LBV MAGAZIN 1|25 5 18 Kleine Naturforscher in Aktion bei der Stunde der Wintervögel 28 LBV AKTIV 34 NAJU Neues von der Naturschutzjugend 36 Garten Lebensraum Weide 38 Ratgeber Hilfe für Gebäudebrüter 40 Politik Management von Wolf und Fischotter 42 Aus dem LBV • Quellrenaturierung • 6. Bayerische Biodiversitätstage 43 Interview Gespräch mit Gerhard Koller zum 70. Geburtstag 44 Umweltbildung Achtsame Naturbeobachtung für Kinder 46 Stiftung Stifterdarlehen für den LBV 47 Test Futterhaus mit KI-Kamera 47 Aus dem LBV Ergebnisse der Stunde der Wintervögel 2025 48 Medien Empfehlungen 49 Medien und Kurzmeldung Empfehlungen und Wiesenbrüterschutz 50 Impressum und Kontakte BIO EnergieKnödel 09174-4775-7023 naturshop@lbv.de lbv-shop.de NEU - ANZEIGE - 44 Achtsam durch die Natur mit Kindern MIT KINDERN PFLANZEN ERFORSCHEN Eine Beobachtungshilfe Wie sieht die Form des Blattes aus? Eiförmig Verkehrt eiförmig Spitz eiförmig Herzförmig Rundlich / Elliptisch / Nierenförmig Länglich / Spatelförmig Nadelförmig Dreieckig / Pfeilförmig / Spießförmig / Keilförmig Kurz eingeschnitten oder eingebuchtet chen u ellen, r zuächst an der ander e Hosen- beehrfach Tief eingeschnitten oder eingebuchtet Fiederspaltig / Fiedrig gelappt Fiedschnittig Doppelt gefiedert Dreifach oder mehrfach gefiedert Paarig gefiedert Unpaarig gefiedert Dreizählig gefiedert Gefingert / Handförmig gefiedert Handförmig geteilt Hier ist Platz für eigene Notizen und Zeichnungen Gerne darfst du auch ein Blatt oder eine Blüte von deiner beobachteten Pflanze einkleben. MIT KINDERN VÖGEL ERFORSCHEN EINE BEOBACHTUNGSHILFE Hier ist Platz für eigene Notizen und Zeichnungen Welche Grundform hat das Ei/haben die Eier? oval elliptisch rund Welche Farbe hat das Ei/haben die Eier? Tipp zum Weiterforschen 1: Eier, die an dunklen Plätzen oder in Höhlen abgelegt werden, sind generell weiß, während Eier, die in Nestern im Freien bebrütet werden, oft Tarnfarben haben. Warum hat dein Ei/ haben deine gefundenen Eier ausgerechnet diese Farbe? Versuche dies zu erklären. Wo wurde/n das Ei/die Eier abgelegt? einfaches Nest kunstvoll gebautes Nest nackter Boden Welchen Standort hat(te) das Nest? Astgabel/am Dach Höhle Felsspalte Aus welchen Materialien besteht das Nest? Zweige/Halme Blätter kegelförmig/röhrenförmig Tipp zum Weiterforschen 2: Kleine Vogelarten legen verhältnismäßig große Eier und umgekehrt. Wie groß schätzt du den Vogel, der dieses Ei/diese Eier gelegt hat? im Sand/am Boden auf dem Wasser Achtung: Vögel dürfen nicht vom Nest vertrieben werden, um die Eier anzuschauen. Das kann zur Brutaufgabe führen oder Nesträubern die Möglichkeit bieten, die Eier zu fressen! MIT KINDERN VÖGEL ERFORSCHEN Diese kleine Beobachtungshilfe soll Freude am Erforschen von Vögeln wecken. Sie dient nicht dazu, Vögel zu bestimmen. Sie ist behilflich dabei, sich Fragen zu stellen, genau hinzusehen und achtsam zu sein. Im Sinne unseres partizipativen Ansatzes ist es unser Anspruch, die Fragen und Interessen der Kinder aufzugreifen. Beim Forschen, Erkunden und Entdecken wächst neben dem Interesse auch die