LBV MAGAZIN 2|25 33 LBV AKTIV MENSCHEN 1 FOTOS: HANS THIEM, JOCHEN STIEDA, LBV-KREISGRUPPE WEISSENBURG-GUNZENHAUSEN Die Kreisgruppe Forchheim trauert um ihr langjähriges Ehrenmitglied Gunter Brokt. Seit seiner Jugend hat er sich in unermüdlichem Einsatz für die Natur engagiert. Sein Wissen über die heimischen Vögel war einzigartig. Als langjähriges Mitglied des Vorstandes und als 2. Vorsitzender der Kreisgruppe Forchheim hat er diese maßgeblich geprägt. Für die Kreisgruppe bedeutet sein Tod einen schwer zu ersetzenden Verlust. Die Kreisgruppe Forchheim wird ihn als engagierten Naturschützer, der sich in vielfältiger Weise für den Erhalt der bayerischen Natur und Heimat eingesetzt hat, in Erinnerung behalten. HELMUT SCHMITT FORCHHEIM | OBERFRANKEN Trauer um langjähriges Mitglied Gunter Brokt Völlig unerwartet musste die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck von ihrem Mitglied Michael Hillen Abschied nehmen. Michael hinterlässt in der Kreisgruppe eine große Lücke. Er war jemand, auf den immer Verlass war: Ob im Rinderdienst oder bei der Betreuung von Großnistkästen – er war mit Herzblut dabei. Keine Aufgabe war ihm zu kurzfristig, kein Einsatz zu viel. Mit seiner freundlichen, hilfsbereiten Art war er für viele in der Kreisgruppe ein wichtiger Ansprechpartner. Er hatte nicht nur immer eine gute Antwort, sondern auch gleich eine helfende Hand parat. Der Schutz der Natur war für ihn mehr als ein Ehrenamt, es war eine Herzensangelegenheit. Neben der Trauer bleibt vor allem eines: große Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit mit ihm und der tröstende Gedanke, dass er bei der Arbeit für den Naturschutz verstorben ist, die ihm sehr wichtig war. SIMON WEIGL FÜRSTENFELDBRUCK | OBERBAYERN Abschied von Michael Hillen Die Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen nimmt Abschied von Alfred Engelmaier, der sich in vielfältiger Weise um die Natur und die Ziele des LBV verdient gemacht hat. 1983 gründete er die LBV-Ortsgruppe Gunzenhausen und war viele Jahre deren Vorsitzender. Mit der Gründung eines Umweltschutzfonds unter dem Dach des Lions Club Gunzenhausen initiierte er eine einzigartige Finanzierungsmöglichkeit für den Ankauf vieler ökologisch wertvoller Flächen. Auf seine Initiativen und auch auf seine Beharrlichkeit hin wurden zahlreiche Naturschutzprojekte geplant und in die Tat umgesetzt. Mit besonderer Hingabe setzte er sich für den Erhalt des Wiesenbrütergebiets Wiesmet ein und schuf hierfür wichtige Trittsteine wie das Storchenbiotop Gunzenhausen und die Steingraben-Aue. Alfred Engelmaier hat es von Anfang an verstanden, mit seiner freundlichen Art viele Mitstreiter und Unterstützer für seine Ideen zu gewinnen. Bis ins hohe Alter hat er selbst tatkräftig mit angepackt. Alfred Engelmaier hinterlässt den nachfolgenden Generationen ein herausragendes ökologisches Erbe. In tiefem Dank wird der LBV sein vorbildliches Wirken in bester Erinnerung behalten. MARTINA WIDUCH, HEIDRUN ALBRECHT WEISSENBURG-GUNZENHAUSEN | MITTELFRANKEN In dankbarer Erinnerung an Alfred Engelmaier 2 3
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=