes Niedermoor- gebiet. Als Europäisches Vogelschutzgebiet und Teil des Natura 2000-Netzwerks ist es Lebens - raum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Es zeichnet sich durch seine große Vielfalt aus, die sich aus Torfstichen, Streuwiesen sowie Feucht- und Nasswiesen zusammensetzt. Das Freisinger Moos beherbergt sowohl eine Vielzahl an Wie- senbrütern wie Brachvogel und Wachtelkönig als auch Feuchtgebietsarten wie Blaukehlchen und Sumpfschrecke. Der Biber ist hier ebenfalls zu Hause. Im Gebiet befindet sich ein Beobach - tungsturm der LBV-Kreisgruppe, der besonders während des Vogelzugs ein beliebtes Ziel ist. Seit Mitte 2020 hilft die Freisinger Hochschulgruppe bei der Instandhaltung und will dort demnächst eine neue Informationstafel anbringen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=