42 LBV MAGAZIN 1|25 FOTOS: THOMAS STAAB, RALPH STURM AUS DEM LBV Sodenthaler und LBV für ein gesundes Weibersbrünnchen Quellrenaturierung Die Quelle soll wieder Rückzugsort werden für Tier- und Pflanzenarten wie Feuersalamander, Bachflohkrebs und Köcherfliege. Dazu wurde die betonierte Quellfassung entfernt und eine schöne Vogelbeere gepflanzt. Eine Infotafel soll an die Gemeinschaftsaktion erinnern und ein beschrifteter großer Sandstein auf den Namen der Mit Spaten, Gummistiefeln, Handschuhen und guter Laune rückten im November 2024 Sodenthaler-Mitarbeitende an, um gemeinsam mit dem LBV das Weibersbrünnchen bei Kleinwallstadt zu renaturieren. Quelle hinweisen. „Die Quellrenaturierung ist eine sinnvolle Maßnahme und macht viel Freude! Wir wollen künftig weitere Quellen in unserer Umgebung ökologisch aufwerten und unseren Beitrag für mehr Wasser- und Artenschutz leisten. Dafür packen wir gemeinsam an“, erklärt Florian Schmitt, Betriebsleiter des Mineralbrunnens. Die 6. Bayerischen Biodiversitätstage Im April finden bereits zum sechsten Mal die vom LBV organisierten Bayerischen Biodiversitätstage statt. Zentrales Thema ist die Artenvielfalt in der Stadt. Es erwarten Sie Fachbeiträge, welche die vielfältigen Möglichkeiten erläutern, wie sich Biodiversität im urbanen Raum fördern lässt und welche erstaunlichen Anpassungen Tier- und Pflanzenarten entwickeln, um sich in unseren Städten Lebensraum zu erschließen. So reichen die Themenschwerpunkte vom Insektenschutz und dem Botanischen Artenschutz in der Stadt über die Stadtentwicklung unter Biodiversitätsaspekten bis zu Tieren an Gebäuden. Tagungsort: Theresianum, TU München Beginn der Veranstaltung: Freitag, 4. April, ab 14.30 Uhr; Samstag, 5. April, 9.00 bis 16.00 Uhr Tagungsgebühr: 60 € / Studierende: 25 € (inkl. Getränke und Verpflegung, ohne Abendveranstaltung) Anmeldung unter: Weitere Informationen unter: https://eveeno. com/387228860 lbv.de/biodivtage Seit Jahrzehnten wird Sodenthaler Mineralwasser im Naturpark Spessart gewonnen und bereits seit geraumer Zeit setzt sich das Unternehmen für die LBV-Umweltstation in Kleinostheim ein. Das Unternehmen engagiert sich für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und tritt für die Umwelt ein. BETTINA KNAUPE Mauersegler „BIODIVERSITÄT IN DER STADT“ Biodiversitätskonzepte und Stadterschließung
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=