LBV magazin 2-25

LBV MAGAZIN 2|25 3 an der Gartengestaltung scheiden sich die Geister. Wenn strenge Ordnungsliebhabende auf tolerante Naturfans treffen, ist der Konflikt zwischen Nachbarn meist vorprogrammiert. Ich erinnere mich gut an unsere langjährige Nachbarin, die im Herbst mit bemerkenswerter Konsequenz jedes einzelne herübergewehte Blatt, das wir extra zum Schutz unserer Beete ausgelegt hatten, aufhob – nur um es über den Reihenhauszaun wieder auf unser Grundstück zu werfen. Auch aus derartigen Gründen lassen sich immer mehr Menschen in Bayern mit unserer Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ auszeichnen. So können sie allen neugierigen Augen auf den ersten Blick zeigen: Diese vermeintliche Unordnung ist genau so gewollt und gut für Vögel und Insekten. Denn schon mit ein wenig mehr Struktur im Garten erreichen Sie maßgebliche Verbesserungen für die Natur. Lassen Sie sich deshalb von unseren sieben vorgestellten Paradiesen (ab S. 12) einfach inspirieren und wagen Sie erste kleine Schritte bei sich zuhause. Verwandeln Sie nach und nach Ihren Garten Abschnitt für Abschnitt in einen naturfreundlichen Lebensraum für unsere Vögel, Insekten und Tiere. Die Natur wird es Ihnen danken. Liebe Leserinnen und Leser, Stück für Stück zum Gartenglück Viel Spaß beim Lesen! Ihr Markus Erlwein Chefredakteur Vögel kennen keine Grenzen: Deshalb arbeiten wir für unsere Aktion „Stunde der Wintervögel“ mit unseren internationalen Partnern aus Österreich, Tschechien, der Slowakei, Serbien und der Schweiz zusammen. Einige von ihnen durften wir im März zu einem inspirierenden Austausch in Hilpoltstein begrüßen. Wintervögel international EDITORIAL FOTO: CORA BAHMANN Tagesaktuelle Nachrichten finden Sie unter lbv.de/newsletter lbv_bayern lbv.de VOGEL- UND NATURSCHUTZ IN BAYERN LBV magazin

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=