LBV magazin 1-25

FOTOS: BIRDFY, FLORIAN WEIDHASE TEST Bestimmung per künstlicher Intelligenz Vogelfutterhaus erkennt seine Gäste Die Videos der gefiederten Besucher bekommt man dabei direkt auf das Handy geschickt und eine smarte Kamera am Futterhäuschen bestimmt auch noch die Vogelart. Es gibt die Kameras separat oder komplett mit Futterhäuschen. Das Modell „Birdfy Feeder 2 Pro“ kommt optional mit Solarpanel, so muss nicht immer wieder der Akku aufgeladen werden. Das Haus samt Kamera ist für rund 200 Euro nicht gerade billig, bietet aber Spaß für die Wer gerne Vögel im heimischen Garten beobachtet, kann dies ab sofort auch bequem vom Sofa aus machen. VON FLORIAN WEIDHASE Bürgerwissenschaft liefert wertvolle Einblicke in die heimische Vogelwelt Danke an die mehr als 26.500 engagierten Teilnehmenden in Bayern, die bei der großen Mitmachaktion vom 10. bis 12. Januar 2025 in über 19.000 Gärten rund 600.000 Vögel gezählt haben. Das zeigt, wie groß das Interesse an der heimischen Vogelwelt ist. Unter den Top 12 ist heuer auch ein nordischer Wintergast, der Bergfink, ein Brutvogel der Birken- und Nadelwälder Skandinaviens und Nordosteuropas. Jetzt schon vormerken und nicht verpassen: Die nächste Vogelzählung, die Stunde der Gartenvögel, findet von 9. bis 11. Mai 2025 statt. Ergebnisse der Stunde der Wintervögel 2025 Auf der Suche nach Bucheckern: Bergfinken an vielen Futterstellen, vor allem in Südbayern Erster Jahresauftritt: Hausrotschwanz überwintert immer häufiger im Freistaat Usutu-Virus und Parasit Trichomonas gallinae führen zum Rückgang von Amsel- und Grünfink-Populationen 1 2 3 4 5 6 HAUSSPERLING AMSEL BLAUMEISE FELDSPERLING KOHLMEISE 7 (19) 8 9 (7) 10 (11) 11 (10) 12 BERGFINK ELSTER GRÜNFINK RABENKRÄHE ROTKEHLCHEN STIEGLITZ Die top 12 der bayerischen Vogelarten BUCHFINK Gesamte Ergebnistabelle unter stunde-der-wintervoegel.de LBV MAGAZIN 1|25 47 ganze Familie, da die Kamera für bis zu zehn Personen freigegeben werden kann. Schon am ersten Tag haben sich Kohl- und Blaumeise am Futter gütlich getan und wurden dabei dank perfekt abgestimmter 4K-Linse nicht nur in bester Qualität aufgezeichnet, sondern durch die KI auch treffsicher erkannt. Alle Aufnahmen lassen sich in der App abrufen, teilen und sogar auswerten. Auf Wunsch benachrichtigt die App die Nutzenden bei jedem Besuch und nennt den erkannten Vogel. AUS DEM LBV

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=