LBV MAGAZIN 2|25 17 FOTOS: PETRA RICHLI - STOCK.ADOBE.COM, PETER BRIA (2), ERICH OBSTER, WOLFGANG BOCK, ANITA SCHÄFFER, GRISTIANE GEIDEL, MAX AUER, RALPH STURM Sommer • Jungvögel beobachten, aber nicht versuchen, ihnen zu „helfen“ • Katzen zur Brutzeit aus dem Garten fernhalten • Wiese abschnittsweise mähen, Altgrasecke stehenlassen, denn hier überwintern später viele Raupen und Puppen von Schmetterlingen • Trockenmauer oder Steinhaufen an sonniger Stelle aufschichten als Unterschlupf für Zauneidechsen und zahlreiche Kleintiere • Wasser zum Trinken und Baden anbieten – auch Insekten brauchen Wasser • Disteln nicht entfernen! Schmetterlinge und Hummeln lieben den Nektar und im Herbst fressen Stieglitze die Samen • Möglichst auf Licht im Garten verzichten! Stattdessen Fledermäuse beobachten und sich vielleicht über Glühwürmchen freuen • Das bunte Treiben im Garten genießen Herbst • Samenstände stehen lassen! Vögel ernähren sich bis ins Frühjahr von ihnen, Insekten überwintern in den Stängeln • Fütterungen aufstocken • Fettfutterkuchen selbst herstellen • Ab November Obstbäume und beerentragende, gemischte Hecken pflanzen • Zwiebeln von Frühblühern als erste Nektarquelle für Insekten stecken • Winterquartiere für Igel einrichten Winter • Eisfreie Vogeltränke/ Vogelbad bereitstellen, denn nur mit gereinigtem Federkleid können Vögel schnell flüchten • Nistkästen reinigen • Nistkästen aufhängen • Mitmachen bei der Stunde der Wintervögel und so zur Datenerhebung beisteuern und die eigene Artenkenntnis schulen • Bei Gehölzschnitt anfallendes Reisig als Reisighaufen, Wigwam, Benjeshecke verbauen. Das lieben Spatzen, Rotkehlchen und Zaunkönig! • Ersten Gesang von Amsel, Buchfink und Hausrotschwanz registrieren • Geschützte Stellen schneefrei halten, hier suchen Vögel im Laub, zwischen Gras oder im Boden nach verfügbarer Nahrung Oktober November Dezember Januar Februar
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=