LBV magazin 2-25

28 LBV MAGAZIN 2|25 LBV AKTIVVOR ORT RHÖN-GRABFELD UNTERFRANKEN Schwalbenhilfe bei BIONADE Seit Jahren brüten Mehlschwalben am BIONADE-Hauptgebäude in Ostheim vor der Rhön, doch immer wieder stürzten Nester ab, Jungvögel kamen dabei ums Leben. Der Grund: fehlender Halt an der Fassade. Um dem entgegenzuwirken, hat die Firma gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde und der LBV-Kreisgruppe Rhön-Grabfeld 34 stabile Nisthilfen montiert. Das Engagement würdigte der LBV außerdem mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“. Die neuen Kunstnester sorgen für sichere Brutplätze und zeigen, wie einfach Artenschutz an Gebäuden gelingen kann. Auf den benachbarten Wiesen gibt es außerdem genug Insekten für die Aufzucht der jungen Mehlschwalben. Der LBV dankt BIONADE für das vorbildliche Engagement – und hofft auf viele Nachahmer! FRANZISKA BACK COBURG | OBERFRANKEN Seltenste Gänseart Europas am Goldbergsee Die Zwerggans ist die seltenste Gänseart Europas, sie gilt als global gefährdet und ist in Deutschland ein sehr seltener Durchzügler oder Wintergast. Am Goldbergsee in Oberfranken wurde die Art im Februar entdeckt. Grundsätzlich ist es sehr schwierig, Gänse zu unterscheiden. Es musste ein kompetenter und hoch aufmerksamer Vogelbeobachter vor Ort sein, um diese ornithologische Sensation überhaupt zu sehen. Sebastian Lehmeier gelang es, die zwei Zwerggänse zwischen vielen Kanada-, Grau- und einer kleineren Anzahl Blässgänsen zu bestimmen. Da kein Ring einer Vogelwarte oder eines Züchters festgestellt werden konnte, ist davon auszugehen, dass es sich um in freier Wildbahn geborene Vögel handelt. Es ist die bisher erste Beobachtung von Zwerggänsen am Goldbergsee und die 236. Vogelart, die rund um das Naturschutzgebiet Goldbergsee und Glender Wiesen gesichtet wurde. Beide Areale sind mittlerweile besonders artenreich und deswegen so wertvoll für den Naturschutz. BERND LEUTHÄUSSER NEUSTADT/AISCH MITTELFRANKEN Mittelfränkische Eulen-Sensation Im Sommer 2024 gelang ein bemerkenswerter ornithologischer Nachweis: Zum ersten Mal wurde im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim eine erfolgreiche Brut der seltenen Sumpfohreule dokumentiert. Entdeckt hat sie der erfahrene Vogelkenner Erwin Taube, der das Brutverhalten und die Aufzucht der Jungen über Wochen hinweg aus sicherer Entfernung beobachtete. Die Bodenbrüterin zählt zu den seltensten Eulenarten Deutschlands. Als echter Vogel-Nomade zieht die Sumpfohreule unvorhersehbar durchs Land und brütet dort, wo sie ausreichend Nahrung findet, meist in strukturreichen Offenlandschaften. Der Nachweis im Landkreis zeigt, wie wichtig strukturreiche Lebensräume auch abseits der bekannten Verbreitungsgebiete sind. Ein kleines Naturschutz-Highlight für die Region! FRANZISKA BACK, ERWIN TAUBE Zwerggans Sumpfohreule FOTOS: SUSANNE SEUFERT, ERWIN TAUBE, URS LEUTHÄUSER

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=