VOGELSCHUTZ 1-21
FOTOS: P. SCHTIMMLER, JONAS EGERT, JOACHIM PEMSEL VOGELSCHUTZ 1|21 25 In „LBV VOR ORT“ ist Platz für Ihre LBV-Aktivitäten: Zeigen Sie Ihren Einsatz für Bayerns Natur im Namen des LBV! Egal, ob einzelne Mitglieder oder die ge- samte Gruppe. Wenn Sie in Ihrer Region etwas Wertvolles zum Naturschutz beitragen, dann erzählen Sie hier davon und inspirieren Sie andere. Schicken Sie uns Ihren Kurztext mit Bild an vogelschutz@lbv.de . i LBV-Aktivitäten Wasseramseln haben es heutzutage oft schwer, einen geeig- neten Platz für die Anlage ihrer Nester zu finden. Gerne le - gen sie ihr Nest in Nischen unter Brücken an; moderne Brü- cken bieten jedoch meist keinerlei Brutnischen. Obwohl die Flussabschnitte von Rotem Main und seinen Nebenbächen für eine dichtere Besiedlung durchaus geeignet wären, sind Wasseramseln nur selten im Stadtgebiet Bayreuth zu beob- achten. Die LBV-Kreisgruppe Bayreuth entschloss sich daher, der Wasseramsel spezielle Nistkästen anzubieten. Die Käs- ten werden von unten an Brückenbögen befestigt. Das Tief- bauamt erlaubte dies jedoch nur, wenn auf Bohrungen und Dübel verzichtet wird. Denn bei den alten Sandsteinbrücken könnten Abplatzungen auftreten, bei Betonbrücken könnte durch das Bohren die Stahlarmierung getroffen werden, die dann zu rosten anfangen würde. Also blieb nur ein Ankleben BAYREUTH | OBERFRANKEN Unter den Brücken von Bayreuth Der wissbegierige Kinderstar Checker Julian war für eine Sendung der Reihe CheXpedition auf KiKa mit LBV-Gebiets- betreuerin Birgit Weis im Spatenbräufilz bei Egling unter - wegs. In der Reihe erforscht Julian die Zusammenhänge in der Natur und erklärt Kindern, wie jeder Einzelne einen Bei- trag zum Klimaschutz und für mehr Nachhaltigkeit zu leis- ten im Stande ist. Die Vorbereitungen mussten ruckzuck gehen: die Drehgenehmigung im Landschaftsschutzgebiet, die Organisation von Nebenrollen und die Auswahl der Flä- chen. Das Spatenbräufilz war ideal, denn auf kleiner Flä - che sind dort alle Moorlebensraumtypen zu finden mit der entsprechenden Artenausstattung. Zusammen mit einem vierköpfigen Filmteam erkundeten Julian und die Gebiets - betreuerin das Moor und beobachteten schwimmende Ringelnattern, bohrten in tiefe Schichten des Moores und entnahmen Bäume zum Moorschutz. Die 14-minütige Sen- dung wurde am 16. Oktober ausgestrahlt und kann seit- her jederzeit in der Mediathek und auf YouTube abgerufen werden. DR. SABINE TAPPERTZHOFEN BAD TÖLZ–WOLFRATSHAUSEN | OBERBAYERN Mit Checker Julian im Moor in Kombination mit starken Magneten übrig. Insgesamt wur- den 18 Nistkästen unter den Brücken des Roten Mains und des Mistelbachs angebracht, wobei die LBV-Hochschulgrup- pe tatkräftig mitgeholfen hat. Wir sind zuversichtlich, dass sich die Besiedlungsdichte der Wasseramseln im Stadtgebiet damit deutlich erhöhen wird. DR. PEDRO GERSTBERGER L B V V O R O R T Im Vorwahlkampf für den Vogel des Jahres 2021 hat sich die Kreisgruppe Fürth mächtig für die Mehlschwalbe ins Zeug gelegt: Dabei wurde der Wahlkampf nicht nur digi- tal geführt, sondern auch ganz klassisch mit 30 A1-Wahl- plakaten, die der Fürther Vorsitzende Richard Fischer in Nachtschichten auf Holzträger kleisterte und breit in vier Gemeinden aufstellte. Außerdem wurden fast 5.000 Flyer in Briefkästen verteilt. Dank einer Pressemitteilung berich- teten auch die Lokalzeitung und der Bayerische Rundfunk über die Fürther Wahlkampfaktivitäten. Mit dem Slogan „Lieber zwitschern als twittern!“ warb die Kreisgruppe in der Öffentlichkeit für ihr Gebäuterbrüterprojekt, in dem es auch um den Schutz der Mehlschwalbe geht. 2020 konn- ten die Aktiven in Fürth 140 belegte Nester zählen, doch moderne Baustile und Häuserdämmung verhindern wei- tere Nistplätze. Auch wenn es die Mehlschwalbe am Ende insgesamt nur auf Platz 20 bei der Vorwahl schaffte, wird ihr die Kampagne sicherlich vor Ort in Stadt und Landkreis Fürth viel nützen. ANKE BRÜCHERT FÜRTH | MITTELFRANKEN Wahlkampf für die Mehlschwalbe
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=