VOGELSCHUTZ 1-21
FOTOS: BARBARA KROGOLL, THOMAS BLODAU, LBV COBURG 26 VOGELSCHUTZ 1|21 Die Zusammenarbeit der Kreisgruppe mit dem Golfclub Waldegg-Wiggensbach geht ins zweite Jahr. Neben 40 Nist- hilfen für Vögel von Meise bis Waldkauz konnten dank des Engagements von Manuela Martin als LBV- und Golfclub- Mitglied weitere Projekte auf der weitläufigen 27-Loch-An - lage umgesetzt und angestoßen werden: ein Wildbienenho- tel mit bis zu acht nachrüstbaren Einzelelementen (jeweils 550 Brutröhren), acht Wildbienenhölzer mit 1.100 Brutröh- ren, Nisthilfen für Turmfalken und Fledermäuse am Club- haus, ca. 400 qm Wildblumenwiese auf dem Gelände und die Neuanlage eines verlandeten Amphibienteichs und das Anstauen des Zulaufgrabens. Hier waren 20 LBV- und Golf- club-Aktive gemeinsam im Einsatz. Außerdem wurde eine Winterfütterung mit mehreren Futterstellen am Clubhaus eingerichtet, die auch live per Webcam beobachtet wer- den kann. Im Frühjahr werden Blumenwiesen angesät und der Teich mit heimischen Sumpf- und Wasserpflanzen be - pflanzt. Die Projektkosten konnten durch Sach- und Geld - spenden komplett abdeckt werden. Ein sehr gutes Beispiel einer typischen LBV-Kooperation. THOMAS BLODAU KEMPTEN-OBERALLGÄU | SCHWABEN Kooperation mit Golfclub L B V V O R O R T In der Kreisgruppe Coburg hat sich eine Gruppe junger Naturfotograf*innen zusammengefunden. Vielen fehlt ein Netzwerk, in dem sie sich über ihr Hobby austauschen kön- nen. Der 20-jährige Urs Leuthäusser hat sich deshalb mit dem gleichaltrigen Bastian Forkel zusammengetan und die Arbeitsgruppe Naturfotografie gegründet. Dort tauschen sich Naturfotograf*innen untereinander aus, geben ihr Wissen weiter, gehen zusammen auf fotografische Streif - züge, bieten Einsteigerseminare an und bestimmen zusam- men Arten. Um auf die neue Arbeitsgruppe aufmerksam zu machen, hat die LBV-Ge- schäftsstelle zusammen mit dem Fotoclub Coburg und dem Naturkundemuseum Coburg einen Impulsvortrag eines renommierten Natur- fotografen organisiert und Infoflyer für die neue Arbeits - gruppe erstellt, die bei diesem Vortrag verteilt wurden. Über 20 Naturfotograf*innen haben sich bislang zusammenge- funden. Die neue Arbeitsgruppe hat viel Zulauf, tauscht sich über eine WhatsApp-Gruppe aus und hat mittlerweile eine eigene Webseite. In einem Fotowettbewerb hat die neue Arbeitsgruppe die schönsten Naturfotos des Coburger Lan- des gekürt. Diese wurden zu einem beeindruckenden Ka- lender zusammengestellt. CORDELIA HILLER COBURG | OBERFRANKEN Arbeitsgruppe Naturfotografie bringt Naturkalender heraus Im Alpbachtal Nähe Tegernsee haben sich an offenen Bergflanken große Hangquellmoore gebildet. Hier ist eine wertvolle Biotopfläche durch gute Wasserversorgung und Nährstoffarmut entstanden. Dank eines Hinweises von LBV-Quellmoor-Spezialistin Eva Schubert wurde dort eine ungünstige Entwicklung gerade noch rechtzeitig bemerkt. In der Nähe waren Bäume gefällt und die Holzabfälle ein- fach auf die vermeintlich nutzlose sumpfige Waldwiese ge - worfen worden. Dieses Fremdmaterial musste dringend wieder entfernt werden, bevor der ganze Lebensraum noch weiter überwachsen und damit zerstört werden wür- de. Die Kreisgruppe Miesbach aktivierte kurzfristig einige Helfer. Die Entfernung der verrottenden Holzabfälle aus dem Quellhang war aufgrund der schwierigen Lage ex- trem mühsam und aufwendig. Einige Wanderer kamen vorbei, beobachteten die Aktion und halfen spontan mit. Nun muss noch der übermäßige Pflanzenwuchs entfernen werden, aber das Ökosystem wird sich dank des großen Einsatzes regenerieren. DR. FRANZ HEIGL UND BARBARA KROGOLL MIESBACH | OBERBAYERN Rettung für Quellmoor
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=