VOGELSCHUTZ 1-21

FOTOS: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX VOGELSCHUTZ 1|21 17 Naturwälder Naturwaldreservate und Na- turwaldflächen sind Wälder, auf denen keine forstliche Nutzung mehr stattfindet. Die natürliche Waldentwicklung wird zugelassen und beobach- tet. Wichtige Strukturen bilden liegendes und stehendes Tot- holz. Alle natürlichen Wald- gesellschaften sollten in der Palette der Naturwälder ver- treten sein. Die waldrechtliche Kategorie „Naturwaldfläche“ im Staatswald wurde 2019 durch das Versöhnungsgesetz zum Volksbegehren Artenviel- falt eingeführt. 2020 wurden von der Bayerischen Staats- regierung über 5.400 Hektar Naturwaldfläche neu ausge - wiesen und im Dezember ins- gesamt weitere 58.000 ha, die sich aus neuen Flächen, be- reits bestehenden nutzungs- freien Wäldern bisher ohne rechtlichen Schutzstatus (z.B. Klasse 1-Wälder) sowie be- reits unter anderem Namen geschützten Flächen (z.B. Na- turwaldreservate, Kernzone Biosphärenreservat Rhön) und bereits ausgewiesenen Naturwaldflächen im Auwald (Donau, Isar) und im Laubwald zusammensetzen. SCHUTZWIRKUNG Nationales Naturmonument/ Naturdenkmal Seit März 2010 können Lan- desregierungen Landschafts- elemente zum Nationalen Naturmonument ernennen, wenn sie von herausragender Bedeutung für die Wissen- schaft, Natur-/Kulturgeschich- te oder Landeskunde sind oder durch Seltenheit, Eigen- art oder Schönheit hervorste- chen. Einer Ausweisung muss aber auch das jeweils zustän- dige Bundesministerium zu- stimmen. Erstes Nationales Naturmonument in Bayern ist seit Februar 2020 die Welten- burger Enge. Naturdenkmä- ler entsprechen denselben Kriterien, sie sind aber lokale Einzelschöpfungen der Natur und bedecken Flächen von unter fünf Hektar. SCHUTZWIRKUNG Nationalpark Nationalparke sind ein Son- derfall unter den Naturschutz- gebieten. Hier gilt der Grund- satz, natürliche Prozesse zuzulassen und zu beobach- ten, wie sich das Gebiet ohne lenkendes Eingreifen des Menschen entwickelt. In der Regel sind das Gebiete, die ökologisch besonders wertvoll oder von herausragendem landschaftlichem Reiz sind. Sie werden von einer Landes- regierung in Einvernehmen mit den Bundesministerien ausgewiesen und dienen oft auch als Erholungsgebiete und für den sanften Touris- mus. Der Nationalpark Baye- rischer Wald war vor über 50 Jahren der erste seiner Art in Deutschland. 1978 folgte der Nationalpark Berchtesgaden als einziger deutscher Alpen- Nationalpark. SCHUTZWIRKUNG Biosphärenreservat Als internationale Schutzkate- gorie ist ein Biosphärenreservat eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, öko- nomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll (Weltnetz der Biosphärenre- servate). Die Gebiete bestehen aus einer Kernzone, die vorrangig dem Naturschutz dient, einer Pflegezo - ne im Sinne des Landschaftsschut- zes sowie einer sozioökonomisch orientierten Entwicklungszone. Teile des Biosphärenreservats Rhön liegen in Bayern.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=