FOTOS: WILDLIFE ACOUSTICS (3) TEST Test Song Meter Micro 2 von Wildlife Acoustics Mit den Ohren an der Natur Das Song Meter Micro 2 vom Hersteller Wildlife Acoustics ist das kleinste Mitglied einer Reihe professioneller Horchboxen. Es passt bequem in eine Hosentasche, ist allerdings durch seine vier handelsüblichen AA-Akkus/-Batterien (nicht enthalten) kein Leichtgewicht. Dafür bietet es eine Laufzeit von einigen Tagen bis mehreren Wochen, je nach Aufnahmemodus. Das dunkelgrüne Plastikgehäuse ist robust und präzise gefertigt. Am besten bindet man es mit einer Schnur an einen Baum, sodass nichts klappert oder raschelt. Man sollte auch die Neugier mancher Tiere nicht unterschätzen, daher immer gut befestigen. Regentropfen, Wind und die Nähe zu Straßen und Menschen sind Gift für die Aufnahmen, weil sie kontinuierlich Störgeräusche verursachen. Das Gerät nimmt alle Töne der Umgebung auf und speichert sie. Die Bedienung erfolgt über eine kostenlose Smartphone-App, die übersichtlich und bedienerfreundlich gestaltet ist. Neben Ort und Zeit werden durch das Smartphone alle Sensorparameter an das Gerät übertragen und es lassen sich Aufnahme- und Pausenzeiten einfach programmieren. Hier ist das Gerät sehr flexibel und lässt kaum Wünsche offen, wobei auch ganz einfache, kontinuierliche Aufnahmen im Garten oder am Balkon möglich sind. Es berechnet verlässlich die Zeiten des Sonnenauf- und Was die Wildtierkameras für Säugetiere sind, sind die sogenannten Horchboxen für Vogel- und Tierstimmen. Sie ermöglichen autonome Tonaufnahmen im Freien, mit hoher Abdeckung der vor Ort vorkommenden Arten. Wie bei Fotofallen werden die Tiere nicht gestört und zeigen daher keine Scheu. Wir haben uns eines dieser Geräte näher angeschaut. VON DR. GERHARD HUBER Sonnenuntergangs und kann die Betriebszeiten auf Wunsch danach ausrichten. Das ist praktisch, da zum Beispiel das Gesangsverhalten der Vögel durch das Tageslicht gesteuert wird. Das Song Meter Micro 2 enthält keine Funktion zum Anhören oder gar Auswerten der Aufnahmen. Daher muss man die auf einer entnehmbaren Micro-SD-Karte gespeicherten Tondateien zum Beispiel auf einen Computer kopieren und dort abspielen. Mit etwas Übung lassen sich die aufgenommenen Vogelgesänge recht gut identifizieren, sofern gute Lautsprecher oder Kopfhörer verwendet werden, um sämtliche Frequenzbereiche zu erfassen. Die LBV-Kreisgruppe Starnberg nutzt die Geräte in einem BioakustikProjekt, um seltene und sonst schwer zu erfassende Arten wie Waldschnepfe und Eulen aufzuspüren. Die vielen und sehr langen Aufnahmen werden mit Hilfe der KI BirdNET durchsucht, um die Vogellaute automatisch nach den Zielarten durchsuchen – mit sehr gutem Erfolg. Das Song Meter Micro 2 hat mich nach ein paar Wochen Einsatz voll überzeugt, weil es kompakt, leicht zu bedienen und doch professionell ausgestattet ist. Der Preis ohne Akkus und Speicherkarte liegt bei ca. 200 Euro. Der Nervenkitzel beim Anhören jeder neuen Aufnahme ist dagegen unbezahlbar! LBV MAGAZIN 2|25 47 Das Song Meter Micro 2 ist die kleinste Horchbox in der Serie von Wildlife Acoustics. Mehr zum Thema gibt es beim neu gegründeten Arbeitskreis Bioakustik des LBV Starnberg
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=