VOGELSCHUTZ 1-21

18 VOGELSCHUTZ 1|21 S C HU T Z G E B I E T E Bessere Schutzgebiete für Bayern Rückgrat für den Erhalt unserer Natur Schutzgebiete sind unverzichtbar für das Überleben unserer Tier- und Pflanzenarten und ih - rer Lebensräume. Sie prägen das Gesicht unserer Heimat und sind Sehnsuchtsorte für viele Menschen. Doch Schutzgebiet ist nicht gleich Schutzgebiet. Was muss in Bayern geschehen, damit diese Flächen ihrer Funktion auch wirklich gerecht werden können? B eim Blick auf die Landkarte Bayerns finden sich viele grün markierte Schutzgebiete. Diese sind in- des nicht gleichwertig, sondern haben sehr unter- schiedliche Zielsetzungen (siehe auch Seite 16/17). So sind weltweit Nationalparke die Kronjuwelen des Naturschutzes. Zwei von ihnen kann auch Bayern vorweisen. Eine weitere Kategorie bilden die Natura 2000-Gebiete. Hierbei handelt es sich um nicht weniger als das größte multinationale, auf wissenschaftlichen Grundlagen basierende Schutzgebiets- netzwerk – eine der großen Errungenschaften der EU. Na- tura 2000 umfasst Gebiete der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH) und der Vogelschutzrichtlinie. Bayern hat für diesen Verbund insgesamt 745 Einzelflächen mit einer Gesamtaus - dehnung von ca. 800.000 Hektar registrieren lassen. Aber gerade an Natura 2000 zeigt sich auch beispiel - haft, dass für den Schutz eine Ausweisung allein nicht ge- nügt. Vielmehr brauchen die Flächen an die jeweiligen Erhaltungsziele angepasste Schutzgebietsverordnungen und verbindliche Managementpläne, um funktionsfähig zu bleiben. Deren Einhaltung, fachliche Begleitung und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten übernehmen in vielen Fällen offiziell ernannte Gebietsbetreuer. Ihre Bedeu - tung vor Ort kann gar nicht hoch genug bewertet werden. Aber auch ein Monitoring der wertgebenden Arten und Lebensraumtypen ist wichtig, um Informationen über den Zustand der Gebiete zu erhalten und bei negativen Entwick- lungen Gegenmaßnahmen zu veranlassen. All diese Tätig- keiten sind nur möglich, wenn ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen vorhanden sind. Der Steigerwald ist ein idealer Kandidat für einen Buchenwald- Nationalpark in Bayern.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=