LBV magazin 2-25

48 LBV MAGAZIN 2|25 MEDIEN Flora von Bayern von Bayerische Botanische Gesellschaft e.V., Lenz Meierott, Andreas Fleischmann, Marcel Ruff, Wolfgang Lippert Mit der neu erschienenen Flora von Bayern liegt seit vergangenem Jahr ein beeindruckendes Nachschlagewerk zur Pflanzenvielfalt Bayerns vor. In vier dicken Bänden mit insgesamt fast 3.000 Seiten versammelt die Bayerische Botanische Gesellschaft fundiertes Wissen über alle in Bayern vorkommenden Pflanzenarten – sowohl über ihre aktuellen als auch historischen Vorkommen. Besonders hilfreich und anschaulich sind die Verbreitungskarten, die zeigen, wo genau in Bayern bestimmte Pflanzen wachsen. Ergänzt werden diese durch Informationen zu den bevorzugten Lebensräumen sowie zur Gefährdung und zum Schutzstatus der Arten. So erhalten Leserinnen und Leser einen umfassenden Überblick, der nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch visuell sehr ansprechend ist. Ein besonderes Plus: Die Flora von Bayern beschränkt sich nicht nur auf heimische Arten. Auch bereits etablierte Neophyten, also Pflanzen, die sich bei uns neu angesiedelt haben, werden ausführlich beschrieben. Diese Unterscheidung macht das Werk für Laien zugänglich, die sich für die heimische Pflanzenwelt interessieren, bislang aber wenig Erfahrung mit botanischen Offensiver Umweltschutz Wie wir Natur und Wohlstand retten können von Jan-Niclas Gesenhues Natur- und Umweltschutz sind stark unter Druck geraten – diese Diagnose steht am Anfang des Buches von Jan-Niclas Gesenhues und wird zunächst begleitet von einem eher düsteren Rückblick auf die vergangenen Jahre. Zeitenwende, globale Krisen, die fortschreitende Klimaerwärmung und das ungebremste Artensterben: Es scheint schwer, in dieser Gemengelage noch Hoffnung und Handlungsspielräume für den Natur- und Umweltschutz zu finden. Doch Gesenhues trägt wissenschaftliche Fakten, politische Interessen und gesellschaftliche Belange zusammen und sortiert sie mit klarer Sprache zu einem umweltpolitischen Programm. Ein Programm, das Mut macht, Möglichkeiten aufzeigt und jede und jeden von uns motivieren will, selbst aktiv zu werden. Denn allen Krisen zum Trotz wurden in den letzten Jahren auch naturschutzpolitische Erfolge gefeiert. Gesenhues zeigt auf, wie wir auf diesen Erfolgen aufbauen können und den Umweltschutz endlich wieder in die Offensive bringen – denn das ist heute wohl nötiger denn je. KATHRIN HAWELKA Murmann Verlag, 250 Seiten, 25 €, ISBN: 978-3-86774-788-2 NONPLUSULTRA-PFLANZEN Meine 60 wertvollsten Pflanzen für den Insektengarten von Dr. Michael Schwerdtfeger Das Buch ist eine inspirierende Lektüre für alle, die ihren Garten in ein Insektenparadies verwandeln möchten. Der Autor, selbst erfahrener Insektengärtner, gibt praxisnahe, gut umsetzbare Empfehlungen für Pflanzen, die gezielt Schmetterlinge, Bienen und Co. anlocken. Besonders wertvoll ist der pflanzenbasierte Ansatz: Welche Blüte zieht welche Art an? So fliegt etwa die Sandbiene besonders auf die Blütenstände von Tauben-Skabiosen. Die anschaulichen Texte, historischen Einblicke und tollen Insektenfotos machen das Buch informativ und kurzweilig. Selbst unbekannte Pflanzen wie der Bunte Hohlzahn und dessen Bedeutung für Hummeln werden vorgestellt. Ein Index, der eine direkte Zuordnung von Pflanze zur Zielart ermöglicht, hätte das Buch perfekt abgerundet. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt: Die wiederholte, wenig differenzierte Kritik an rein heimischen Pflanzkonzepten wirkt in einem sonst so fachlich fundierten Buch etwas deplatziert. SIMONE KRACH-KESTIN Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, 256 Seiten, 19,80 €, ISBN: 978-3-9811343-6-0, LBV-Shop-Nr. 141 060 01 Empfehlungen An dieser Stelle empfiehlt Ihnen die LBV magazin-Redaktion lesenswerte Bücher, sehenswerte Filme oder DVDs und praktische Apps sowie Ausrüstung rund um den Naturschutz. i Fachbegriffen oder ökologischen Zusammenhängen hatten. Für 178 Euro stehen die Bücher zum Verkauf – ein fairer Preis für über zehn Jahre Arbeit und Recherche zu jeder in Bayern vorkommenden Pflanzenart. Zu bedenken ist, dass sich Natur ständig verändert und die Realität vor Ort nicht immer exakt mit dem Buch übereinstimmen muss. Das ist allerdings normal bei solch umfassenden Werken. Das Gesamtwerk ist für interessierte Autodidakten und Botaniker ein Basiswerk zur Recherche, bietet aber auch pure Freude beim Querlesen. PATRICIA DANEL Haupt Verlag, 4 Bände, 2.880 Seiten, 178 €, ISBN: 978-3-25808-359-9

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=