FOTOS: JOSEF BAUMGARTNER, PLIKARTS - STOCK.ADOBE.COM RATGEBER Bioakustik im Naturschutz rungsempfindlichen Tieren liegen die Vorteile der Erfassung durch PAM auf der Hand. Die automatische Stimmerkennung ist zwar noch nicht ganz perfekt, hilft jedoch bereits jetzt in vielen Bereichen dabei, die Arbeit im Gelände zu unterstützen und letztlich Maßnahmen für den Natur- und Artenschutz zu entwickeln und umzusetzen. Im Hobbybereich „brummt es“ vor allem beim Thema Vogelstimmen durch immer besser werdende Vogelstimmen-Erkennungs-Apps wie Merlin oder BirdNET. In Echtzeit können selbst absolute Laien erfahren, welche Vogelarten sich in ihrer Umgebung tummeln, auch wenn ihre Stimmen vielleicht ähnlich klingen, oder die Tiere im Gebüsch oder auf hohen Bäumen nicht leicht zu beobachten sind. Ein schöner Nebeneffekt: Naturklänge wirken sich positiv auf die menschliche Gesundheit aus, reduzieren Stress und lassen uns zur Ruhe kommen. Den Hörsinn aktiv einzusetzen und Vogelstimmen zu lauschen, weckt Begeisterung und schafft eine tiefe Verbundenheit mit der Natur. An dieser Schnittstelle zwischen Wissen, Begeisterung und Naturschutz arbeitet der LBV und setzt das Thema Vogelstimmen und Bioakustik bereits in einigen Projekten erfolgreich ein. Machen Sie mit! Einsteiger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen, es ist für alle etwas dabei. Mitmachprojekte und Citizen Science Vom 1. bis 31. Mai 2025 laden der LBV, das Naturkundemuseum Bayern mit BIOTOPIA Lab und viele weitere Partner wieder weltweit dazu ein, bei Dawn Chorus mitzumachen, also dem morgendlichen Vogelkonzert zu lauschen und es aufzunehmen – am besten mit der Dawn ChorusApp. So wecken wir Begeisterung für die Natur und dokumentieren den Zustand der Vogelwelt. Mehr Infos auf www.dawn-chorus.org Vogelstimmen vor Ort im LBV Der LBV bietet in fast jedem bayerischen Landkreis immer wieder Vogelstimmenführungen an. Besonders reizvoll ist das Format „Birds & Breakfast“: frühmorgendliche VogelstimmenführunJeden Frühling erwacht die Natur wieder aus ihrem Winterschlaf und überall zwitschert, trommelt und summt es. Anhand ihrer Stimmen tragen Amphibien Revierkämpfe aus, erkennen Vögel Feind, Partner oder Nachwuchs und jagen Fledermäuse ihre Beute. Doch nicht alle diese Geräusche sind für uns Menschen hörbar. Ortolan 40 LBV MAGAZIN 2|25 Die Sprache der Natur Die Bioakustik, die Wissenschaft der biologischen Klänge, nutzt natürliche Geräusche, um wertvolle Einblicke in das Verhalten und das Vorkommen von Tieren zu gewinnen. Eine besonders spannende Anwendung ist das sogenannte passive akustische Monitoring (PAM). Dabei werden Lautäußerungen von Tieren automatisch a u f g e zeichnet, um Anhaltspunkte für die Anwesenheit bestimmter Arten zu liefern. Diese Methode eignet sich besonders, um Arten nachts oder in schwierigem Gelände zu erfassen. Auch bei scheuen oder stö
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=