gemeinsame Freude an der Natur. Kinder und Erwachsene lernen dabei miteinander auf gemeinsamen Erkundungstouren. Diese Beobachtungshilfe ist so klein, dass sie in die Hosen- oder Jackentasche passt. Sie ist aus nachhaltigem, beschichtetem Papier hergestellt, so dass sie sich mehrfach mit einem Kreidestift beschreiben lässt. www.lbv.de/umweltbildung/fuer-kindertageseinrichtungen napfförmig flach Papier/Plastik Tierhaare kleine Steine Falls du ein Nest oder Eier gefunden hast, kannst du dir folgende Fragen stellen: Falls du eine Vogelfeder gefunden hast, kannst du dir folgende Fragen stellen: Hinweis: Einzelne Vogelfedern, die du findest, kannst du bedenkenlos anfassen. Haufen von Federn solltest du eher meiden, da die Federn meist von der letzten Mahlzeit eines Greifvogels stammen. Zu welcher Federgruppe gehört deine gefundene/beobachtete Feder? Welche Farbe(n) hat deine Feder: Ist es eine Kontur- oder eine Daunenfeder? geordnet (Konturfedern) flauschig (Daunenfedern) Tipp zum Weiterforschen 1: Der Grundaufbau einer Vogelfeder besteht aus der Fahne (Innenfahne und Außenfahne), die aus vielen winzigen Federästen besteht, und dem Kiel, der aus dem Schaft und der Spule besteht. Kannst du diese Bestandteile an der gefundenen Feder erkennen? Tipp zum Weiterforschen 2: Jeder Vogel hat unterschiedliche Gefiederteile. Kannst du erkennen, von welchem Teil des Gefieders (Armschwingen, Handschwingen, Steuerfedern, …) deine Feder stammt? Welche Form hat das Nest? quergestreift längsgestreift mit Punkten ohne Zeichnung Herausgeber: Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) Grafik: Gunther Rissmann Fotos: T. Tschapka, O. Broders, M. Glaessel ACHTSAME NATUR- BEOBACHTUNG MIT KINDERN EINE EINFÜHRUNG Raum dazwischen gestalten. Bei sehr kleinen Kindern ist es hilfreich, den Kreis in kleine Segmente zu unterteilen, wie z.B. bei einem Kuchen. Das gibt ihnen Orientierung. Klein wie eine Schnecke Die Kinder legen sich mit dem Bauch auf den Boden. Das kann auf einer Wiese, im Wald, im Garten oder im Park sein. Nun stellen sie sich vor eine Schnecke zu sein. Neugierig schauen sie sich um. Was krabbelt denn da? Wie viele Tiere/Insekten kann man entdecken? Welche sind es? Welche Pflanzen wachsen denn da? Wie groß sieht ein Fuß aus, wenn ich so groß bin wie eine Schnecke? Wie schnell komme ich als Schnecke voran? Wenn die Kinder zusätzlich noch eine Becherlupe oder einen Trichter zum besseren Hören und Sehen an die Hand bekommen, wird das Schneckenerlebnis noch intensiver. Achtsam essen Jedes Kind bekommt mit geschlossenen Augen eine Rosine oder eine Trockenpflaume in die Hand. Zunächst befühlen sie die noch fremde Frucht mit den Fingern. Dafür können sie sich viel Zeit nehmen. Zwischendurch können die Kinder ihre Beobachtungen immer wieder in Worte fassen. Dann halten sie die Trockenfrucht ans Ohr und lauschen. Welches Geräusch hören sie beim Zusammendrücken? Dann geht es weiter mit der Nase. Welche Düfte strömen aus der Frucht? Erst jetzt legt jedes Kind die Frucht auf die Zunge. Weiterführende Literatur Waldbaden mit Kindern - Achtsamkeit in der Natur. Regina Bestle-Körfer. Herder Verlag 2020 Raus in den Wald - 30 Übungen und Spiele zum Waldbaden mit Kindern. Bezdek & Co., Don Bosco 2023 https://www.entdeckerlab.de/blog/waldbaden-achtsamkeitstraining-kinder Bestellung Wenn Sie diese Beobachtungshilfen in Ihren Kinder- und Jugendgruppen, privat als Familie oder beruflich mit einer jüngeren Zielgruppe einsetzen möchten, können Sie diese online im LBV-Shop erwerben. Mit Kindern Pflanzen erforschen Mit Kindern Vögel erforschen Mit Kindern Insekten erforschen Bei Fragen steht Ihnen das Team des LBV Kindergartens sowie das Referat Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung des LBV gerne zur Verfügung. Wir freuen uns zudem über Rückmeldungen zum Einsatz der Leporellos. Kontaktieren Sie uns gerne unter: fruehebildung@lbv.de Impressum Herausgeber: Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV) Landesgeschäftsstelle, Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein, Tel. 09174-47750, Fax 09174-4775-7075 Kontakt: Referat Umweltbildung/BNE des LBV fruehebildung@lbv.de, LBV Kindergarten arche noah kiga@lbv.de Text: Alexandra Lindig, Julia Stark Lektorat: Marie Radicke Redaktion: Magdalena Buckreus, Alexandra Lindig Layout/Grafik: Gunther Rissmann Fotos: T. Tschpaka, E. Pfeuffer, O. Broders, M. Bosch Illustrationen: Harieth Roth Wie fühlt sich die Frucht im Mund an? Welche Form hat sie? Was passiert im Mund? etc. Erst ganz zum Schluss kommt das langsame, lange Kauen. Was für ein Geschmackserlebnis! Diese Übung kann immer wieder mit unterschiedlichen Lebensmitteln durchgeführt werden. In Dankbarkeit sein Ein schönes Ritual, das in den Alltag einfließen kann, ist ein Dankbarkeitsritual. Ein besonderer Stein oder eine besondere Kerze begleiten symbolisch die Dankbarkeitsrunde. Zunächst dürfen die Kinder in Stille überlegen, wofür sie heute, diese Woche … dankbar sind. Was hat sie glücklich gemacht? Wann haben sie Freude empfunden? Ein paar Beispiele helfen den Kindern, wenn das Ritual neu eingeführt wird. Danach darf jedes Kind von seinen eigenen besonderen Momenten erzählen. Dann verdoppelt sich die Freude! Wenn sie ein Dankbarkeitsglas gestalten und für jeden Moment der Dankbarkeit z.B. einen Stein in das Glas legen, können die Kinder sehen, wie viele schöne Momente sie erlebt haben. Taschenspiegel Rahmenloser Spiegel für ungewohnte Perspektiven. Ecken und Kanten sorgfältig abgerundet. 10,5 x 7,5 cm Best.-Nr. 220 960 01 | Preis 1,99 € Greifsäckchen Aus luftdurchlässigem Baumwollstoff mit Zugband. Ideal für Tastspiele oder auch als Aufbewahrungssäckchen für allerlei kleine Dinge. Ca. 18,5 x 18 cm, mit Zugkordel. Best.-Nr. 220 860 06 | Preis 2,50 € Sammelsäckchen Zum Umhängen. So bleiben beide Hände zum Sammeln frei. Auch schön als Geschenk zum Mitnehmen für die Teilnehmer einer Führung. Aus Baumwollstoff. Ca. 19 x 24 cm zzgl. Trageband. Best.-Nr. 220 860 07 | Preis 2,50 € Augenbinden Augen zu und die Sinne neu erleben! Vielfältige Möglichkeiten zu Kooperationsspielen und geschärfter Sinneswahrnehmung bieten unsere Augenbinden aus unbehandeltem Baumwollstoff. Für Kinder und Erwachsene geeignet. Best.