LBV magazin 2-25

FOTO: DR. CHRISTOPH MONING - ANZEIGE - gen mit anschließendem geselligem Frühstück. Einige Kreisgruppen setzen bereits akustische Aufnahmegeräte ein, um ihre Flächen zu „verhorchen“ oder bestimmte Arten vor Ort aufzuspüren. Termine in Ihrer Nähe finden Sie unter lbv.de/termine. Monitoring und Horchboxen Beim Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) werden ausgewählte Flächen durch Ehrenamtliche kartiert – die sich dabei nicht nur auf Sichtungen, sondern vor allem auf Vogelstimmen und ganz „klassisch“ auf ihr Gehör verlassen. Ob Vogelstimmen-Apps das Ehrenamts-Monitoring im Gebirge unterstützen können, untersucht aktuell eine Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Berchtesgaden und der Universität Bonn. Unser Projekt „Faszination nächtlicher Vogelzug“ wurde als Pilotprojekt der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz (einer Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, BMUV, durchgeführt von der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft [ZUG] gGmbH) ausgezeichnet. Mit KI-gestütztem bioakustischem Monitoring wollen wir den nächtlichen Vogelzug dokumentieren und für die breite Öffentlichkeit erlebbar machen. Die Umsetzung erfolgt 2025 in der Kreisgruppe Regensburg. Der Uhu wird im Rahmen des bayerischen Artenhilfsprogramms (AHP) Felsbrüter seit 2001 durch die Mithilfe zahlreicher Ehrenamtlicher erfasst. Durch den Einsatz von sogenannten Horchboxen lässt sich diese Arbeit ausweiten, zum Beispiel in schwer zugänglichen Gebieten oder bei fehlendem Personal. Gemeinsam mit der Audi Stiftung für Umwelt und einer Gruppe engagierter Azubis führen wir ein Pilotprojekt durch und entwickeln gemeinsam Horchboxen für den Streuobstwieseneinsatz. Zudem können auch Arten wie der stark gefährdete Ortolan oder Fledermäuse von akustischen Methoden profitieren, Letztere zum Beispiel von der Ultraschall-Echoortung. Mehr über den Einsatz von Horchboxen im persönlichen Umfeld, lesen Sie in unserem Technik-Test auf Seite 47. „Kuck-uck!“ Durch genaues Hinhören wird auch die Ankunft eines besonderen Frühlingsboten dokumentiert. Ab etwa Mitte März lauschen Naturbegeisterte nach den ersten Kuckuck-Rufen und melden sie dem LBV. Die Art ist besonders anfällig für den Klimawandel, da sie ihre Rückkehr nicht den sich verändernden Temperaturen anpasst. Hausrotschwanz DR. LISA GILL Bioakustik, Dawn Chorus E-Mail: lisa.gill@lbv.de INSEKTENSCHUTZ MIT DEM WIRKSTOFF AUS EUKALYPTUS CITRIODORA Bewährter Insektenschutz seit über 30 Jahren In drei verschiedenen Stärken Geeignet für Kleinkinder und Schwangere Alkoholfreie Rezepturen NEU: ZEDAN INTENSIV für die ganze Familie Wirksamer Insektenschutz Repellents vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen. www.zedan.de extra starker Schutz starker Schutz normaler Schutz - Der Klassiker - gegen Mücken, Wespen, Bremsen - Tropengeeignet - für alle outdoor Aktivitäten - Intensiv - für die ganze Familie

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=