LBV magazin 2-25

Vogelfreundlich gärtnern: Tipps aus dem Hortus-Garten Der Frühling ist voll im Gange – und mit ihm öffnen sich die Tore zu zwei besonderen Paradiesen für Mensch und Natur: HORTUS FELIX und HORTUS INSECTORUM. Der bekannte Gartenvisionär, Buchautor und Gründer des Hortus-Netzwerks, Markus Gastl, lädt zu exklusiven Führungen durch seine artenreichen Oasen in Mittelfranken (Landkreis Ansbach) ein. Mit im Gepäck: jede Menge Tipps für naturnahes Gärtnern, spannende Einblicke in das Drei-ZonenGartenkonzept – und Inspiration für alle, die ihre grüne Oase vogelfreundlich gestalten wollen. Kein Wunder, dass beide Gärten die Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ erhalten haben. Führungstermine HORTUS INSECTORUM: 18. und 25. Mai, jeweils 10.00 Uhr HORTUS FELIX: an denselben Tagen, jeweils 15.00 Uhr Weitere Infos und Anmeldung unter: hortus-insectorum.de Gezwitscher Kräfte bündeln für den Ortolan Anfang Februar organisierte der LBV ein Treffen mit 18 Ortolanexperten und -expertinnen aus Bayern, Brandenburg und Niedersachsen in Würzburg. Im Fokus stand der Austausch über geeignete Schutzmaßnahmen für den kleinen Bodenbrüter – auch im Hinblick auf die unterschiedlichen klimatischen und landschaftlichen Gegebenheiten in den einzelnen Bundesländern – sowie der Umgang mit Fressfeinden des Ortolans und der Ausbau erneuerbarer Energien. Während der Ortolan in Bayern akut vom Aussterben bedroht ist, gibt es in Norddeutschland noch deutlich größere Bestände, die allerdings ebenfalls abnehmen. Um von den Erfahrungen der anderen Bundesländer zu profitieren und die gemeinsamen Bemühungen zu intensivieren, wurde die „Arbeitsgruppe Ortolanschutz Deutschland“ gegründet. Mehr Infos unter: lbv.de/ortolan-news Wilde Bausteine auf der Landesgartenschau Vom 22. Mai bis 5. Oktober lädt die LBV-Kreisgruppe Cham auf der Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald zu einem inspirierenden Naturerlebnis ein. Unter dem Motto „Wilde Bausteine“ zeigt der LBV, wie naturnahes Gärtnern funktioniert. Ob Wilde Ecken, Nisthilfen für Vögel, Fledermausquartiere oder Insektenhotels – die Besuchenden erhalten praxisnahe Tipps. Auch schwierige Themen wie Vogelschlag an Glas, die Gefahren durch Hauskatzen oder der Einsatz von Torf und Schneckenkorn werden nicht ausgespart. Natürlich hat auch Naturbeobachtung ihren Platz – etwa beim Blick auf die Futterstelle. Zusätzlich lädt der LBV zu wöchentlichen Workshops für Groß und Klein ein. Dank der Zusammenarbeit mit der tschechischen Umweltorganisation Ametyst sind alle Infos zweisprachig auf Deutsch und Tschechisch verfügbar. KURZMELDUNGEN Lauschen für die Wissenschaft Das Morgenkonzert der erwachenden Vogelwelt ist ein magischer Moment – und der ideale Zeitraum, um Aufnahmen für das Citizen-Science- und Kunstprojekt Dawn Chorus zu machen. Vom 1. bis 31. Mai läuft auch dieses Jahr wieder der Hauptsammelzeitraum. Mitmachen ist dank der Dawn Chorus-App ganz leicht und erfordert kein Vorwissen. Je mehr Menschen sich regelmäßig an dem Projekt beteiligen, desto aussagekräftiger wird der Datenschatz, auf den die Forschung zugreifen kann. Alle Informationen zu Teilnahme, aktuellen Events und weiteren Aktionen im Zusammenhang mit Dawn Chorus finden sich unter dawnchorus.org. Machen Sie mit! LBV MAGAZIN 2|25 9

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=