-Nr. 220 860 08 | Preis 3,50 € Unsere Augenbinden, Sammel- und Greifsäckchen werden nach Öko-Tex®-Standard 100 in einer integrativen Werkstatt in Deutschland hergestellt. Lieferung ohne Deko. 09174-4775-7023 naturshop@lbv.de lbv-shop.de Spielend die Natur entdecken Der LBV ist Träger des Qualitätssiegels Umweltbildung Bayern. www.lbv.de/umweltbildung/fuer-kindertageseinrichtungen MIT KINDERN INSEKTEN ERFORSCHEN EINE BEOBACHTUNGSHILFE Hier ist Platz für eigene Notizen und Zeichnungen Panzer Insekten besitzen eine Schutzhülle, die als Außenskelett oder Exoskelett bezeichnet wird. Hier kannst du diese Schutzhülle aufmalen. Tipp: Sie schaut genauso aus wie der Körper: Tipp zum Weiterforschen 1: Insekten verwandeln sich im Laufe ihres Lebens mehrmals (= Metamorphose). Zuerst schlüpfen sie aus Eiern, dann werden sie zu Larven und schließlich zu dem Insekt, das du gerade beobachtest. Da der starre Hauptpanzer kein Wachstum zulässt, müssen sich die Insekten regelmäßig häuten, bis sie ausgewachsen sind. Ist dein Insekt noch eine Larve oder bereits ausgewachsen? Tipp zum Weiterforschen 2: Welche Rolle spielt dein beobachtetes Insekt für die Natur? Erzähle jemandem von deinen Ideen und Vermutungen. Exkursion zu weiteren wirbellosen Tieren Vielleicht hast du ein Tierchen entdeckt, das mehr oder weniger als 6 Beine hat? Dann ist es wahrscheinlich ein anderes wirbelloses Tier. Zu welcher Wirbellosengruppe könnte es gehören? Diese wirbellosen Tiere gibt es noch: Spinnentiere (Weberknechte, Webspinnen, Pseudoskorpione, Milben) Tausendfüßer (Hundertfüßer, Saftkugler, Steinläufer) Weichtiere (Muscheln, Tintenfische, Schnecken) Asseln Würmer (Regenwurm u.a.) Kreise die Gruppe ein, zu der dein beobachtetes Kleintier gehören könnte. Tipp zum Weiterforschen: Falls das Wetter mal nicht so sonnig sein sollte, kannst du statt nach Insekten auch nach anderen Kleintieren suchen. Viele Wirbellose (z.B. Schnecken) kannst du auch bei leichtem Regen finden. Herausgeber: Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) Grafik: Gunther Rissmann Fotos: T. Tschapka, F. Wenger, Ch. Bosch, S. Masur, Ch. Stiersdorfer www.lbv.de/umweltbildung/fuer-kindertageseinrichtungen MIT KINDERN INSEKTEN ERFORSCHEN Diese kleine Beobachtungshilfe soll Freude am Erforschen von Insekten wecken. Sie dient nicht dazu, Insekten genau zu bestimmen. Sie ist behilflich dabei, sich Fragen zu stellen, genau hinzusehen und achtsam zu sein. Im Sinne unseres partizipativen Ansatzes ist es unser Anspruch, die Fragen und Interessen der Kinder aufzugreifen. Beim Forschen, Erkunden und Entdecken wächst neben dem Interesse auch die gemeinsame Freude an der Natur. Kinder und Erwachsene lernen dabei miteinander auf gemeinsamen Erkundungstouren. Diese Beobachtungshilfe ist so klein, dass sie in die Hosen- oder Jackentasche passt. Sie ist aus nachhaltigem, beschichtetem Papier hergestellt, so dass sie sich mehrfach mit einem Kreidestift beschreiben lässt.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=