LBV magazin 2-25

42 LBV MAGAZIN 2|25 FOTOS: FRAUKE SEITZ, HALUK SOYOĞLU AUS DEM LBV Seit dem Sommer 2024 kooperieren die SpVgg GREUTHER FÜRTH, von ihren Fans gerne auch „Das Kleeblatt“ genannt, und der LBV für mehr Nachhaltigkeit und haben erste gemeinsame Aktionen durchgeführt. Beide Vereine verbindet die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Gemeinschaft und das Streben nach einer nachhaltigeren Welt stehen sowohl im LBV bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der NAJU als auch beim Kids Klub des Kleeblatts im Fokus. Mit der Kooperation profitieren Natur- und Umweltschutz durch gemeinsame Maßnahmen und die Bekanntheit, die das Kleeblatt durch seine vielen Fans hat. Egal ob im Stadion oder auf Social Media – sie verfolgen die Aktionen ihres Vereins und erfahren so mehr über nachhaltiges Handeln und die Arbeit des LBV. Umweltminister Thorsten Glauber hat bei einer feierlichen Veranstaltung im Museum Mensch und Natur in München die Preisträgerinnen und Preisträger des Kinder- und Jugend-Fotowettbewerbs „Natur im Fokus 2024“ geehrt. Die Siegerbilder hatten sich unter etwa 1.200 Einsendungen durchgesetzt. Als starker Auftakt für die Zusammenarbeit zwischen LBV und Kleeblatt war ein Workshop zu den UN-Nachhaltigkeitszielen. Dabei vermittelten die LBV-Umweltbildenden den Kleeblatt Kids spielerisch, wie jeder bei sich zuhause etwas tun kann, um etwas zum großen Ganzen beizutragen. Die Workshopergebnisse wurden gefilmt, vor jedem Heimspiel im Stadion-TV gezeigt und erreichten somit Tausende Fußballfans. Weitere gemeinsame Aktionen waren der Bau von Nistkästen und eine Baumpflanzaktion mit den Fürther Zweitligaspielern Branimir Hrgota und Simon Asta (siehe Ausgabe 01/25). Letztere Aktion ging auf ein Versprechen der Spielvereinigung von 2023 zurück, für jedes geschossene Ligator einen Baum zu pflanzen, was nicht nur dem Klima-, sondern auch dem Naturschutz dient. „Im Kern geht es darum, gemeinsam Nachhaltigkeit zu leben und einen sichtbaren und wirksamen Beitrag für die Natur zu erreichen. Kleeblatt-Mitglieder können schließlich auch LBVler sein und umgekehrt“, so Richard Fischer, Vorsitzender der LBV-Kreisgruppe Fürth. RONALD SMUTNY Natur trifft Profi-Fußball Arten sichtbar machen Partner vergibt der LBV in diesem Rahmen einen Sonderpreis, mit dem er künftig noch mehr junge Menschen zur Teilnahme ermutigen will. „Das Foto hat uns sehr begeistert, denn es zeigt den Schwalbenschwanz detailreich vor einem imposanten Bergpanorama. Herzlichen Glückwunsch an die naturbegeisterte Fotografin Hannah Franz und ihr gutes Auge“, betonte der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. „Junge Menschen mit dem Blick durch ein Objektiv zu einer Begegnung mit der Natur zu inspirieren und dadurch ihr Interesse für Flora und Fauna und die damit verbundene Artenvielfalt und -kenntnis zu wecken, ist einfach wundervoll und eine der Besonderheiten dieses Fotowettbewerbs“, so Haluk Soyoğlu, Geschäftsführer der LBV-Jugendorganisation. Auch in diesem Jahr gibt es eine neue Wettbewerbsrunde, bei der ein LBV-Sonderpreis für Artenkenntnis ausgelobt wird, sofern eine fotografierte Art korrekt benannt und dazu beschrieben wird, welche BesonderheiThorsten Glauber mit der Siegerin Hannah Franz und Dr. Norbert Schäffer Der LBV und das Kleeblatt engagieren sich gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit. ten die Art auszeichnen oder welche Beobachtungen gemacht wurden. Darüber hinaus gibt es zwei neue Kategorien: • Magie der Farben: Die Natur ist voller Farben, die nicht nur schön aussehen, sondern oft auch eine wichtige Funktion haben. Blüten locken Bestäuber an, Tiere beeindrucken ihre Partner oder warnen Feinde vor ihrer Giftigkeit, während andere durch ihre Färbung weitgehend unsichtbar werden. Und auch die unbelebte Natur bietet spektakuläre Farbspiele. • Mensch und Natur: Wir sind ein Teil der Natur. Wir brauchen, verändern, zerstören und schützen sie. Unsere Beziehung zur Natur ist vielschichtig und oft widersprüchlich. Genauso vielfältig sind die Motive, an denen sich diese Beziehung zeigt: Pflanzen und Tiere, Landschaften oder Orte, an denen Natur verdrängt oder wiederbelebt wurde. Weitere Infos unter: natur-im-fokus.bayern.de HALUK SOYOĞLU

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=